sbme_kap6

Kapitel 6 Ladeinfrastruktur und Ladestrategien

Kapitel 6 Ladeinfrastruktur und Ladestrategien


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.02.2017 / 22.04.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170217_sbmekap6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170217_sbmekap6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Anforderungen an die Ladeinfrastruktur gibt es?

• Auslegung auf Spitzenbelastungen: Wenn mehrere Fahrzeuge 
gleichzeitig laden können enorme Spitzenlasten auftreten
• Lastmanagement: zeitliche Verteilung der Ladung bzw. Begrenzung 
der Ladeströme
• Flottenmanagement: Fahrzeuge müssen bei Fahrtantritt definierten 
Ladezustand besitzen
• Zwischenspeicherung von Regenerativer Energie: z.B. 
gebrauche Fahrzeugbatterien, welche für den Einsatz im Fahrzeug 
nicht mehr in Frage kommen

Charakterisieren Sie die fahrzeuginternen, kontaktgeführten (konduktiven) Ladesysteme!

Charakterisieren Sie die fahrzeuginternen, berührungsfreien (induktiven) Ladesysteme!

Welche Anschlussarten der konduktiven Ladesysteme kennen Sie?

Welche Ladeverfahren der konduktiven Ladesysteme kenne Sie?

Nennen und beschreiben Sie die 4 Ladebetriebsarten!

Ladebetriebsart Mode 1
• Langsames AC-Laden aus einer Standard-Haushaltssteckdose
Ladebetriebsart Mode 2
• Langsames AC-Laden aus einer Standard-Haushaltssteckdose mit einer im Ladekabel 
integrierten Schutzeinrichtung
Ladebetriebsart Mode 3
• Langsames oder schnelles AC-Laden mit einem speziellen Ladekabel an einer 
Ladestation mit fest installierten Steuer- und Schutzeinrichtungen
Ladebetriebsart Mode 4
• Schnelles DC-Laden an speziellen DC-Ladestationen mit fest verbauten Steuer- und 
Schutzeinrichtungen

Welche 3 Typen von Stecksystemen kennen Sie?

Beschreiben Sie wie die Kontakte des Steckverbindungstyps 2 für verschiedene Ladeverfahren genutzt werden!

Beschreiben Sie die verschiedenen Anforderungstypen, die es an die Ladestrategie gibt.

Anforderungen an Ladestrategien
-Primärziel - Wiederaufladung der Batterie unter Berücksichtigung der verfügbaren Zeit und Anschlussleistung
-Erweiterte Anforderung anhand der Interessengemeinschaften (Netzbetreiber, Fahrzeughersteller, Nutzer)


Netzbezogene Anforderungen:
-Berücksichtigung der aktuellen und künftigen Netzstruktur
-Verlauf der Lastanforderungen
-Auswirkungen auf das Stromnetz


Fahrzeugbezogene Anforderungen:
-geringer fahrzeugseitiger Aufwand
-Synergien mit der Ladeinfrastruktur (Ladestation)
-Wechselwirkung der Fahrzeugkomponenten (z.B. Batterie) mit Stromnetz


Nutzerbezogene Anforderungen:
-detaillierte Mobilitätsanalyse

Beschreiben Sie die Bedeutung von Ladesystemen und -strategien. Klassifizieren Sie dabei die kurz- ,mittel- und langfristigen Maßnahmen.