Stilmittel

Stilmittel Deutsch

Stilmittel Deutsch

Carmen Emmenegger

Carmen Emmenegger

Fichier Détails

Cartes-fiches 28
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 16.03.2017 / 15.06.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170316_stilmittel
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170316_stilmittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rhetorische Figur, die Tiere, Pflanzen, Gegenstände, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt oder menschliche Züge verleiht.

 

Personifikation

- Die Sonne lacht

- Der tanzende Baum kann auch singen

Verbindung von mehreren Wörtern die eine Einheit bilden und deren Gesamtbedeutung nicht direkt aus der Bedeutung der Einzelelemente abgeleitet werden kann.

Redewendung

Wirken meist wie Metaphern und darum werden diese viel als lustig wahr genommen.

- zwei linke Füsse haben

- Jemanden die kalte Schulter zeigen

Meist kennt oder vermutet der Fragende die Reaktion des Gefragten oder erwartet keine Reaktion.

Rhetorische Frage

- Habe ich es dir nicht gesagt?
- Wer ist schon perfekt?

Beissenden, bitteren Spot und Hohn. Wie Ironie nur böser und spöttischer.

Sarkasmus

- Statt zu arbeiten sitzt ein Arbeiter auf einer Bank und ruht sich aus. Sein Chef sieht das und sagt: "überarbeiten Sie sich bloss nicht."

Vorgang, durch den etwas besser, grösser oder intensiver wird.

Steigerung

- Es wurde immer grösser und grösser und grösser

 

Sinnbild wir im gemeinen zum Bedeutungsträger

Symbol

- Fahne, Kreuz, Taube, Asche, Farbsymbolik etc.

Man vergrössert oder verkleinert in übertriebenen Mass. Man probiert das Wort extremer zu wirken.

Übertreibung

- Er lügt, dass sich die Balken biegen

Zwei Dinge werden miteinander verglichen. Zu erkennen an den Wörtchen "wie" und "als".

Vergleich

- Ich fühle mich wie das fünfte Rad am Wagen

- süss wie Honig

- Heisser als die Sahara

Erneute Auf-/Durchführung, Nochmaliges erwähnen

Wiederholungen:

- Der Lehrer sagte es immer und immer und immer wieder....

Wirkung:
Es kann langweilig wirken.

Mehrdeutigkeit, Verdrehung von Buchstaben, Humorvolle oder geistreiche Wortveränderung

Wortspiel:

- "Bist du per Anhalter gekommen?" "Wiso?" "Du siehst mitgenommen aus."

 

wörtlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle

Zitat

Haltung, die die Wertvorstellungen anderer herabsetzt oder missachtet

Biter, böser, schwarzer Humor

Zynismus:

- Die angenehmsten Menschen sind jene, die nie gelebt haben

Englisch ins Deutsche übernommen

Anglizismus:

- Das ist eine stylische Hose
- Ich habe das Programm gedownloadet

Auslassung einer grammatisch-syntaktisch notwendigen Satzteils

Ellipse:

- Enge gut, alles gut!

Beschönigung, Hüllwort, "schönreden"

 

 

Euphemismus:

- Er ist von uns gegangen
- Seniorenresidenz

Gegenüberstellung von Gedanken bzw. Begriffen, Durch ein Gegensatzpaar deutlich gemacht

Gegensätze:

- Das ist nicht Mut, sondern Feigheit
- Alle reden vom Wetter. Wir nicht
- Lieber ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

sprachliche Besonderheit, die typischerweise in der Schweiz gebraucht wird

Helvetismus:

- Rösti
- Parkieren
- Znacht

Gegenteil von dem zu sagen, was man meint

Ironie:

- Wenn du denkst es geht nicht mehr, so löffel die Nutella leer
- Die grösste militärische Leistung des Jahrhunderts ist meine Ehe

Vorurteil, eingefahrenes Denkschema

Klischee:

- Die Schweizer sind immer pünktlich

Man möchte die Aussage verständlicher machen, ein Laut von sich geben

Kommt oft von Tieren oder anderen Sachen. Wird in Comics oft gebraucht

Lautmalierei:

- Kuckuck, Miiauw, Wuf, brum brum, boom
 

Das wort bedeutet nicht das, was es aussagt. In einer übertragenen Bedeutung.

Metapher:

- Sie hat Adleraugen oder Rehaugen
- Der Flug der Gedanken

Ein Wor in einem Text das in Schweizerdeutsch geschrieben ist.

 

Mudartausdruck:

- rüüdige Fasnacht

Wortneubildung

Neologismus:

- Beckenrandschwimmer

Kopieren im übertriebenen Sinn eines Werkes oder einer bekannten Person.

Parodie:

- leichte Verarschung: Scary Movie

Ein kurzer Satz, der sich auf langer Erfahrung gründet. Lebensweisheit

Sprichwort:

- Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Es beschreibt eine Wortfolge, die mit gleichen Bustaben anfangen.

Alliteration/Stabreim:

- Fischers Friz fischt frische Fische
- Milch macht müde Männer munter

Ein Satz/Spruch der die gleichen Endungen hat.

Reim:

- Hänzchen klein ging allein in die weite Welt hinein
 

überflüssige, verdoppelte Information. Doppelt gemoppelt

Pleonasmus:

- schwarzer Rabe
- weisser Schimmel