architektur glossar

architektur glossar

architektur glossar


Kartei Details

Karten 98
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 04.04.2017 / 20.09.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170404_architektur_glossar
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170404_architektur_glossar/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die einheitliche Bebauung eines von mehreren Strassen umgürtelten Grundstücks.

Blockbauweise

Der Begriff bezeichnet in der Architektur eine Gruppe oder einen Block von Gebäuden, die baulich miteinander verbunden sind und als gesamtheit wahrgenommen werden.

Baukomplex

In der Baupraxis ist ein architektonischer Raum durch vertikale oder horizontale Elemente definiert. Das können Bauteile wie Mauern, Stützen, Scheiben, Decken oder Fassaden sein. Im Außenraum werden städtebauliche Räume durch Häuser und Gebäudegruppen, aber auch Zäune, Hecken, Bäume, Brücken und Straßen gebildet.

Architektonischer Aussenraum

Raum, der von der Natur geformt wird. 

Natürlicher Raum

Mehrere benachbarte Häuser zusammen formen den städtischen Raum. Er bildet die Abgrenzung zum ländlichen und zum nicht besiedelten Raum.

Städtischer Raum

Abgrenzung zwischen städtischem Raum und dem ländlichen Raum durch Gebäude.

Städtischer Aussenraum

Hat einen mittelalterlichen Kern Wachstumsringe: von innen wird es nach aussen gebaut (vgl. mit Baumringe, die über Jahre dazukommen)

Historisch gewachsene Stadt mit Wachstumsringen

Eine Stadt, der ein System radial von einem Zentrum ausstrahlender Strassen zugrunde liegt. 

Radialstadt

Radiale, vom Schloss ausgehende, erkennbare Strassensystem (Fächerstadt)

Barocke Planstadt

Eine xxxxxxxxx ist eine Stadt, deren Entstehung auf einen konkreten Gründungsakt zurückgeht und die in den meisten Fällen nicht aus einen kleinen Siedlung langsam herangewachsen ist

Gründungsstadt

Rechtwinkliges, angelegtes Strassensystem 

Raster-Metropole

Vereinfachend können zwei morphologische Strukturen unterschieden werden: Solche, denen Pläne zugrunde liegen (Planstädte) und solche, die keinem geometrischen Ordnungsentwurf folgen (gewachsene Städte).

Morphologie

Städte, die keinem geometrischen Ordnungsentwurf folgen. In der Betrachtung wirken sie „organisch“. Sie sind über eine längere Zeitperiode gewachsen.

Gewachsene Stadt

Städte, deren Erscheinungsbild auf konkrete Pläne zurückzuführen sind. In der Betrachtung wirken sie geometrisch-streng und uniform.

Planstadt

g Unter XXXXXXXX versteht man entweder die Errichtung von Gebäuden außerhalb von im Zusammenhang bebauten Ortsteilen, oder das ungeregelte und unstrukturierte Wachstum von Ortschaften in den unbebauten Raum hinein. XXXXXXX ist ein Teilaspekt der Suburbanisierung. Meist wird der Begriff verwendet, um negative Auswirkungen dieses Prozesses zu beschreiben.

Zersiedelung

Flächenhafte Bebauung und Errichtung von Gebäuden ausserhalb der „Kernstadt“ wie z.B. Los Angeles

Zersiedelte Stadt

Richtungen der Architektur, welche die Harmonie von Gebäude und Landschaft anstreben, sowie ihre Baumaterialien organisch wählen. Ziel ist es einen 

Organische Architektur

Ist ein Forschungsfeld, das sich mit der Erforschung und Beschreibung von Städten unter sozialen, geographischen, historischen, ökologischen, städtebaulichen Gesichtspunkten widmet. (Einfach: Die Wissenschaft vom Städtebau und von der Stadtplanung.

Urbanistik