SIU Modul 6 - Recht in der Unternehmensführung
SIU Modul 6 - Recht in der Unternehmensführung
SIU Modul 6 - Recht in der Unternehmensführung
Set of flashcards Details
Flashcards | 56 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 11.03.2017 / 04.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170311_siu_modul_6_recht_in_der_unternehmensfuehrung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170311_siu_modul_6_recht_in_der_unternehmensfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nennen Sie die 3 Wahlrechte bei Sachmängeln.
1. Wandelung (OR205 I)
2. Minderung (OR205 I)
3. Ersatzlieferung (OR206)
Was ist ein Mietvertrag?
Der Vermieter verspricht, eine Sache zum Gebrauch zu überlassen und diese in gebrauchstauglichem Zustand zu erhalten.
Der Mieter verspricht die Zahlung des Mietzinses und ist verpflichtet, den Mietgegenstand zurückzugeben. (OR253)
Welche 3 Arten werden im Mietrecht unterschieden?
1. ordentliche Kündigung
nur bei unbefristetem Mietverhältnis
Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen und Kündigungstermine (OR266a ff.)
2. Ausserterminliche Kündigung
Bei befristetem und unbefristetem Mietverhältnis
Der Mieter kann das Mietverhältnis jederzeit beenden, wenn er einen zumutbaren Nachmieter findet. (OR264)
3. Ausserordentliche Kündigung
Bei befristetem und unbefristetem Mietverhältnis
Bei Pflichtverletzungen durch eine Partei (OR257d, 257f III, 259b)
Nennen Sie die 3 Erscheinungsformen von Arbeitsverträgen.
Einzelarbeitsverträge (EAV)
Gesamtarbeitsverträge (GAV)
Normalarbeitsverträge (NOV)
Nennen Sie die 4 Merkmale des Arbeitsvertrags.
1. Arbeitsleistung
2. im Dienst des Arbeitgebers
3. Für bestimmte / unbestimmte Zeit
4. Lohn
Nennen Sie die 4 Gründe für eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
1. Zeitablauf
2. Tod des Arbeitnehmers
3. Aufhebungsvertrag
4. Kündigung
Erklären Sie den Begriff Wandelung.
Wandelung bedeutet, dass das Kaufobjekt zurückgegeben wird und damit auch der Kaufpreis zurückzuerstatten ist.
--> Geld zurück - Ware zurück
Erklären Sie den Begriff Minderung.
Ersatz des Minderwertes der Sache.
Erklären Sie den Begriff Ersatzlieferung.
Bei Gattungskäufen kann die Ersatzlieferung eines mangelfreien Objekts gewählt werden.
Welche 3 Hauptbetreibungsarten gibt es und wann werden sie angewendet?
1. Betreibung auf Pfändung:
für gewöhnliche Geldforderungen gegen nicht im HR eingetragene Schuldner
2. Betreibung auf Konkurs:
für gewöhnliche Geldforderungen gegen im HR eingetragene Schuldner. Das ganze Vermögen wird als Konkursmasse beschlagnahmt.
3. Betreibung auf Pfandverwertung:
Für pfandgesicherte Forderungen gegen alle Arten von Schuldnern.
Die 4 Voraussetzungen zur Entstehung einer Obligation sind folgende:
1. finanzieller Schaden
2. Widerrechtliche Handlung
3. Verschulden
4. Adäquater Kausalzusammenhang
Erklären Sie die Begriffe.
1. eine Vermögenseinbusse beim Geschädigten (Sachschäden, Vermögensschäden, Personenschäden)
2. ist jeder unerlaubte Eingriff in die Persönlichkeit eines Menschen sowie in sein Eigentum und seinen Besitz.
3. Der Schädiger muss absichtlich oder fahrlässig gehandelt haben (muss urteilsfähig sein)
4. zwischen Handlung und Schaden muss ein Verhältnis von Ursache und Wirkung bestehen.
Erklären Sie die Kausalhaftung und nennen Sie ein Beispiel.
Kausalhaftung:
Haften, ohne Schuld zu sein.
Bsp.: Geschäftsherrenhaftung
Ein Unternehmen haftet für Schäden, die seine Mitarbeiter in Verrichtung ihrer Arbeit bei Dritten verursachen.
Nennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, um Arbeitsverträge aufzulösen.
1. Ordentliche Kündigung
2. Fristlose Kündigung
3. Missbräuchliche Kündigung
4. Kündigung zu Unzeit
5. Änderungskündigung
6. Massenentlassung
Wer untersteht dem Arbeitsgesetz? ArG
Alle Arbeitnehmer. (ArG Art.1)
Vom ArG ausgeschlossen sind:
Bestimmte Betriebe (ArG Art.2)
- Verwaltung des Bundes
- Kantone und Gemeinden
- Private Haushaltungen
- Reine Familienbetriebe
Oder Arbeitnehmergruppen (ArG Art.3)
- höhere leitende Angestellte
- wissenschaftliche Mitarbeiter die direkt in der Forschung arbeiten
Welche Arbeits- und Ruhezeiten sind im Arbeitsgesetz (ArG) geregelt?
- Höchstarbeitszeit (ArG Art.9)
- Nachtarbeit (ArG Art. 16ff)
- Mindestruhezeiten (ArG Art.15)
- Sonntagsarbeit (ArG Art. 18ff)
- Überzeit (ArG Art. 12f)
- Tages- und Abendarbeitszeit (ArG Art.10)
Erklären Sie den Unterschied zwischen dispositivem und zwingendem Recht.
Dispositives Recht:
Die Gesetzesartikel, die zum dispositiven Recht gehörn, dürfen die Geschäftspartner abändern. Das heisst: Sie dürfen etwas anderes regeln, als es im Gesetz vorgesehen ist. Das dispositive Recht heisst auch nachgiebiges Recht oder ergänzendes Recht. Es gilt dann, wenn die Geschäftspartner nicht etwas anderes abgemacht haben.
Zwingendes Recht:
Das zwingende Recht dürfen die Geschäftspartner nicht abändern. Zwingendes Recht muss strikt beachtet werden. Zwingendes Recht findet sich im Privatrecht vor allem im Miet- und Arbeitsrecht zum Schutz der wirtschaftlich schwächeren Partei.
Bei den zwingenden Normen gibt es zwei Erscheinungsformen, absolut zwingende und relativ zwingende Bestimmungen.
Erklären Sie die beiden Begriffe.
Absolut zwingend:
ist eine Norm, wenn sie überhaupt nicht abgeändert werden darf.
Relativ zwingend:
ist eine Norm, wenn sie nicht zuungunsten der einen Partei abgeändert werden darf.
Was ist eine Obligation?
Ein Rechtsverhältnis zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner.
Nennen Sie die 3 Entstehungsgründe für Obligationen.
Vertrag (OR1 - 40)
Unerlaubte Handlung (OR41 - 61)
Ungerechtfertigte Bereicherung (OR62 - 67)
Nennen Sie die 4 Voraussetzungen der Obligation aus unerlaubter Handlung.
1. finanzieller Schaden
2. Widerrechtlich
3. Verschulden
4. Adäquater Kausalzusammenhang
Nennen Sie wichtige Kausalhaftungen.
Geschäftsherrenhaftung (OR55)
Tierhalterhaftung (OR56)
Werkeigentümerhaftung (OR58)
Haftung der Eltern für Ihre Kinder (ZGB333)
Haftung des Motorfahrzeughalters (SVG 58 und 59)
Produktehaftpflicht (PrHG)
Erklären Sie Geschäftsherrenhaftung (OR55).
Ein Unternehmen haftet für Schäden, die seine Mitarbeiter in Verrichtung ihrer Arbeit bei Dritten verursachen.
Erklären Sie Tierhalterhaftung (OR56).
Der Tierhalter haftet für Schäden seines Tiers bei Dritten.
Erklären Sie Werkeigentümerhaftung (OR58).
Der Hauseigentümer haftet für Schäden, die Dritte (z.B. Mieter oder andere Benützer) wegen fehlerhafter Konstruktion oder mangelnden Unterhalts erleiden.
Erklären Sie Haftung der Eltern für ihre Kinder (ZGB333).
Eltern müssen ihre Kinder dem Alter entsprechend beaufsichtigen. Sie haften für Schäden, die auf mangelhafte Beaufsichtigung zurückzuführen sind.
Erklären Sie Haftung des Motorfahrzeughalters (SVG58 und 59).
Wer ein Motorfahrzeug (Auto, Motorrad) hat, haftet für die Schäden, die Dritten aus Unfällen entstehen.
Erklären Sie Produktehaftpflicht (PrHG).
Hersteller, Importeure, Grosshändler oder Endverkäufer eines Produkts haften für Schäden, die aus Konstruktionsfehlern des Produkts bei Dritten entstehen.
Welche 4 Voraussetzungen müssen erfüllt sein damit ein Vertrag entsteht?
1. Einigung
über den Vertragsinhalt
2. Vertragsfähigkeit
des Vertragspartners
3. Richtige Form
des Vertrags
4. Zulässiger Inhalt
des Vertrags
Erklären Sie Handlungsfähigkeit.
Handlungsfähig ist, wer volljährig und urteilsfähig ist (ZGB13).
Erklären Sie Handlungsunfähige Personen.
Urteilsunfähige Personen sind vollkommen handlungsunfähig (ZGB18).
-
- 1 / 56
-