Rechtsgeschäfte im Privatrecht

Privatrecht 2. Semester

Privatrecht 2. Semester


Kartei Details

Karten 291
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.02.2017 / 24.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170222_rechtsgeschaefte_im_privatrecht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170222_rechtsgeschaefte_im_privatrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet Erfüllbarkeit?

  • Erfüllbarkeit
    • der Schuldner darf die Leistung erbringen
    • Zeitspanne in diesem der Schuldner leisten darf aber nicht muss! Gläubiger muss die Leistung annehmen.

Wenn zur Erfüllung Ende Mai angegeben wurde, wann ist es genau zu erfüllen?

Art. 76 Abs.1: Ende Mai, den letzten Tag des entsprechenden Monats oder Anfangs Mai, erster Tag des entsprechenden Monats

Art. 78 OR fällt der Termin auf einen Sonn- oder Feiertag, so verlängert sich die Frist um einen Werktag.

Wenn die Erfüllung auf Mitte Mai angegeben wurde. wann ist es zu erfüllen?

Art. 76 Abs. 2: Mitte Monat, so gilt der 15. des Monats.

Art. 78 OR fällt der Termin auf einen Sonn- oder Feiertag, so verlängert sich die Frist um einen Werktag.

Wann kann man aus einem Vertrag zurücktreten ohne eine Nachfrist einräumen zu müssen?

Art. 107 OR Wenn bloss ein Verfalltag geregelt wurde und kein bestimmter Stichtag/Fixgeschäft, muss man dem Schuldner eine Frist einräumen, in welchem er die Leistung noch erbringen kann -> erst dann kann man vom Vertrag zurücktreten

Wie ist die Regelung, wenn man ein Vertrag auf einen bestimmten Stichtag vereinbart?

Art. 108 Ziff. 3 OR Stichtag -> eine nachträgliche Leistung ist ausgeschlossen -> Leistung ist zeitlich fixiert -> Gläubiger kann noch annehmen, muss aber nicht Bsp.: Hochzeitstorte

Was ist der Vorteil von einem qualifiziertem Verfalltag?

Wenn ein qualifizierter Verfalltag vorliegt gerät der Schuldner automatisch in Verzug -> wenn keiner vorliegt, muss der Schuldner gemahnt werden

 

Welche Einreden gibt es?

  • Zug um Zug-Regel Art. 82 OR
    • Einrede des nicht erfüllten Vertrages
  • Zurückbehaltungs-/Rücktrittsrecht Art. 83 OR
    • Einrede der Zahlungsunfähigkeit

Was ist die Zug um Zug-Regel?

Art. 82 OR Wenn sich eine Partei verweigert, kann die andere Partei eine Einrede des nicht erfüllten Vertrags erlassen. -> fällt somit nicht in Verzug

Was ist das Zurückhaltungs-/Rücktrittsrecht?

Art. 83 OR Leistungsverweigerungsrecht, wenn Anspruch auf Gegenleistung der anderen Partei durch Zahlungsunfähigkeit gefährdet ist.

 Zahlungsunfähig wenn sie bis auf unbestimmte Zeit keine Mittel verfügen um die Leistung zu erfüllen.

Abs. 2: Vertragspartner kann vom Vertrag zurücktreten wenn die Leistung der Gegenseite nicht mehr sichergestellt werden kann. -> durch Zahlungsunfähigkeit des Schuldners

Gegenstand der Erfüllung - Was soll geleistet werden?

  • (richtige) Erfüllung
    • Leistung des geschuldeten Gegenstandes
  • Schlechterfüllung (peius)
    • Leistung eines mangelhaften Gegenstandes
  • Nichterfüllung (aliud)
    • Leistung eines anderen Gegenstandes

Nennen Sie ein Beispiel für eine "(richtige) Erfüllung".

Bauer liefert wie vereinbart 2 Tonnen Weizen

Nennen Sie ein Beispiel für eine "Schlechterfüllung (peius)".

Bauer liefert die vereinbarten 2 Tonnen Weizen, jedoch mit Schimmelbefall.

Nennen Sie ein Beispiel für eine "Nichterfüllung (aliud)".

Bauer liefert an Stelle von Weizen, 2 Tonnen Dinkel.

Welche Ausnahmen der richtigen Erfüllung gibt es?

  • Ausnahme: Erfüllung durch eine andere Leistung
    • Leistung an Erfüllungs statt
    • Leistung erfüllungshalber

Nennen Sie ein Beispiel für "Leistung an Erfüllungs statt".

Man muss etwas erfüllen, jedoch wird anstelle des Weizens, Dinkel geliefert, der Gläubiger akzeptiert die falsche Leistung.

Nennen Sie ein Beispiel für "Leistung erfüllungshalber".

Wenn dem Gläubiger eine Leistung angeboten wird, in dem er seine Befriedigung suchen soll.

Bsp.: Bezahlung einer Geldschuld durch einen Check und nicht mit Geld. Schuld besteht bis Geld auf dem Konto gut geschrieben ist. 

Wie lautet der Grundsatz von Erfüllung durch Teilleistungen?

Der Gläubiger braucht eine Teilleistung nicht anzunehmen (Art. 69 Abs. 1 OR)

Falls Gläubiger eine Teilleistung annimmt, hat dies zur Folge das die Schuld um diesen Betrag abnimmt.

Welche Ausnahmen von Erfüllung durch Teilleistungen gibt es?

Pflicht des Gläubigers zur Annahme bei:

  • Geltendmachung einer Teilforderung
  • vertraglicher Vereinbarung
  • streitiger Restforderung

Was ist eine Gattungsschuld?

Der Leistungsgegenstand ist nur der Gattung nach bestimmt (Art. 71 OR).

Eigenschaften eines Gegenstandes (Gewicht und Masseinheiten spielen eine Rolle)

Bsp.: 3 Tonnen Tomaten

 

 

Gibt es noch eine andere Form der Gattungsschuld? Wie heisst sie?

Die begrenzte Gattungsschuld / Lagerschuld

Begrenzte Gattungsschuld beschränkt sich auf den Vorrat/Lager/Bestand

Bsp.: 2 Kg Kartoffeln des Verkäufers

Was ist eine Speziesschuld?

Der Leistungsgegenstand ist individuell bestimmt.

Ein bestimmter Gegenstand wird gefordert.

Bsp.: Das ZGB von X 

Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Geldzahlung

  • Pflicht zur Zahlung und Annahme in der geschuldeten Währung Art. 84 Abs. 1 OR
  • Recht zut Zahlung in inländischer Währung Art. 84 Abs. 2 OR
  • Grundsatz der Barzahlung

Welche Ausnahmen zur Geldzahlung gibt es?

  • Effektivklausel
    • Einverständnis zur anderen Zahlung als Bargeld
  • Geldsortenschuld
    • es kann vereinbart werden in welchen Münz- und Notenarten usw.)

Was ist die Vorbereitungshandlung?

Sie müssen der Erfüllung des Schuldners vorangehen.

Bsp.: Anwalt kann den Fall erst bearbeiten, wenn die Akten übergeben wurden

Mitwirkungs- und Vorbereitungshandlung können nicht strikt von einander getrennt werden.

Frage die man sich stellen muss: Muss der Gläubiger etwas tun, damit der Schuldner ordnungsgemäss erfüllen kann?

Was ist die Mitwirkungshandlung?

Sie stellen eine unmittelbare Mithilfe bei der Erfüllung des Schuldners dar.

Mitwirkungs- und Vorbereitungshandlung können nicht strikt von einander getrennt werden.

Frage die man sich stellen muss: Muss der Gläubiger etwas tun, damit der Schuldner ordnungsgemäss erfüllen kann?

Was ist eine Begleithandlung?

Sie erfolgen anlässlich der Erfüllung des Schuldners.

Bsp.: Ausstellen einer Quittung Art. 88 OR

Welche Voraussetzungen müssen bei einem Gläubigerverzug gegeben sein?

1.Voraussetzung: Gehörig leisten (Vertrags- und Gesetzeskonform)

2.Voraussetzung: Mitwirkung der Verweigerung durch den Gläubiger

3.Voraussetzung: Ungerechtfertigt -> müssen objektive Gründe sein, Bsp.: Produkt ist beschädigt.                                                  

Gläubiger darf keine subjektive Gründe zur Geltung bringen (Unfall, Krankheit usw.), zu wenig Lagerraum hat oder aus wirtschaftlichen Gründen.

Welche Wirkung hat der Gläubigerverzug im allgemeinen?

  • Der Gläubigerverzug schliesst den Schuldnerverzug aus
  • Übergang der Gefahr des zufälligen Untergangs auf den Gläubiger
  • Recht des Schuldners zu selbständigen Befreiungshandlungen Art. 92 / 93 OR

Wie ist die Wirkung des Gläubigerverzuges bei Sachleistungen?

  • Art. 92 OR Hnterlegung
    • Ort wird vom Richter bestimmt
  • Art. 93 OR Selbsthilfeverkauf
    • wenn Hinterlegung nicht tunlich ist ist (wenn die Sache sehr gross ist, teuer zur Aufbewahrung oder verderblich), kann der Schuldner mit der Einwilligung des Richters die Sache selbst verkaufen. -> öffentliche Versteigerung -> Erlös gehört dem Gläubiger

-> haben Befreieiung des Schuldners zu folge

Wie ist die WIrkung des Gläubigerverzugs bei Nicht-Sachleistungen?

  • Art. 95 OR Rücktritt vom Vertrag

Welche Leistungsstörungen gibt es durch den Schuldner?

  • Nichterfüllung (Art. 97-101, 119 OR)
  • Positive Vertragsverletzung (Art. 97-101 OR)
  • Schuldnerverzug (Art. 102-109 OR)

Welche Leistungsstörungen gibt es durch den Gläubiger?

  • Gläubigerverzug (Art. 91-96 OR)

Welche Kriterien führen zu einer Nichterfüllung?

Der Schuldner erfüllt überhaupt nicht, weil die Leistung nicht (mehr) möglich ist.

Welche Kriterien führen zu einer positiven Vertragsverletzung?

Der Schuldner erfüllt nicht richtig, weil die Leistung mangelhaft ist oder eine Nebenpflicht verletzt wird.

Wenn eine Leistung mangelhaft ist: Sachmängelgewährleistung Art. 192 ff. OR

Bsp.: Laptop wird erworben. Laptop funktioniert nicht richtig, Bildschirm flimmert. Regeln der Sachmängelgewährleistung kommen zur Anwendung.

Positive Vertragsverletzung bezieht sich somit auf Nebenpflichtverletzung!

Welche "Schaden" gibt es bei der vertraglichen Haftung?

  • Positives Interesse (Erfüllungsschaden)
    • aus der Nichterfüllung entstandener Schaden
    • Berechnug: wie wenn der Vertrag korrekt erfüllt worden wäre.
  • Negatives Interesse (Vertrauensschaden)
    • aus dem Dahinfallen des Vertrages
    • Berechnung: wie wenn der Vertrag nie abgeschlossen worden wäre

Was kann beim positiven Interesse geltend gemacht werden?

  • Wert der ausgebliebenen Leistung
  • Ersatz des entgangenen Gewinns

Was kann beim negativen Interesse geltend gemacht werden?

  • Auslagen und Aufwendungen (im Hinblick auf den Vertrag)
  • Ersatz des entgangenen Gewinns (adäquate Kausalität muss gegeben sein)

Was ist der objektivierte Fahrlässigkeitsmasstab?

Art. 99 Abs. 2 OR: Das Verhalten wird nach einem objektiven Massstab bewertet. Nach jenem Verhalten von einem Durchschnittsmenschen (vernünftige Drittperson).

Bsp.: Beruf, Alter, Erfahrung

Wie lautet die Bestimmungen des vertraglichen Haftungsausschlusses?

  • Art. 100 Abs. 1 OR: Unzulässiger Haftungsausschluss
    • bei Absicht und grobe Fahrlässigkeit
  • Art. 100 Abs. 2 OR: Zulässiger Haftungsausschluss
    • bei mittlerer und leichte Fahrlässigkeit

Wann liegt die anfängliche Unmöglichkeit vor?

Liegt vor, wenn die geschuldete Leistung bereits im Zeitpunkt des Vertrags-schlusses nicht erbracht werden kann.