architektur glossar
architektur glossar
architektur glossar
Fichier Détails
Cartes-fiches | 98 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 04.04.2017 / 20.09.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170404_architektur_glossar
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170404_architektur_glossar/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Raum, der von der Natur geformt wird.
Natürlicher Raum
Mehrere benachbarte Häuser zusammen formen den städtischen Raum. Er bildet die Abgrenzung zum ländlichen und zum nicht besiedelten Raum.
Städtischer Raum
Abgrenzung zwischen städtischem Raum und dem ländlichen Raum durch Gebäude.
Städtischer Aussenraum
Hat einen mittelalterlichen Kern Wachstumsringe: von innen wird es nach aussen gebaut (vgl. mit Baumringe, die über Jahre dazukommen)
Historisch gewachsene Stadt mit Wachstumsringen
Eine Stadt, der ein System radial von einem Zentrum ausstrahlender Strassen zugrunde liegt.
Radialstadt
Radiale, vom Schloss ausgehende, erkennbare Strassensystem (Fächerstadt)
Barocke Planstadt
Eine xxxxxxxxx ist eine Stadt, deren Entstehung auf einen konkreten Gründungsakt zurückgeht und die in den meisten Fällen nicht aus einen kleinen Siedlung langsam herangewachsen ist
Gründungsstadt
Rechtwinkliges, angelegtes Strassensystem
Raster-Metropole
Vereinfachend können zwei morphologische Strukturen unterschieden werden: Solche, denen Pläne zugrunde liegen (Planstädte) und solche, die keinem geometrischen Ordnungsentwurf folgen (gewachsene Städte).
Morphologie
Städte, die keinem geometrischen Ordnungsentwurf folgen. In der Betrachtung wirken sie „organisch“. Sie sind über eine längere Zeitperiode gewachsen.
Gewachsene Stadt
Städte, deren Erscheinungsbild auf konkrete Pläne zurückzuführen sind. In der Betrachtung wirken sie geometrisch-streng und uniform.
Planstadt
g Unter XXXXXXXX versteht man entweder die Errichtung von Gebäuden außerhalb von im Zusammenhang bebauten Ortsteilen, oder das ungeregelte und unstrukturierte Wachstum von Ortschaften in den unbebauten Raum hinein. XXXXXXX ist ein Teilaspekt der Suburbanisierung. Meist wird der Begriff verwendet, um negative Auswirkungen dieses Prozesses zu beschreiben.
Zersiedelung
Flächenhafte Bebauung und Errichtung von Gebäuden ausserhalb der „Kernstadt“ wie z.B. Los Angeles
Zersiedelte Stadt
Richtungen der Architektur, welche die Harmonie von Gebäude und Landschaft anstreben, sowie ihre Baumaterialien organisch wählen. Ziel ist es einen
Organische Architektur
Ist ein Forschungsfeld, das sich mit der Erforschung und Beschreibung von Städten unter sozialen, geographischen, historischen, ökologischen, städtebaulichen Gesichtspunkten widmet. (Einfach: Die Wissenschaft vom Städtebau und von der Stadtplanung.
Urbanistik
überdimensionierte Arch. Mit einer Formensprache, welche an andere Objekte oder Skulpturen errinnert.
Skulpturale Architektur
Gebäude, das aus uneinheitlichen Formen aufgebaut ist.
heterogene Formsprache
adj., bedeutet kegelförmig
konisch
räumlich (herausgearbetet), körperhaft, nicht flächenhaft (wirkend)
plastisch
zusammenhängende, aus einem Stück wirkende Form
monolithische Formen
Würfelförmiges Baukonstrukt
Kubus
Moderne Bauart ohne Verzierung und einfach gehalten. Die Fassaden haben nur Fenster und einfache kubische Formen
Schmuckloser Kubus
wird ein bedeutendes oder wichtiges Denkmal von großen Maßen bezeichnet. Als XXXXXX lässt sich allgemein jedes monumentale Erinnerungszeichen verstehen, vom aufgeworfenen Hügel (z. B. Tumulus) oder Stein (z. B. Megalith, Monolith oder Menhir) bis zum vollendeten Kunstwerk.
monumental (Monument)
riesige, beeindruckende Figur
kolossale Figur
auf eine modisch, elegante Erscheinung bedacht
mondän
etwas besonders hervorheben, deutlich zeigen
akzentuiert
altes Gebäude, bei dem man etwas grosses erwartet
museal
Beschreibt wie Aussen und Innenraum miteinander harmonieren
Körper-Raum-Verhältnis
Objekte, die in sich ein Werk sind, ohne mit dem umliegenden Raum zu spielen.
Körperarchitektur
Ein nach aussen geschlossener Körper. Wirkt starr und massig.
Geschlossener Baukörper
-
- 1 / 98
-