IntKom mndl.
MFM
MFM
Kartei Details
Karten | 64 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 15.02.2017 / 13.03.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170215_intkom_mndl_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170215_intkom_mndl_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Werbebudget
- Agenturhonorar
- Gestaltung
- Produktion
- Streukosten
- Kontrollkosten
- Reserve (10%)
Intermediavergleich (erklären + Kriterien)
Auswahl des Mediums
(Reichweite ZG, Kosten, Verfügbarkeit, ZG Affinität, Darstellungsmöglichkeiten,..)
WEMF
Firma für WErbeMedienForschung, untersucht vor allem Printmedien. Erfasst und erforscht das Leseverhalten der CH Bevölkerung. Im Weiteren ist sie für Beglaubigungen von Auflagen und Verbreitungsdaten verantwortlich sowie für die Erhebung der Inseratestatistik.
Sinus Mileus
Modell der Zielgruppen die nach ihren Lebensauffassungen & Lebensweisen gruppiert werden,
10 verschiedene Gruppen
Sender/Empfänger-Modell aufzeigen
Sender (codieren) -> Übermittlung (evtl Störung) -> Empfänger (decodieren)
MACH-Consumer
MACH = MedienAnalyse Schweiz
gibt Auskunft über die sozio-demografischen Merkmale:
Kaufverhalten
Informationsverhalten
Neigungen
Vorlieben
Stil
Marketinginstrumente (nennen & erklären)
4 P's
Product, Price, Place, Promotion
Marketingkommunikationsinstrumente (nenne 8)
- Werbung
- Verkaufsförderung
- PR
- Direktwerbung
- Events
- Sponsoring
- Messen
- Internet
7 Schritte im Kommunikations-Konzept
- Zielgruppe
- Ziele
- Strategie
- Massnahmen
- Budget
- Zeitplan
- Kontrolle
7 W der Kommunikation
Wer soll angesprochen werden?
Was ist die Botschaft?
Wie wird kommuniziert?
Womit wird geworben?
Wo wird geworben?
Wann wird geworben?
Wieviel kann investriert werden?
3 R der Kundenbeziehung
- Recruitment (Akquisition)
- Retention (Bindung)
- Recovery (Rückgewinnung)
Positionierung
Ist >< Soll
Abgrenzung zu Konkurrenz, Eigenschaften hervorheben, USP/UAP
Kommunikationsziele
langfristig-> Strategische Positionierung
mittelfristig -> Zwischenziele bei Zielgruppen
kurzfristig -> Einzelziele (Massnahmen)
Kommunikationsbotschaft
Kommunikative Leitidee -> Kernaussage (Hauptzielgruppe) -> Einzelaussagen (Argumente)
Kommunikationszielgruppen (klar definieren!!)
Haupt- und Nebenzielgruppen
ACHTUNG: Werbung/VF/PR andere Zielgruppen
B2C / B2B
Ziele Marketingkommunikation
ökonomische & psychologische Ziele (KAK)
- Image- + Markenpflege
- Kundengewinnung + Verkauf
- Kundenpflege
- Abgrenzung / Differenzierung zum Wettbewerb
- Begleitung bei Produkteeinführung
Ziele Werbung
- Bekanntheit
- Wissen
- Einstellung
- Verhalten
Ziele Verkaufsförderung
- Umsatz/Absatz
- Probierkäufe/Spontankäufe
- Neukunden/Frequenzsteigerung
- Bekanntheit
- Wissen
Ziele Public Relations
- Image aufbauen
- Verständnis der Kunden in Krisen
- Profilierung
- Konkurrenzvorteil
erkläre das AIDA+C-Modell
= Wirkungsmodell der Komm.
Attention (viele werden aufmersam)
Interest (einige interessierts)
Desire (Drang zu kaufen)
Action (wenige führen aus)
Conviction (= Überzeugung. NEU: Komm. hat die Aufgabe zu überzeugen, auch zu bestätigen nach dem Kauf das Richtige getan zu haben = Kundenbindung)
Zielgruppen Marketingkommunikation
- Handel
- Konsumenten
- ext. Beeinflusser
- int. Beeinflusser
- interne Zielgr.
Zielgruppen Werbung
- Konsumten
- Handel
- ext. Beeinflusser
- int. Beeinflusser
Zielgruppen Verkaufsförderung
- Handel
- Konsumten
- Verkaufsorgane (ID/AD)
- (int. Beeinflusser)
Zielgruppen Public Relations
- Interne / Externe
- Medien
- Politische
- Wirtschaftliche
- Soziale
- Wirtschaftlich
- Kulturelle
- Technologische
Zielgruppen-Merkmale
- Soziodemografische
- Psychologische
- Verhaltensbezogen
- Konsumbezogen
- Kommunikationsbezogen
Massnahmen Werbung
Gestaltungskonzept (Copy) / Medinekonzept
ACHTUNG: Budget!!
Klassische Medien: TV, Zeitschriften, Zeitung, Radio, Kino, Plakat, Direktwerbung, Internet, Messen
Massnahmen Verkaufsförderung
- Multipack
- Kombipack
- Price Off
- Zugabe
- Wettbewerbe
- Prämie
- Sampling
- Demonstration
- Degustation
Massnahmen Public Relations
interne/externe: Prints, Events, audio/visuelle..
Copyplattform
- (WAS) Positionierung (UAP/USP)
- (WAS) Consumer Benefit
- (WAS) Reason why
- (WAS) Haupt-/Nebennutzen
- (WIE) Tonalität
Mediaplattform
- Zielgruppe
- Ziele
- Intermediavergleich
- Werbeträgerentscheid
- Kosten
- Einsatzplan
Intermediavergleich (Kriterien)
- Reichweite Zielgruppe
- Darstellungsmöglichkeiten
- Selektion ZG
- Verfügbarkeit
- Kosten
- Funktion
Werbekonzept Inhalte/Erklärung
- Situationsanalyse
- Werbeplattform (
TODOOOOOOOOOOOO
Strategie Verkaufsförderung Inhalte
- Zielgruppe
- Zielsetzung
- Strategie
- Realisierung
- flankierende Werbung
- Kontrolle
PR-Strategie Inhalte
- Ziele
- Zielgruppen
- Botschaft
- Strategien
- Massnahmen
- Kontrolle
MACH Basic
Telefonische Erhebung bei ca. 20'000 Einwohnern
Basisstudie für die Werbewirtschaft mit Angaben zu Reichweite, Affinität, Medianutzung und Leserstruktur der einzelnen Titel
MACH Consumer
->was kauft ZG und wo erreiche ich diese
11 000 Interviews, grösste Konsumstudie der Schweiz
Erhebung von: Konsumverhalten etlichen Bereichen, Interessen, Hobbys
MA Leader
ca. 200'000 Führungskräfte in CH.
Mediakonsum, Internet, Kaderstufe, Soziodemografie etc.
MA Stradegy
Intermedia-Studie zu engerem Nutzerkreis von Print-, Kino, TV, Radio, Internet-Sender