Projektmanagement für Führungsfachleute (Compendio)
ZbW Abtwil, Wirtschaftsinformatiker 1. Semester
ZbW Abtwil, Wirtschaftsinformatiker 1. Semester
Fichier Détails
Cartes-fiches | 90 |
---|---|
Utilisateurs | 59 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.02.2017 / 25.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170208_projektmanagement_fuer_fuehrungsfachleute_compendio
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170208_projektmanagement_fuer_fuehrungsfachleute_compendio/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Projektorganisation ist am Besten geignet?
- Komplexitätsgrad: Mittel
- Mitarbeitereinsatz: Teilzeit
Welche Projektorganisation ist am Besten geignet?
- Bedeutung für das Unternehmen: Gering
- Technologieanspruch: Normal
Nenne den Zweck des PSP.
Das Ergebnis der Projektstrukturierung ist der Projektstrukturplan (PSP), er liefert die Antworten für folgende Fragen:
- Wie wird das Projekt inhaltlich gegliedert?
- Welche Funktionen sind im Projekt zu erfüllen?
- Wie bilden wir sinnvolle Arbeitspakete innerhalb des Projektes?
- Mit welchen Kosten und Kapazitäten müssen wir rechnen?
Auf welcher Ebene befindet sich die Arbeitspakte im Projekstrukturplan?
Was ist der kritische Pfad?
Wird ein kritischer Pfad begangen, bestehen bei den betroffenen Vorgängen keine Zeitreserven mehr! Dort wird die min. Projektlänge bestimmt.
Welches ist die wichtigste Voraussetzung für eine realistische Kostenplanung?
Die Termin- und Einsatzmittelplanung
Welches ist die korrekte Erläuterung für die Kostenart?
Welches ist die korrekte Erläuterung für die Kostenstelle?
Welches ist die korrekte Erläuterung für die Kostenträger?
Nenne einige Gliederungen bei den Kostenarten?
- Personalkosten
- Materialkosten
- Betriebsmittelkosten
- Sonstige Kosten
Wie kann der Ist-Status des Projektes kontrolliert werden?
- Der Arbeitspaketbericht oder Arbeitsrapport
- Eine schriftliche Rückmeldung über den Arbeitsfortschritt.
- Rückmeldung im Projektmanagement-Tool
- Erfolgt direkt im Projekt-MGM Tool. Vorteil: Daten sind schon an der richtigen Stelle.
- Projekt-Status-Meeting (Projektteam Meeting)
- Regelmässig stattfindenden Sitzungen, bei denen alle MA über den aktuellen Stand berichten. Grosse Wichtigkeit wegen „weichen Faktoren“ und Zusammenhalt des Teams.
- Einzelgespräche
- Vorteil: Hier kommen richtige Schwierigkeiten auf den Tisch. Grundsatz besagt, dass dies ein absolutes Muss ist.
Nenne die 5 Varianten für die messbare Rückmeldungen über den Fortschritt der Arbeiten.
- Subjektive Einschätzung
- Führt in der Praxis zum „99%-Syndrom“. In der Regel braucht man 40% der gesamten Zeit für die letzten 10% Arbeitsvolumen abzuschliessen.
- Bisher geleistete Stunden und noch zu leistenden
- Schätzung der noch zu leistenden Stunden auf Grund der bisher geleisteten. Ziemlich praxisbezogen.
- Methode „0% - 100%“
- Unfertige Arbeitspakete werden grundsätzlich mit 0% eingestuft.
- Methode „0% - 50% - 100%“ (Eine Verfeinerung von der Methode C)
- 0% : Nicht begonnen
- 50%: In Arbeit
- 100%: Abgeschlossen
- Definition von Zwischenresultaten
- Die genauste aber auch die aufwendigste Methode: Jedes Arbeitspaket wird in mehrere definierte Abschnitte zerlegt. Die Erreichung jedes Abschnittes wird mit einem „Deliverable“ markeiert. (in %)
Welches sind die 3 Darstellungstechniken für den Terminvergleich?
- Balkendiagramm: Ursprüngliche und tatsächliche Lage der Balken
- Arbeitsfortschritts-Vergleichsdiagramm: Ist-Kurve und SollKurve
- Meilenstein-Trendanalyse: Voraussichtliche Entwicklung der wichtigsten Milestones
Wieso ist ein Ressourcen-Soll/Ist-Diagramm wichtig?
Wichtig weil: Die Verfügbarkeit der Einsatzmittel haben einen erheblichen Einfluss auf den zeitlichen und qualitativen Fortschritt des Projekts.
Nenne Ursache die eine Änderung des Projekts verursachen.
- Neue Erkenntnisse
- Anforderungen zu wenig genau definiert
- Innovationen auf dem Markt = neue Lösungen
- Interne Rahmenbedingungen (im Unternehmen) ändern
- Externe Rahmenbedingungen ändern (z.B. Gesetzgeber)
Was sind mögliche Folgen einer nicht gemanagter Änderung?
- Terminprobleme
- Kostenüberschreitungen
- Fachliche Probleme
- Frustration im Projektteam