Rechtsgeschäfte im Privatrecht

Privatrecht 2. Semester

Privatrecht 2. Semester


Kartei Details

Karten 291
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.02.2017 / 24.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170222_rechtsgeschaefte_im_privatrecht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170222_rechtsgeschaefte_im_privatrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie mir Beispiele für die 5 Jährige Verjährungsfrist.

  • Mietzinsforderungen
  • Arbeitslohnforderungen
  • Werklohnfordedrungen
  • Restaurantrechnung
  • Honorarrechnung

Wann beginnt die absolute Verjährungsfrist zu laufen?

Art. 130 Abs. 1 OR; Verjährungsfrist beginnt ab der Fälligkeit der Forderung

Wann beginnt die relative Verjährungsfrist an zu laufen?

Bsp.: Art. 60 Abs. 1 OR; Die Verjährungsfrist beginnt ab dem Tag an dem man Kenntnis des Anspruchs erlangte. (muss jedoch innerhalb der absoluten Frist liegen)

Welche Gründe können zu einem Unterbruch der Verjährung führen?

  • durch Handlungen des Schuldners Art. 135 Ziff. 1 OR
    • Schuldanerkennung
    • Abschlagszahlung
    • Pfandbestellungen
  • durch Handlungen des Gläubigers Art. 135 Ziff. 2 OR (nur durch staatlichen Zwangaapparat - Behärde, Gericht - durchzuführen)
    • Schuldbetreibung
    • Klageerhebung

Nach Abschluss der Unterbrechung beginnt die Verjährung wieder neu zu laufen.

Kann man auf die Verjährung verzichten? Wenn ja, wie?

  • Art. 141 Abs. 1 OR:
  • nicht zulässig: vor Ablauf der Verjährungsfrist
    • Bsp.: man hat vor dem Abschluss des Vertrages abgemacht, dass man auf die Verjährung verzichtet. > nichtig!
    • Ausnahme: man kann auf die Einrede verzichten!
  • zulässig: nach Ablauf der Verjährung
    • Bsp.: Die Verjährung ist bereits eingetreten, der Gläubiger verzichtet auf seinen Anspruch auf Verjährungseinrede und zahlt die Forderung trotzdem.

Was ist der Unterschied zwischen den Gläubiger- und dem Schuldnerverzug?

  • Beim Gläubigerverzug handelt es sich nicht um eine Pflichtverletzung, sondern um eine Obliegenheit d.h. kein klagbarer Anspruch auf Durchsetzung des Schuldners
  • Beim Schuldnerverzug handelt es sich um eine Pflichtverletzung d.h. ein klagbarer Anspruch auf Durchsetzung des Gläubigers

Definition Schaden

Schaden ist eine unfreiwillige Vermögensminderung; diese kann in Verminderung der Aktiven, Erhöhung der Passiven oder durch entgangenen Gewinn bestehen.

Definition Hilfsperson

Unter Hilfsperson ist jede natürliche oder juristische Drittperson zu verstehen, die anstelle des Schuldners - selbständig oder unter Anweisung - handelt oder allenfalls neben diesem bei der Erfüllungshandlung mitwirkt.

Definition Gegenseitigkeit der zu verrechenden Forderung

Die Verrechnungsforderung (Eigenforderung des Verrechnenden) muss sich gegen den Verrechnungsgegener und die Hauptforderung (Forderung des Verrechnungsgegners) gegen den Verrechnenden richten.

Definition Gleicharigkeit der zu verrechnenden Forderungen

Die Haupt- und Verrechnungsforderung müssen ihrem Gegenstande nach gleichartig sein. Ein auf inhaltlich gleichartige ausgerichtete Erfordernis (Geld in gleicher Währung oder anderen vertretbaren Sachen der gleichen Art).

Definition Fälligkeit der Verrechnungsforderung

Die Verrechnungsforderung muss fällig sein und die Hauptforderung muss Erfüllbar sein.

Definition Klagbarkeit der Verrechnungsforderung

Die Verrechnungsforderung muss klagbar sein, d.h. muss Durchsetzbar sein. Die Hauptforderung jedoch muss nicht klagbar sein.

Definition kein vertraglicher / gesetzlicher Verrechnungsausschluss

Als Ausfluss der Vertragsfreiheit kan der Schuldner ausdrücklich oder stillschweigend durch einen Verzichtsvertrag versprechen, die Hauptforderung nicht durch Verrechnung zu tilgen.

Definition Forderung ist verjährbar

Grundsätzlich sind alle Forderungen verjährbar, jedoch finden sich vereinzelt Ausnahmen.

Definition Verjährungsfrist ist abgelaufen

Ausgangspunkt ist die gesetzliche Ordnung der Verjährungsfristen. Jede Verjährungsfrist hat eine Dauer, beginnt zu einem bestimmten Zeitpunkt zu laufen und endet zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Was ist eine Zession?

Art. 164 OR eine Abtretung:

  • Der alte Gläbubiger ist der Zedent
  • der neue Gläubiger ist der Zessionar
  • der Schuldner ist der debitor cessus

Wie findet eine Zession statt?

Der Zedent und der Zessionar haben ein Verpflichtungsgeschäft (z.B. Kaufvertrag) miteinander. Der Zedent hat die Verfügungsmacht. Der Zedent tritt seine Forderung ((Verfügungsgeschäft) an den Zessionar ab. 

Was ist der Grundsatz und die Ausnahme von der Abtretbarkeit von Forderungen?

  • Grundsatz: alle Forderungen sind abtretbar
  • Ausnahmen: Ausschluss der Abtretbarkeit
    • Gesetz (dingliche Rechte)
    • Vereinbarung
    • Natur des Rechtsverhältnisses (höchstpersönliche Rechte)

Was sind Spezialfälle der Zession?

  • Abtretung künftiger Forderungen
    • Forderungen sind zur Zeit der Abtretung bereits geschlossen, jedoch noch nicht fällig.

    • Auch solche die noch nicht geschlossen und bloss erhofft werden.  

  • Abtretung mehrerer Forderungen (Globalzession)

Was ist die Wirkung der Abtretung?

  • Hauptwirkung: Übergang der Forderung (Gläubigerwechsel)
    • Zedent verliert die Verfügungsmacht über die Forderungen und kann somit keine Ansprüche beim Schuldner geltend machen
  • Nebenwirkung: Übergang von Nebenrechten (Art. 170 Abs. 1 OR)
    • Alle Rechte (Nebenrechte, Zinsen, Vereinbarungen usw. die diese Forderung betreffen) gehen auf den Zessionar über

Wie kann sich der Schuldner gegen eine Abtretung schützen?

  • Befreiung bei gutgläubiger Leistung an den Zedenten (Art. 167 OR)
    • Schuldner der keine Kenntnisse hat von der Abtretung und leistet an den ersten Gläubiger (Zedent) -> muss nicht noch einmal leisten!

  • Erhalt der Einreden gegenüber dem Zessionar (Art. 169 Abs. 1 OR)

Was ist eine Schuldübernahme?

alter Schuldner übergibt die Forderungen an den Schuldübernehmer.

Welche Arten der Schuldübernahme gibt es?

  • Interne Schuldübernahme Art. 175 OR
  • Externe Schuldübernahme Art. 176 OR

Was ist die interne Schuldübernahme?

Der Schuldübernehmer verpflichtet sich gegenüber dem Schuldner. Der Gläubiger wird nicht einbezogen -> Die Forderung besteht weiterhin zwischen Schuldner und Gläubiger.

(«Befreiungsversprechen»)

Rechtsfolge: Schuldübernehmer wird verpflichtet den Schuldner von seiner Schuld zu befreien

Was ist die externe Schuldübernahme?

Der Schuldübernehmer verpflichtet sich gegenüber dem Gläubiger. Der Gläubiger muss der Schuldübernahme zustimmen.

(«privative Schuldübernahme»)

Es entsteht ein formfreier Schuldenübernahmevertrag zwischen dem Gläubiger und dem Schuldübernahmer.

Rechtsfolge: Der bisherige Schuldner wird frei, wenn der Schuldübernehmer der neue Schuldner wird.

Was ist eine kumulative Schuldübernahme?

Dies ist ein Schuldbeitritt.

Es entsteht zwischen dem Gläubiger und dem zweiten Schuldner ein Schuldbeitrittsvertrag.

Der Gläubiger kann seine Forderungen vom ersten und vom zweiten fordern.

Was ist ein Vertag zugunsten Dritter?

Der Gläubiger = Promissar / Versprechensempfänger und der Schuldner = Promittent / Versprecher haben einen Verrtag miteinander. Der Vertrag regelt den Anspruch auf Leistung an den Dritten. Der Schuldner muss die Leistung an einen Dritten erbringen. Art. 112 OR

Welche Arten des Vertrages zugunsten Dritter gibt es?

  • Echter Vertrag zugunsten Dritter
  • Unechter Vertrag zugunsten Dritter

Was ist ein echter Vertrag zugunsten Dritter?

Der Dritte hat neben dem Gläubiger einen selbständigen Anspruch auf Leistung an den Schuldner.

= Gläubiger und Dritter haben Anspruch auf Leistung vom Schuldner. Art. 112 Abs. 2 OR

Was ist ein unechter Vertrag zugunsten Dritter?

Nur der Gläubiger hat einen Anspruch auf Leistung an den Dritten. Dritter hat nur Recht um Leistung anzunehmen, fordern kann er sie nicht.

Was wird im allgemeinem Teil (AT) des OR geregelt?

  • Entstehung der Obligationen
    • Vertragsschluss (Konsens)
    • Vertragsmängel (Gültigkeit)
  • Wirkung der Obligationen
    • Richtige Erfüllung
    • Leistungsstörungen
  • Erlöschen der Obligationen

Was wird im besonderen Teil (BT) des OR geregelt?

  • Einzelne Vertragstypen:
    • Kaufvertrag
    • Mietvertrag
    • Arbeitsvertrag
    • Werkvertrag
    • Auftrag
    • Hinterlegungsvertrag
    • usw.

Welche gesetzlichen Vertragstypen der Nominatvertäge gibt es?

  • Veräusserungsverträge
    • Kauf
    • Schenkung
    • Tausch
  • Gebrauchsüberlassungsverträge
    • Miete/Pacht
    • Leihe
    • Darlehen
  • Dienstleistungsverträge
    • Arbeitsvertrag
    • Auftrag
    • Werkvertrag
  • Andere
    • Hinterlegung
    • Bürgschaft
    • Spiel und Wette

Was sind Nominatverträge?

gestzlich speziell geregelte Verträge im OR BT

Was sind Innominatverträge?

gesetzlich nicht geregelte Verträge

Welche Normenkonkurrenz werden unterschieden?

  • Die Normen des OR BT ergänzen die Normen des OR AT
    • Anspruchskonkurrenz
    • Die allgemeine Norm und die spezielle Norm kommen beide zur Anwendung!
  • Die Normen des OR BT gehen den Normen des OR AT vor
    • Spezialitätsprinzip
    • Die spezielle Norm geht der allgemeinen Norm vor!

Was ist der Grundsatz der Normenkonkurrenz?

Wenn OR AT und OR BT die gleichen Normen regeln, get die Spezialnorm vor!!

Welche Fragen zur Qualifikation des Vertrages müssen beantwortet werden können?

  • Vertragsschluss
    • Haben sich die Parteien über die objektiv wesentlichen Vertragspunkte geeinigt? 
  • Vertragsmängel
    • Unterliegt der konkrete Vertrag einer Formvorschrift?
    • Kommen für den konkreten Vertrag allenfalls zwingende Normen zur Anwendung?
  • Vertragsergänzung
    • Welche dispositiven Normen kommen zur Anwendung, wenn die Parteien eine Frage nicht geregelt haben?

Warum ist der Unterschied zwischen den Vertragstypen wichtig?

  • Kaufvertrag und Werkvertrag haben unterschiedliche Regelungen. Gefahrübergabe bei Kaufvertrag bei Abschluss und bei Werkvertrag bei Übergabe! 
  • Architektenvertrag als Auftrag oder als Werkvertrag zu qualifizieren? Es gibt unterschiedliche Regelungen/Kriterien

Welche Arten von Innominatverträgen gib es?

  • Gemischte Verträge
  • Verträge sui generis