Daten Kirchengeschichte

Kurs IGW "Kirche im Wandel der Zeit"

Kurs IGW "Kirche im Wandel der Zeit"


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Religion/Ethik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.02.2017 / 15.08.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170223_daten_kirchengeschichte
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170223_daten_kirchengeschichte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Christenverfolgung in Rom unter Nero

64 n.Chr.

Erste Verzeichnisse der neutestamentlichen Schriften im Umlauf.

Ab 170 n.Chr.

Erste systematische, reichsweite Christenverfolgung unter Kaiser Decius.

249-251 n.Chr.

Erste Formen des Mönchtums.

Ende 3. Jh.

Mailänder Vereinbarung: Legalisierung des Christentums durch Konstantin

313 n.Chr.

Konzil von Nizäa: Erstes „ökumenisches Konzil“, Festlegung einer Trinitätslehre.

325 n.Chr.

Kaiser Theodosius der Grosse erhebt das Christentum zur Staatsreligion.

380 n.Chr.

Ende des weströmischen Kaisertums (gilt als Beginn des Mittelalters).

476 n.Chr.

Der fränkische König Chlodwig I. lässt sich taufen. Es folgt die Konversion des gesamten fränkischen Königreichs zum Christentum.

~500 n.Chr. (Taufe 498 n.Chr.)

Tod Mohammeds und Siegeszug des Islams.

632 n.Chr.

Bonifatius wirkt als Missionar in Deutschland.

8. Jh.

Kaiserkrönung Karls des Großen durch den Papst, womit das Gottesgnadentum institutionalisiert wird. 

800 n.Chr.

Morgenländisches Kirchenschisma: endgültiger Bruch zwischen römischer Westund orthodoxer Ostkirche.

1054 n.Chr.

Investiturstreit: Bündnis von Kaiser- und Papsttum zerbricht an der Frage, wer das Recht hat, Bischöfe in ihr Amt einzusetzen.

Ab 1076 n.Chr.

Kreuzzüge ins Heilige Land (Eroberung Jerusalems).

11.–13. Jh. (Eroberung Jerusalems 1099).

Entstehung der Bettelorden (Dominikaner, Franziskaner, Augustiner)

13. Jh.