SIU Modul 6 - Recht in der Unternehmensführung
SIU Modul 6 - Recht in der Unternehmensführung
SIU Modul 6 - Recht in der Unternehmensführung
Kartei Details
Karten | 56 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.03.2017 / 04.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170311_siu_modul_6_recht_in_der_unternehmensfuehrung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170311_siu_modul_6_recht_in_der_unternehmensfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie die 3 Arten von Sachmängeln.
1. Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft
2. Sache nicht nach ihrem gewöhnlichen Zweck verwendbar
3. Körperlicher oder rechtlicher Mangel führt zu erheblicher Minderung im Gebrauch oder Wert
Nennen Sie die 3 Wahlrechte bei Sachmängeln.
1. Wandelung (OR205 I)
2. Minderung (OR205 I)
3. Ersatzlieferung (OR206)
Was ist ein Mietvertrag?
Der Vermieter verspricht, eine Sache zum Gebrauch zu überlassen und diese in gebrauchstauglichem Zustand zu erhalten.
Der Mieter verspricht die Zahlung des Mietzinses und ist verpflichtet, den Mietgegenstand zurückzugeben. (OR253)
Welche 3 Arten werden im Mietrecht unterschieden?
1. ordentliche Kündigung
nur bei unbefristetem Mietverhältnis
Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen und Kündigungstermine (OR266a ff.)
2. Ausserterminliche Kündigung
Bei befristetem und unbefristetem Mietverhältnis
Der Mieter kann das Mietverhältnis jederzeit beenden, wenn er einen zumutbaren Nachmieter findet. (OR264)
3. Ausserordentliche Kündigung
Bei befristetem und unbefristetem Mietverhältnis
Bei Pflichtverletzungen durch eine Partei (OR257d, 257f III, 259b)
Nennen Sie die 3 Erscheinungsformen von Arbeitsverträgen.
Einzelarbeitsverträge (EAV)
Gesamtarbeitsverträge (GAV)
Normalarbeitsverträge (NOV)
Nennen Sie die 4 Merkmale des Arbeitsvertrags.
1. Arbeitsleistung
2. im Dienst des Arbeitgebers
3. Für bestimmte / unbestimmte Zeit
4. Lohn
Nennen Sie die 4 Gründe für eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
1. Zeitablauf
2. Tod des Arbeitnehmers
3. Aufhebungsvertrag
4. Kündigung
Erklären Sie den Begriff Wandelung.
Wandelung bedeutet, dass das Kaufobjekt zurückgegeben wird und damit auch der Kaufpreis zurückzuerstatten ist.
--> Geld zurück - Ware zurück
Erklären Sie den Begriff Minderung.
Ersatz des Minderwertes der Sache.
Erklären Sie den Begriff Ersatzlieferung.
Bei Gattungskäufen kann die Ersatzlieferung eines mangelfreien Objekts gewählt werden.
Welche 3 Hauptbetreibungsarten gibt es und wann werden sie angewendet?
1. Betreibung auf Pfändung:
für gewöhnliche Geldforderungen gegen nicht im HR eingetragene Schuldner
2. Betreibung auf Konkurs:
für gewöhnliche Geldforderungen gegen im HR eingetragene Schuldner. Das ganze Vermögen wird als Konkursmasse beschlagnahmt.
3. Betreibung auf Pfandverwertung:
Für pfandgesicherte Forderungen gegen alle Arten von Schuldnern.
Die 4 Voraussetzungen zur Entstehung einer Obligation sind folgende:
1. finanzieller Schaden
2. Widerrechtliche Handlung
3. Verschulden
4. Adäquater Kausalzusammenhang
Erklären Sie die Begriffe.
1. eine Vermögenseinbusse beim Geschädigten (Sachschäden, Vermögensschäden, Personenschäden)
2. ist jeder unerlaubte Eingriff in die Persönlichkeit eines Menschen sowie in sein Eigentum und seinen Besitz.
3. Der Schädiger muss absichtlich oder fahrlässig gehandelt haben (muss urteilsfähig sein)
4. zwischen Handlung und Schaden muss ein Verhältnis von Ursache und Wirkung bestehen.
Erklären Sie die Kausalhaftung und nennen Sie ein Beispiel.
Kausalhaftung:
Haften, ohne Schuld zu sein.
Bsp.: Geschäftsherrenhaftung
Ein Unternehmen haftet für Schäden, die seine Mitarbeiter in Verrichtung ihrer Arbeit bei Dritten verursachen.
Nennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, um Arbeitsverträge aufzulösen.
1. Ordentliche Kündigung
2. Fristlose Kündigung
3. Missbräuchliche Kündigung
4. Kündigung zu Unzeit
5. Änderungskündigung
6. Massenentlassung
Wer untersteht dem Arbeitsgesetz? ArG
Alle Arbeitnehmer. (ArG Art.1)
Vom ArG ausgeschlossen sind:
Bestimmte Betriebe (ArG Art.2)
- Verwaltung des Bundes
- Kantone und Gemeinden
- Private Haushaltungen
- Reine Familienbetriebe
Oder Arbeitnehmergruppen (ArG Art.3)
- höhere leitende Angestellte
- wissenschaftliche Mitarbeiter die direkt in der Forschung arbeiten
Welche Arbeits- und Ruhezeiten sind im Arbeitsgesetz (ArG) geregelt?
- Höchstarbeitszeit (ArG Art.9)
- Nachtarbeit (ArG Art. 16ff)
- Mindestruhezeiten (ArG Art.15)
- Sonntagsarbeit (ArG Art. 18ff)
- Überzeit (ArG Art. 12f)
- Tages- und Abendarbeitszeit (ArG Art.10)