Rechtsgeschäfte im Privatrecht
Privatrecht 2. Semester
Privatrecht 2. Semester
Fichier Détails
Cartes-fiches | 291 |
---|---|
Utilisateurs | 18 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 22.02.2017 / 24.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170222_rechtsgeschaefte_im_privatrecht
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170222_rechtsgeschaefte_im_privatrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist ein Rechtsgeschäft?
Ein Rechtsgeschäft ist eine private Willenserklärung, die darauf gerichtet ist, eine Rechtsfolge eintreten zu lassen (Begründung, Änderung oder Beendigung eines Rechts)
Arten von Rechtsgeschäften
- Einseitiges Rechtsgeschäft
- Zweiseitiges Rechtsgeschäft
- Mehrseitiges Rechtsgeschäft
Nennen Sie mindestens zwei Beispiele für ein einseitiges Rechtsgeschäft.
- Bevollmächtigung Art. 33 Abs. 2 i.V.m Art. 1 OR
- Testament
- Stiftungserrichtung
- Kündigung / Gestaltungsrecht
- Ausloung Art. 8 OR
Nennen Sie mindestens zwei Beispiele für ein zweiseitiges Rechtsgeschäft.
- Verträge; Kaufvertrag, Mietvertrag usw.
Nennen Sie mindestens zwei Beispiele für ein mehrseitiges Rechtsgeschäft.
- Beschlüsse; Vereinigung der Vereine, Genossenschaften, AG etc.
Was ist ein Verpflichtungsgeschäft?
Ein Vertrag, welche Begründungen von Pflichten (Obligationen) wiedergibt.
-> Spricht das rechtliche dürfen an
Was ist ein Verfügungsgeschäft?
z.B.: Eigentumsübertragung
Werden im Sachenrecht gereglet, da es sich um Übertragungen, Änderung und Aufhebung von Rechten handelt.
-> Spricht das rechtliche können an
Nennen Sie mindestens zwei Beispiele für ein Rechtsgeschäft unter Lebenden.
Sie entfalten ihre Wirkung zu Lebzeiten einer oder mehrerer Parteien.
- Vertrag
- Eigentumsübertragung unter Lebenden
Nennen Sie mindestens zwei Beispiele für ein Rechtsgeschäft von Todes wegen.
Sie gestalten die Rechtsverhältnisse nach dem Ableben einer oder mehrerer Parteien.
- Testament
- Erbvertrag
- Schenkung von Todes wegen
Was ist eine Obligation?
Eine Obligation bezeichnet ein Rechtsverhältnis zwischen zwei Personen.
Eine Person (Gläubiger) ist berechtigt von der anderen Person (Schuldner) eine bestimmte Leistung (Forderung) zu fordern.
Wie können Forderungen geleistet werden?
- postitve Leistung: Forderung auf ein Tun
- negative Leistung: Forderung auf Untrlassen/Dulden
Nennen Sie zwei Beispiele für eine positive Leistung.
Forderung auf ein Tun.
- Sachenlieferung
- Geldzahlung
- Dienstleistung
- Gebrauchsüberlassung (Bei einer Miete, muss der Vermieter das Wohnen gewähren)
Nennen Sie zwei Beispiele für eine negative Leistung.
Forderung auf Unterlassen/Dulden.
- Konkurrenzverbot
- Wegrecht
In welcher Form kann die Vertragsfreiheit erscheinen?
- Abschlussfreiheit / Partnerfreiheit (man kann mit jeder Person einen Vertrag abschliessen, wenn beide Parteien einverstanden sind)
- Inhaltsfreieheit
- Formfreiheit Art. 11 OR
- Aufhebungsfreiheit / Änderungsfreiheit
In welcher Form gibt es Schranken in der Vertragsfreiheit?
- Kontrahierungszwang (im Grunde kann niemand gezwungen werden einen Vertrag abzuschliessen. Ausnahme: Versicherung)
- Inhaltsschranken (kein widerrechtlicher/unmöglicher Inhalt)
- Formvorschriften (Art. 216 OR wenn im Gesetz angegeben, muss man sich daran halten)
- Kündigungsschutz
Wie kann man die Verträge nach Art der Verpflichtungen einteilen?
- einseitiger Vertrag
- unvollkommen zweiseitiger Vertrag
- vollkommen zweiseitiger Vertrag
Was ist ein einseitiger Vertrag? Mit Beispiel.
Nur eine Vertragspartei schuldet eine Leistung.
Bsp.: Schenkung Art. 239 OR
Was ist ein unvollkommener zweiseitiger Vertrag? Mit Beispiel.
Die eine Vertragspartei schuldet eine (unentgeltliche) Hauptleistung und die andere eine abhängige Nebenleistung.
Bsp.: Eine Leihe, jemand überlässt einer anderen Person ein Objekt, ohne eine Gegenleistung zu wollen. Die andere Person gibt es später zurück.
Was ist ein vollkommener zweiseitiger Vertrag? Mit Beispiel.
Beide Vertragsparteien schulden eine Hauptleistung, die in einem Austauschverhältnis (Synallagma) stehen.
Bsp.: Kauf, Miete, Arbeitsvertrag oder ein entgeltliches Darlehen
Wie kann man die Verträge nach Art der Hauptleistung einteilen?
- Veräusserungsverträge
- Gebrauchsüberlassungsverträge
- Dienstleistungsverträge
Nennen Sie 3 Beispiele für Veräusserungsverträge (derivativer Eigentumserwerb)
Veräusserungsvertäge sind einmalig.
- Kauf
- Schenkung
- Tausch
Nennen Sie 3 Beispiele für Gebrauchsüberlassungsverträge
Diese Vertäge dauern an.
- Miete / Pacht
- Leihe
- Darlehen
Nennen Sie 3 Beispiele für Dienstleistungsverträge
- Arbeitsvertrag
- Auftrag
- Werkvertrag
Was sind die drei Kernfragen des Vertargsrechts?
- Ist ein Vertrag zustande gekommen? -> Vertragsschluss
- Ist der Vertrag gültig zustande gekommen? -> Vertragsmängel
- Ist der Vertrag richtig erfüllt worden? -> Leistungsstörungen
Wann besteht ein Konsens?
Ein Konsens besteht, wenn die Willenserklärung hinsichtlich der wesentlichen Vertragspunkte beider Parteien übereinstimmen.
Was umfasst eine Willenserklärung?
- Wille (Geschäfts- und Handlungswille)
- Erklärung (Entschluss muss zum Ausdruck gebracht werden)
Wie kann eine Willenserklärung zustande kommen?
- Art. 1 Abs. 2 OR
- ausdrücklich (Worte mündlich/schriftlich, Zeichen)
- stillschweigende Willenserklärung (konkuldentes Verhalten)
Wann besteht ein Dissens?
Ein Dissens besteht, wenn keine übereinstimmende Willenserklärung besteht. Es fehlt der Konsens.
Welche Arten von Dissens gibt es?
- offener Dissens
- versteckter Dissens
Was ist ein offener Dissens?
Die Parteien sind sich der Nichrübereinstimmung von Anfang an bewusst.
Bsp.: Beide Parteien haben über die vereinbarte Währung gesprochen und wurden sich nicht einig.
-> Vertrag kommt nicht zustande
Was ist ein versteckter Dissens?
Die Parteien glauben einig zu sein, obschon ihre Willenserklärung in Wirklichkeit nicht übereinstimmen.
Bsp.: A möchte von Firma B Handschuhe kaufen. B vermerkte den Preis für 18 Gulden. A dachte jedoch der Preis sei in CHF.
Welche Arten von Konsens gibt es?
- natürlicher/tatsächlicher Konsens
- normativer Konsens
Was ist ein natürlicher Konsens?
Bei einem natürlichem Konsens gibt es ein übereinstimmender Wille. Man hat sich richtig verstanden und in diesem Verständnis hat man sich geeinigt.
Was bedeutet "die falsche Bezeichnung schadet nicht"?
Art. 18 Abs. 1 OR
Der übereinstimmende Wille beider Parteien ist zu beachten.
Bsp.: Beide Parteien einigen sich auf CHF, im Vertrag wurde der Betrag jedoch in Gulden angegeben. Der Vertrag kommt daher in CHF zustande.
Was ist der normative Konsens?
Der natürlicher/tatsächliche Wille der Parteien stimmt nicht überein.
Art. 1 Abs. 1 OR: der objektiver Sinn der Erklärung muss ausgelegt werden. Vertrauensprinzip nach Art. 2 Abs. 1 ZGB: Erklärung ist so auszulegen wie sie vom Empfänger nach Treu und Glauben zu verstehen ist.
Wenn Vertrauensprinzip anwendung findet = normativer Konsens
Es besteht eine langjährige Geschäftsbeziehung der beiden Parteien A und B. Die Verträge wurden bisher immer in CHF geschlossen. Beim Handschuh-Vertrag wurde die Währun in Gulden angegeben.
Besteht ein Konsens oder ein Dissens?
Bevor man auf einen Dissens schliessen kann und der Vertrag nichtig wird, muss man nach dem Vertrauensprinzip prüfen.
Es ist durch die langjährige Geschäftsverbindung davon auszugehen, dass sich A von CHF ausgehen konnte. Daher besteht ein normativer Konsens und der Vertrag ist in CHF gültig.
Was sind "objektiv wesentliche Vertragspunkte"?
Es sind Hauptpunkte eines Vertrages, ohne diese, kommt der Vertrag nicht zu stande. = unentbehrlicher Geschäftskern.
- Kaufgegenstand
- Preis
Was sind "subjektive wesentliche Vertragspunkte"?
Es sind Nebenpunkte die zu Hauptpunkten werden können, da sie wichtig sind. = conditio qine qua non für den Abschlusswillen
Bsp.: Hochzeitstorte (Hauptpunkt) der an einem bestimmten Termin (Nebenpunkt) gebraucht wird, ansonsten wird er später nicht mehr benötigt.
Was sind Nebenpunkte? Nennen Sie mind. 2.
- Erfüllungsort
- Erfüllungszeit
- Transportkosten
Was geschieht, wenn sich die Parteien nicht über ein Nebenpunkt einigen können?
Art. 2 Abs. 1 OR
Soweit über die wesentlichen Vertragpunkten ein Konsens besteht, kommt ein Vertrag auch dann zustande, wenn sich die Parteien über einen oder mehrere Nebenpunkte nicht einigen können.