architektur glossar
architektur glossar
architektur glossar
Set of flashcards Details
Flashcards | 98 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 04.04.2017 / 20.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170404_architektur_glossar
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170404_architektur_glossar/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eine Konstruktion eines Gebäudes bestehend aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Backstein und Eisenbeton
Mischkonstruktion
Man versteht darunter eine Art Tragwerk eines Bauwerks. Der Rohbau des Bauwerks wird dabei aus Elementen zusammengesetzt, die eine tragende Funktion haben. Ähnlich wie bei einem Skelett entsteht dadurch eine Tragstruktur. Der XXXXXX wird schliesslich durch eine Fassade bekleidet und im Inneren werden meist nicht tragende Wände gebaut. Die tragenden, vertikalen Bauteile des XXXXXX übernehmen meist KEINE abschliessende Funktion des Raumes. Baumaterialien sind meist Holz, Stahl oder Stahlbeton. Können also grosse Stützweiten überbrücken.
Skelettbau
ist eine Konstruktionsweise für Fassaden von Gebäuden. Die XXXXXXXXXX trägt nur ihr Eigengewicht und keine anderen statischen Lasten. Das Eigengewicht wird über das Tragwerk des Gebäudes abgetragen und diesem, über die Geschosse hinweg durchlaufend, vorgestellt. Meist wird die XXXXXXXXX mit einer Skelettbauweise kombiniert. Die XXXXXXX wird mittels einer Unterkonstruktion am Tragwerk des Gebäudes
Vorhangfassade / Curtainwall
z Der Begriff XXXXXXX (Wortteil Substanz von lat. substantia = „das, was unter etwas steht“) wird im Bauwesen und in der Baudenkmalpflege als Bezeichnung für den Bestand, also die vorhandene Substanz von Bauwerken, verwandt. In der gebräuchlichen Verwendung bezeichnet der Begriff den materiellen Bestand von Gebäuden oder Gebäudeteilen, die eine Teilmenge des Oberbegriffs Bauwerk abdecken.
Bausubstanz
In der antiken Kunst und Architektur werden Statuen und Bauglieder (wie z. B. eine Säule), welche aus einem einzigen Stein gehauen sind, als XXXXXXXXX bezeichnet. Bauteile aus Stahlbeton, die vor Ort gegossen werden, nennt man ebenfalls XXXXXXXX.
Monolith/monolithisch
XXXXXXXXXX werden zum stabilisieren, befestigen oder eben "tragen" eines Bauelements gebraucht. Genauer beschreibt es das Tragverhalten von verschiedenen Baumaterialien. XXXXXXXXX werden oft auch
Tragkonstruktion
Die XXXXXX ist die Grundform, auf welche Beton gegossen wird. Sie benötigt ausreichend Stützelemente, damit sie unter dem Gewicht des Betons nicht kollabiert. Nachdem der Beton getrocknet ist, wird sie entfernt.
Schalung
Elemente die sowohl selbständig stehen wie auch in ein Gebäude integriert werden können (z.b Säulen).
Einzelkörper
Der XXXXXXX beschreibt die Herstellung einzelner Bauteile, welche industriell oder auf der Baustelle vorgefertigt werden und dann in an die für sie vorgesehene Stelle gebracht und eingebaut werden. Beispiele für solche Elemente sind zum Beispiel Wände, Decken und Dächer.
Elementbau
Eine Konstruktion eines Gebäudes bestehend aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Backstein und Eisenbeton
Mischkonstruktion
n Eine Zusammenstellung von Aggregaten (z.B. Baukastenmöbel, Maschinensysteme, wissenschaftliche und technische Lehrmittel), die durch Hinzufügung neuer Elemente in ihrer Kapazität oder Wirksamkeit erweitert werden kann.
Baukastenverfahren
Ein Boden zwischen den eigentlichen Stockwerken. Oft bei Treppen, die auf dem XXXXXXX die Richtung ändern. (Wie bei uns im Schulgebäude)
Zwischengeschoss
Die Wiederverwendung von Bauteilen und Überresten. Meist gebraucht in der Vormoderne da Bauteile teuer waren.
Spolie
Die vierte Hofseite wird häufig von einem Gitter oder einer Mauer mit Toreinfahrt in der Mittelachse begrenzt. Die Bezeichnung leitete sich von der Tatsache ab, dass der Zugang zum Schloss über den Hof in der Regel nur besonderen Würdenträgern gestattet war.
Cour d'Honneur
Ein XXXXXX ist ein Haus, das in seiner Mitte einen zum Himmel geöffneten, zentralen Raum (Atrium) besitzt. Das Licht wird über eine Öffnung im Dach zu den Räumen geführt. Dadurch kann das Haus nach außen auch fensterlos sein. Der Hof kann entweder zum Himmel hin offen oder mit einem Glasdach geschlossen sein.
Atriumhaus
Unter freiem Himmel befindlicher Bereich eines Gebäudes, der von Gebäudeflügeln oder Mauern umgeben ist. Der XXXXX ist offen oder mit Glas üb
Lichthof / Atrium
Ein XXXXX vom lateinischen annexum für Anhängsel, steht in der Architektur für ein Objekt, das in Form eines niedrigeren Anbaus oder Bauteiles an einem Hauptgebäude anliegt. Dieses kann zum Beispiel an einen Turm angehängt oder als Anbau an einer Kirche vorhanden sein.
Annex
XXXXXXXX (von lateinisch sacer ‚heilig‘), sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie beispielsweise Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.
Sakralbauten
Kirche, mit erhöhtem Mitelschiff, aus dem Frühchristentum
Basilika
Eine XXXXXXX, auch Nekropolis, oder Totenstadt (altgr. nekrós ,Toter‘ und polis ,Stadt‘)[1] ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Urund Frühgeschichte. Fehlt die bauliche Komponente, handelt es sich um ein Gräberfeld. Nekropolen lagen oftmals abseits der Wohnsiedlungen. In griechischen, römischen, phönizischen und jüdischen Orten war diese Lage aus religiösen Gründen sogar vorgeschrieben.
Nekropole
bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und christlichen Gottesdienstes
Liturgie
Der Raum, der für die Funktionen des liturgisch gefeierten Gottesdienstes erforderlich bzw. förderlich ist
Liturgischer Raum
ein grosses, teilweise begehbares Grabmal
Mausoleum
Unter einer XXXXXX versteht man im Bauwesen die baulich, technische Wiederherstellung oder Modernisierung eines Bauwerks oder meherere Bauwerke, um Schäden zu beseitigen und / oder den Wohnstandard zu erhöhen.
Sanierung
Ein XXXXXXX ist ein Rundtheater der Antike.
Amphitheater
Das XXXXXX ist das grösste der im antiken Raum erbauten Amphitheater und der grösste geschlossene Bau der römischen Antike.
Kolosseum
r In der sakralen Architektur bezeichnet der XXXXXX, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen, der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.
Chor
Von Wandelgängen und Galerien umgebender Innenhof in christlichen Klöstern, der durch liturgische Anlässe genutzt wird.
Kreuzgang
Bedeutet gegensätlich. In der Architektur; wenn ein Gebäude nicht mit der Umgebung harmoniert, wirkt es XXXXX. Eine XXXXXXX Konstruktion ist vorhanden, wenn das Gebäude aus seiner Umgebung heraussticht bzw. in einem gegensätzlichen Stil erbaut ist. Eine XXXXXX Konstruktion ist vorhanden, wenn das Gebäude aus seiner Umgebung heraussticht bzw. in einem gegensätzlichen Stil
antithetisch
Urbanstik beschäftigt sich mit der Erforschug und Beschreibung von Städten (unter anderem in städtebaulicher Hinsicht). XXXXX wird eine Reihe heterogener Konzepte der Urbanistik genannt.
Urbanismus
Bezug von Gebäuden mit der umgebenden Natur
Wechselwirkung
Das im Zusammenhang stehen von Natur und Architektur, so dass es für beide vorteilhaft ist.
Symbiose mit der Natur
Die Art der Zuordnung von Baukörpern in Stadtteilen oder Siedlungen.
Bauweise
Der Raum ausserhalb des Baus bzw. der Raum innerhalb des Baukörpers.
Aussenraum/ Innenraum
Unter XXXXX verseht man die Summe aller Rauminhalte
Baumasse
bezeichnet ein allein stehendes, «einsames» Gebäude
Solitaire
Strassenzeilen, bei denen die Brandmauern der einzelnen Häuser einander berühren, in der XXXXXXXXX werden Häuser ohne seitlichen Grenzabstand errichtet
geschlossenen Bauweise
In der XXXXXXX werden die Gebäude mit seitlichem Grenzabstand errichtet. Strassenzeilen, bei denen die einzelnen Häuser durch Zwischenräume, sogenannte "Bauwich", voneinander getrennt sind.
offenen Bauweise
Der XXXXX bezeichnet den Leerraum zwischen Häusern.
Bauwich
Die Anordnung langer Baukörper parallel zur Strasse.
Zeilenbauweise