Die Nieren
Der Aufbau der Nieren
Der Aufbau der Nieren
Kartei Details
Karten | 40 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.03.2017 / 27.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170307_die_nieren
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170307_die_nieren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
In den Nephronen, 125ml/Minute
Ledengegeb unterhalb des Zwerchfells. Rechte unter der Leber, Linke unter der Milz
0.5 bis 2 Liter Urin
Das ist das Abbauprodukt das beim Eiweissstoff Kreatin entsteht. Kreatin dient den Muskeln und dem Gehirn als Energiespender
Nierenrinden, Nierenmark und Nierenbecken
70% Calciumverbindungen, 15% Harnsäure, 5% Phosphaten, 10% Misch-Steine
Zur Abwehr wandern weise Blutkörpchen in die Niere. Eitrige Nierenentzündung. Operative Entfernung
270 Mal
Reguliert den Blutdruck, bzw erhöht ihn
Hyperurikämie. Harnsäurekristalle enstehen und lagern sich in den Gelnken und im Gewebe ab. Gichtanfälle
Blutarmut. Zu wenig Blutkörpchen werden gebildet.
Von den Nephronen in den Nierenbecken, von da über die Harnleiter in die Blase. Ist sie voll, erfolgt die Aussscheidung über die Harnrohre
Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure
Durch die Verstoffwechselung von säurebildenden Lebensmittel (Fleisch, Milchprodukte, Teigwaren, Fertigprodukte, Alkohol) entstehen Calciumsalze
Der Körper nimmt es von den Knochen auf, was dann die Dichte negativ beeinflusst. Osteoporose entsteht.
Obere Harnwegsinfektion
Bakterien gelangen über die Harnröhre in die Blase und befallen die Blasenwand.
In der Nierenrinde
Wasser, Abbbauprodukte des Eiweissstoffwechsel, Mineralstogge und etwas Eiweiss und Zucker
Untere Harnwegsinfektion
U.a. dass das Calcium vom Darm ins Blut aufgenommen und in die Knochen eingebaut wird.
Methylmallonsäure. Ein Abbauprodukt einer Aminosäure. Vitamin B12 Enzym baut es dann weiter ab.
Wasser- und Mineralstoffhaushalt, Säure-Basen-Gleichgewicht
Blutreinigung, Produktion wichtiger Substanzen (Hormone), Steuerungsorgane für essentielle Kreislauf- und Stoffwechselfunktionen.
Die Bakterien gelangen von der Blase über die Harnleiter in die Nierenbecken
Keinen Zucker, Viel Wasser trinken, Brennnesseltee, Wärme, Preiselbeerensaft, Grapefruitextrakt,
Unzureichenden Blutversorgung, Schmerzmittelmissbrauch, Unterkühlung, Katheter (Bakterien), Flitterwochen, Diabetes mellitus, Übergewicht
Jede Niere besitzt 1 Mio solcher Nephronen
Kleinde Nauelemente der Niere. Blutfilterchen
Blutwäsche (bei Nierenversagen), 3x/Woche, 3-5 Std
Regt das Knochenmark zur Blutbildung an
1ml von 125ml
Beim Abbau der Eiweissstoffwechsel, Ammoniak.
Die Vorstufe von Vitamin D wird zu aktivem Vitamin D umgewandelt
Renin und Erythropoetin (EPO)
Zustand der Leber, Diabetes, Vitamin B12 Mangel
das ist das Abbauprodukt das beim Purinstoffwechsel entsteht.
Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte (hier ist die Zelldichte sehr gross), Hühnerhaut, Hülsenfrüchte, Makrele, Hering, Ölsardinen
Fieber, Rückenschmerzen, Durst, Krankheitsgefühl, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen
Ganzheitliche Massnahmen?
Wasser trinken, Zitrone trinken, Entsäuerung, Tierische Eiweisse reduzieren, Weniger Kochsalz, Brennnesselsammen essen