architektur glossar
architektur glossar
architektur glossar
Fichier Détails
Cartes-fiches | 98 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 04.04.2017 / 20.09.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170404_architektur_glossar
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170404_architektur_glossar/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
überdimensionierte Arch. Mit einer Formensprache, welche an andere Objekte oder Skulpturen errinnert.
Skulpturale Architektur
Gebäude, das aus uneinheitlichen Formen aufgebaut ist.
heterogene Formsprache
adj., bedeutet kegelförmig
konisch
räumlich (herausgearbetet), körperhaft, nicht flächenhaft (wirkend)
plastisch
zusammenhängende, aus einem Stück wirkende Form
monolithische Formen
Würfelförmiges Baukonstrukt
Kubus
Moderne Bauart ohne Verzierung und einfach gehalten. Die Fassaden haben nur Fenster und einfache kubische Formen
Schmuckloser Kubus
wird ein bedeutendes oder wichtiges Denkmal von großen Maßen bezeichnet. Als XXXXXX lässt sich allgemein jedes monumentale Erinnerungszeichen verstehen, vom aufgeworfenen Hügel (z. B. Tumulus) oder Stein (z. B. Megalith, Monolith oder Menhir) bis zum vollendeten Kunstwerk.
monumental (Monument)
riesige, beeindruckende Figur
kolossale Figur
auf eine modisch, elegante Erscheinung bedacht
mondän
etwas besonders hervorheben, deutlich zeigen
akzentuiert
altes Gebäude, bei dem man etwas grosses erwartet
museal
Beschreibt wie Aussen und Innenraum miteinander harmonieren
Körper-Raum-Verhältnis
Objekte, die in sich ein Werk sind, ohne mit dem umliegenden Raum zu spielen.
Körperarchitektur
Ein nach aussen geschlossener Körper. Wirkt starr und massig.
Geschlossener Baukörper
Wenn ein Bauwerk mit dem umliegenden Raum spielt, spricht man von XXXXXXXXX. Bauwerke, die die Materialität ihrer Wände verneinen. Es wird versucht die Anzahl von Wänden zu minimieren. Primäres Medium und wichtigste Aufgabe der Architektur ist die Definition, Bemessung, Gliederung, Fügung und formelle Gestaltung von Raum
Raumarchitektur
In der Architektur gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Raumblidung. Die eine ist die des geschlossenen Körpers, der in einem Innern Raum isoliert wird. Die andere Möglichkeit eines XXXXX ist eher offen und bezieht sich auf den Aussenraum. Die Umgebung wird ein Teil der Architektur.
Raumbehälter
ist ein Architekturstil der Moderne, dessen Blütezeit zwischen 1953 und 1967 lag. Er leitet sich ab von béton brut , wörtlich ‚roher Beton‘, dem französischen Ausdruck für Sichtbeton. Gemeint ist das sichtbare Baumaterial, im Besonderen Formbeton mit seinen Unebenheiten und den Abdrücken der Schalung, aber auch Metalle, Ziegel und andere Materialien. Weiterhin kennzeichnen die Architektur reine geometrische Körper, die nicht mit einer an andere formale Lösungen angelehnten Formensprache kaschiert werden.
Betonbrutalismus
Alles, was sich um ein Objekt herum befindet, wird XXXXXX genannt. Ein Gebäude wird als Positivraum bezeichnet, der sich rundum befindliche Raum wird zum XXXXXXXX. Interessante Raumverhältnisse ergeben sich, wenn ein Bauwerk den Aussenraum an mehreren Seiten so umschliesst, dass er fast Innenraumqualität bekommt. Er wird manchmal XXXXXXX genannt und findet sich beim Lichthof, beim Atriumhaus.
Negativraum
Alles äussere, was nicht vor Witterung geschützt ist (bspw. Fassade)
Aussenraum
Wie wichtig gestalteter Raum ist, mögen die Gedichtzeilen von Tao Te King über den Wert des Nichts erhellen: Dreissig Speichen treffen die Nabe / Die Leere dazwischen macht das Rad.
Wert des Nichts
Ein XXXXX ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika. Mögliche Grundrisse eines XXXXX sind kreisförmig (siehe: Rundkirche), oval, quadratisch, kreuzförmig, oktogonal auch nonagonal oder höher polygonal.
Zentralbau
Ein wie eine Halbkugel gewölbtes Dach über einem Raum mit runder, recht- oder viereckiger Grundfläche.
Kuppel
XXXXXX, auch Hauptschiff genannt, im Kirchenbau das mittlere, meist erhöhte Schiff im Langhaus, das durch Säulen- oder Pfeilerreihen von den Seitenschiffen abgesetzt ist und zentral auf das Querschiff und den Chor zuführt. Architektonisch ist das XXXXXXX der zentrale und wichtigste Teil der Kirche
Mittelschiff
halbkugel oder glockenförmige Kuppel. Besteht aus Steinen, Ziegeln
Kuppelbau
Architekturstil aus dem 19. Jahrhundert, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Architekturstil des 19. Jahrhunderts. Die XXXXX zählt zu den frühesten stilistischen Unterarten des Historismus, der auf Architekturstile der vorausgegangenen zwei Jahrtausende zurückgriff
Neogotik
Der XXXXXX kennzeichnet die geschwungenen dekorativen Linien und flächenhafte florale Ornamente. In der die Ästhetik der Natur wiedergespiegelt werden
Jugendstil
Nachahmung der Architektur der klassischen Antike und der römischgriechischen Kunst; symmetrische Anordnungen, klare und strenge Formen, gerade Linien und rechte Winkel
Klassizistische Architektur
Architektur übernommen vom Byzantinischen Reich. Viel Verwendung von rohen Ziegel und viele aufgemalte Linien und Muster.
byzantinisch
Einzelkörper wie Säulen sind Raum abweisend, in die Partien dazwischen kann Raum eindringen - wieviel bestimmt das XXXXXXX, der Abstand zwischen den Säulenachsen.
Interkolumnium
Bezieht sich in der Architektur vorwiegend auf die Wirkung eines Gebäudes. Grossflächig eingesetzte, kaum sichtbare Materialien wie (un)verspiegeltes Glas lassen einen Baukörper "entmaterialisiert" wirken.
Entmaterialisierung
Durch das häufige Einsetzen von Glas, sind die Wände transparenter geworden. Man hat ein anderes Gefühl im und vor dem Gebäude
Transparenz der Glashaut
Schnittstelle eine Hauses, d.h. Türen, Fenster, Dach und Schächte; Fassade
Aussenhaut
mehrere in einer Reihe bandartig umittelbar nebeneinander liegende, schmale Fenster
Fensterbänder
l ist eine Konstruktionsweise für Fassaden von Gebäuden. Die XXXXXXX trägt nur ihr Eigengewicht und keine anderen statischen Lasten. Das Eigengewicht wird über das Tragwerk des Gebäudes abgetragen und diesem, über die Geschosse hinweg durchlaufend, vorgestellt. Meist wird die XXXXXXX mit einer Skelettbauweise kombiniert. Die Fassade schützt vor Feuchtigkeit, Hitze, Lärm, Kälte, neugierige Blicke, Reguliert Luft, Licht.
Vorhangfassade / Curtainwall
e Die XXXX ist ein Bauelement, das vornehmlich der Mauerverkleidung dient und den Elementen der Scheinarchitektur zuzuordnen ist. Merkmale der XXXXX sind die Vortäuschung eines nicht vorhandenen Bauteiles sowie das Fehlen der entsprechenden statischen Funktion. Sie ist meistens dem tragenden oder stützenden Element vorgelegt und verbirgt dieses.
Blende
Seitlich offener, überdachter Gang bei einem Gebäude/einer Gebäudereihe
Lauben
n Ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.
Arkaden
Der XXXXXXX ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.
Grundriss
s ist in der Architektur ein Prinzio der funktionalen Raumgliderung, die das gesamte umbaute Volumen als ein zusammenängender Kontinuum (lückenloses
Offener Grundriss i