Kabeltechnik

Unterlagen zum Thema Kabeltechnik aus dem Themenkatalog

Unterlagen zum Thema Kabeltechnik aus dem Themenkatalog


Fichier Détails

Cartes-fiches 21
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 05.04.2017 / 25.07.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170405_kabeltechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170405_kabeltechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
  1. Erkläre den Aufbau und Zählweise des adrig verseilten Kabel gem. ÖVE K10?

Es ist der Aufbau und die Zählweise anhand eines vorgelegten Kabelstückes zu erklären.

 

 

 

  1. Erkläre Aufbau und Zählweise des stern-vierer verseilten Kabel gem. ÖVE K11

Es ist der Aufbau und die Zählweise anhand eines vorgelegten Kabelstückes zu erklären

 

 

  1. Erkläre Aufbau und Verlegevorschrift des PZB-Kabels

Verlege Vorschrift:

 

Die Verlegung in Kabeltrassen gemäß Regelausführung. Im Schotterbett ist das Kabel in einem Kunststoffschlauch (24x4) in einer Tiefe von 10 – 20 cm zu verlegen. Der Kunststoffschlauch wird mit einem Schlauchbinder (28 – 38 mm) an das Alu-Rohr (25x2) angeklemmt. Vom Alu-Rohr und Kunststoff-Schlauch bis zum Gleismagnet ist das Kabel ebenso im Kunststoffschlauch zu führen. Bei isolierten Gleisen ist eine Kuppelmuffe (Isolierstück) (RZ 15.607/1) einzubauen. Sind die Kabelader beschädigt muss das gesamte Kabel ausgetauscht werden. Es ist der Aufbau anhand eines vorgelegten Kabelstückes zu erklären.

  1. Was besagt die Verlegevorschrift des Kabelschirms bei Sicherungskabel?

Bei Stellentfernungen über 6 km auf elektrifizierten Strecken und in Bereichen mit hoher Beeinflussung sind Sicherungskabel mit Kupferschirmung zu verlegen.

Kabelschirme von Kabeln des Typs S-2Y2YCBY bzw. S-2Y2YCB2Y sind an jeder Aufführungsstelle des Kabels mit der Kabelschirm-Erdungssammelschiene zu kontaktieren.

 

  1. Wozu dient die Bewehrung bei Signalkabel?

Mechanischer Schutz der Sicherungskabel, z.B. gegen Nagetiere

  1. Wie erfolgt die Adernzählweise bei sicherungstechnischen Kabeln?

ÖVE-K10:

      Blaue ZähIader in der innersten Lage zuerst. Vom Stellwerk Richtung       Außenanlage wird im Uhrzeigersinn gezählt und von innen nach   außen.

ÖVE-K11:

     Schwarz – Rot – Grün – Blau. Schwarzer Zählvierer in der innersten      Lage. Vom Stellwerk Richtung Außenanlage weg wird im        Uhrzeigersinn gezählt und von innen nach außen.

ÖVE-K12:

     Gemäß Farbcode: bl-ge-gr-br-sw. Von innen nach außen

 

  1. Interpretation folgender Aufschrift eines sicherungstechnischen Kabels „SKW S-2Y2YCB2Y 20 x 4 x 1,4 (J 0,50) HD ÖBB 00195 SIGNAL SIGNAL“.

SKW              Kabelerzeugerfirma

S                     Sicherungskabel

2Y                            Isolierhülle der Leiter aus Polyethylen

2Y                            Mantel aus Polyethylen

20x4x1,4       20 Vierer zu je 1,4 mm Durchmesser

J 0,50            Induktionsschutz Reduktionsfaktor

HD                 äußerstes Element aus Polyethylen hoher Dichte

ÖBB               Betreiber- od. Eigentümerkennzeichen

00195            Längenmarkierung in Meter

SIGNAL                   Beschriftung der Zwischenräume

  1. Wie erfolgt die sicherungstechnische Verkabelung bei Weichen?

Wie erfolgt die sicherungstechnische Verkabelung bei Weichen?(Mit ELP!)

  1. Wie ist die Festlegung der Nummerierung sicherungstechnischer Kabel?

Für Gruppenkabel zwischen zwei Aufschaltpunkten erfolgt die

Darstellung der Kabelverbindung durch Angabe der den Schaltstellen

zugeordneten Nummern, getrennt durch einen Schrägstrich     

(z.B. 0/2-70). Für Einzelkabel zwischen dem Aufschaltpunkt und der

angeschlossenen Einrichtung erfolgt die Darstellung der

Kabelverbindung durch Angabe der Nummer des Aufschaltpunktes

getrennt durch einen Bindestrich (z.B. 2-71).

  1. Wie lautet die Gruppennummer für

Frage             Antwort

     Relais                 01-29

     Speisung           30-49

     Weichen             50-69

     Signale               70-89

     Blockverbindung, Achszähler und sonstige sicherungstechnische          Einrichtungen    90-99

  1. Was ist bei der Kabelverlegung grundsätzlich zu beachten?

Die Verlegung bzw. das Einziehen der Kabel muss mit der         erforderlichen Schonung des Kabels durch Verwendung der      entsprechenden Verlegehilfen (Kabelrollen, Bögen, Gleitmittel,   entsprechender Personaleinsatz usw.) durchgeführt werden. Die        maximal zulässigen Zugkräfte sind entsprechend ÖVE-L20/1987 oder          den jeweiligen Kabeldatenblättern einzuhalten. Dem „Merkblatt für

Bauarbeiten im Bereich von Kabelanlagen“ ist dabei genauso Folge           zu leisten, wie dem Blatt „Schutzzone für Bahnkabel“.

  1. Welche Arten der Kabeltrassen sind bei Sicherungskabel möglich?

•   Erd- und Bettungskabel

•   Röhren- oder Einziehkabel

•   Luft- oder Hängekabel

•   Fluss- oder Seekabel

  1. Welche Prinzipien gelten beim Aufführen eines Sicherungskabel am Kabelabschluss?

  • Alle Adern aufführen

  • Zählweise am Kabelabschluss – von oben nach unten

  • Zählweise am Kabel – von innen nach außen, beginnen mit

    • Adrig verseilten Kabel

      • neu: Zählader blau, übrige Adern naturfarben

      • alt: zählader blau (äußere Lage rot), übrige Adern schwarz

    • Sternvierer Kabel

      • Zählvierer: schwarz, rot, grün, blau

      • sonstiger Vierer: natur (weiß), rot, grün, blau

         

  1. Was hat mit der Bewehrung am Kabelabschluss bzw. in der Muffe zu geschehen

•   Bewehrung eben mit Schutzhülle absetzen

•   Gegen Berührung isolieren

 

 

  1. Welche Planunterlagen für die sicherungstechnische Kabelanlage gibt es und was beinhalten diese?

Kabellageplan – KL

     Örtlicher Bezug zum Trassenverlauf (Kilometrierung, Abstand), Art         und Ausführung der Trassen, Kabel-Schaltstellen, Elemente der           Anlage (Signale, Weichenantriebe, GFM,…), Trassen für sonstige Verbindungen, ggf. Erder, Kabelmuffen, ggf.       Beeinflussungsverursachende Anlagen(teile) z.B.          Hochspannungsfreileitung, Hochspannungskabel usw..

 

Kabelspinne – KSP

     Schematische Darstellung der Kabel, Kabeltyp, Kabelnummer, Kabel-         Schaltstellen (kilometrische Lage), Elemente der Anlage, sonstige          Verbindungen (E-Anspeisung, Fernsprechanschluss,   Netzwerkanschluss,…), ggf. Erder.

Kabeltabelle – KT

     Kabelverbindung, Kabeltyp, Kabelnummer, projektierte und verlegte          Kabellänge, Trommelnummer, ggf. km-Lage von Kabelmuffen, ggf.          Beeinflussungsverursachende Anlagen(teile), Bearbeitungsdatum

Kabellageübersichtsplan – KLÜ

     Ergänzung zum Kabellageplan (Anwendung im Bahnhofsbereich)          Kombination aus KL und KSP mit den gleichen Eigenschaften

Kabelendverschlussübersicht – KEV

     Anordnung der Kabel am Kabelendverschlussgestell/- abschlussgestell, Kabel Typ, Kabelnummer, Bezeichnung der Außeneinrichtung (Weiche, Signal,…)

Kabeltrennklemmenbelegungsblatt – KLTR

     Anordnung der Kabel am Kabelendverschlussgestell/- abschlussgestell, Aufschaltung der Adern, Bucht, Klemmennummer,        Kabeltyp, Kabelnummer, angeschlossene Einrichtung

 

  1. Welche Mindestwiderstände müssen sicherungstechnische Kabel aufweisen?

 

Unterster Grenzwert des Isolationswiderstand: 0,5 MΩ

Anzustrebender Sollwert des Isolationswiderstand: mind. 100 MΩ

  1. Welche Fehler können am sicherungstechnischen Kabel auftreten und wie werden diese gemessen?

Erdschluss:

                       Messung des Isolationswiderstandes jeder Ader                                       gegenüber Erdpotential

Adernschluss:

                       Messung des Isolationswiderstandes zwischen den Adern

  1. Wie tief unter Schwellenoberkante soll eine Gleisquerung verlegt werden?

150 cm unter Schwellenoberkante

  1. Wie tief und breit ist der Regelgraben bei sicherungstechnischer Erdkabelverlegung?

80 cm tief

40 cm breit

  1. Wie wirken sich die Länge, das Material der Ader und der Querschnitt auf den Leitungswiederstand aus

     Widerstand steigt mit steigender Länge l

     Widerstand sinkt mit höherem Querschnitt A

     Widerstand sinkt mit höherer elektrischer Leitfähigkeit des
         Adern Materials γ [m/(Ωmm²)]       

     Widerstand steigt mit steigender Länge l

     Widerstand sinkt mit höherem Querschnitt A

     Widerstand sinkt mit höherer elektrischer Leitfähigkeit des
         Adern Materials γ [m/(Ωmm²)]