AU SPL / Aerodynamik

AU SPL / Aerodynamik

AU SPL / Aerodynamik


Set of flashcards Details

Flashcards 77
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 07.02.2017 / 16.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170207_spl_luftfahrtrecht
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170207_spl_luftfahrtrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie entsteht statischer Auftrieb? (Nr. 1020) (II: dem Verständnis dienlich)

R Archimedisches Prinzip: Ein Körper gewinnt soviel Auftrieb, wie das Gewicht der von ihm verdrängten Luft beträgt.

Welche Luftfahrzeuge nutzen den statischen

Auftrieb? (Nr. 1021) (II: dem Verständnis dienlich)

R Luftfahrzeuge leichter als Luft (Ballons und Luftschiffe).

Wovon hängt die Luftdichte ab? (Nr. 1022) (I:unbedingt notwendig)

R Luftdruck (->Höhe), Lufttemperatur, Zusammensetzung (Feuchte)

Womit beschäftigt sich die Aerodynamik? (Nr. 1023) (I: unbedingt notwendig)

R Gesetzmäßigkeiten der strömenden Luft.

Was ist der statische Druck „p“? (Nr. 1024) (I:

unbedingt notwendig)

R Die Kraft, die ruhende Luft pro Fläche ausübt = Luftdruck.

Was versteht man unter Gesamtdruck? (Nr. 1025)

(I: unbedingt notwendig)

R Die Kraft, die bewegte Luft pro Fläche ausübt.

Woraus setzt sich der Gesamtdruck zusammen?

(Nr. 1026) (I: unbedingt notwendig)

R Aus der Summe von statischem Druck "p" und Staudruck "q".

In welche Richtung wirkt der Gesamtdruck? (Nr.

1027) (I: unbedingt notwendig)

R Nur in Strömungsrichtung.

In welche Richtung wirkt der statische Druck "p"?

(Nr. 1028) (I: unbedingt notwendig)

R Gleichmäßig in alle Richtungen.

Von welchen Faktoren ist der statische Druck

abhängig? (Nr. 1029) (I: unbedingt notwendig)

R Luftdichte und Lufttemperatur

In welche Richtung wirkt der Staudruck "q"? (Nr.

1030) (I: unbedingt notwendig)

R Nur in Strömungsrichtung.

Von welchen Faktoren ist der Staudruck

abhängig? (Nr. 1031) (II: dem Verständnis

dienlich)

R Luftdichte und Fluggeschwindigkeit

Unter welchen Voraussetzungen kann strömende

Luft als inkompressibel betrachtet werden? (Nr.

1032) (III: nützlich zu wissen)

R Wenn die Strömungsgeschwindigkeit Mach 0,5 nicht überschreitet.

Wie nennt man den Schnitt durch einen

Tragflügel? (Nr. 1033) (I: unbedingt notwendig)

R Profil

Was stellt eine Stromlinie dar? (Nr. 1034) (II: dem

Verständnis dienlich)

R Die Bahn eines Luftteilchens.

Was bedeutet ein Zusammenrücken der

Stromlinien im Strömungsbild? (Nr. 1035) (I:

unbedingt notwendig)

R Höhere Strömungsgeschwindigkeit und geringeren statischen Druck.

Wie verändert sich der statische Druck mit der

Strömungsgeschwindigkeit? (Nr. 1036) (I:

unbedingt notwendig)

R Erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit, so sinkt der Druck.

Welche Strömungsformen gibt es? (Nr. 1037) (I:

unbedingt notwendig)

R Laminar und turbulent

Wie verlaufen die Stromlinien in der laminaren

Strömung? (Nr. 1038) (I: unbedingt notwendig)

R Parallel, stationär.

Wie verlaufen die Stromlinien in der turbulenten

Strömung? (Nr. 1039) (I: unbedingt notwendig)

R Ständig die Richtung ändernd, nicht stationär, verwirbelt.

Was versteht man unter dem Anstellwinkel? (Nr.

1040) (I: unbedingt notwendig)

R Winkel zwischen Profilbezugslinie und Anströmrichtung.

Was ist der Einstellwinkel? (Nr. 1041) (I: unbedingt

notwendig)

R Winkel zwischen Profilbezugslinie und Flugzeuglängsachse.

Wie kann der Einstellwinkel verändert werden?

(Nr. 1042) (I: unbedingt notwendig)

R Der Einstellwinkel ist fix vom Hersteller vorgegeben.

Was versteht man unter dem Staupunkt? (Nr.

1043) (III: nützlich zu wissen)

R Angriffspunkt der Verzweigungsstromlinie. An dieser Stelle ist die Anströmgeschwindigkeit und demnach auch der Staudruck gleich Null. Der dort herrschende statische Druck entspricht dem Gesamtdruck.

Was ist der Druckpunkt? (Nr. 1044) (III: nützlich zu

wissen)

R Jener Punkt, an dem sich alle wirksamen Luftkräfte zusammenfassen lassen. Es ist der Schnittpunkt zwischen Luftkraftresultierenden und Profilbezugslinie. An diesem Punkt herrscht kein Drehmoment.

Was ist der Neutralpunkt? (Nr. 1045) (I: unbedingt

notwendig)

R Jener fixer Punkt am Tragflügelprofil, an dem das Drehmoment im normalen Anstellwinkelbereich konstant ist.

Wie ensteht dynamischer Auftrieb am Tragflügel?

(Nr. 1046) (I: unbedingt notwendig)

R Die Form eines umströmten Tragflügelprofils ruft eine Geschwindigkeitserhöhung der umströmenden Luft hervor, das bedeutet eine Verringerung des statischen Drucks - es entsteht eine Kraft, die senkrecht auf die Bewegungsrichtung des Luftfahrzeuges wirkt

Wo greift der Auftrieb am Tragflügel an? (Nr. 1047)

R Im Druckpunkt.

In welche Richtung wandert der Druckpunkt eines

Normalprofils bei Anstellwinkelerhöhung? (Nr.

1048) (II: dem Verständnis dienlich)

R Nach vorne (gegen die Strömungsrichtung).

In welche Richtung wirkt der Auftrieb an einem

Tragflügel? (Nr. 1049) (I: unbedingt notwendig)

R Immer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Luftfahrzeuges (Auftrieb = Quertrieb).

Welche Faktoren beeinflussen den Auftrieb? (Nr.

1050) (I: unbedingt notwendig)

R Auftriebsbeiwert (cA) [ ], Luftdichte r [kg/m³], Quadrat der Geschwindigkeit (v²) [m/s], Flügelfläche (F)[m²], Formel: A=cA .r/2.v².F [N], Anmerkung: (r/2.v² = Staudruck q)

Welche Faktoren beeinflussen den

Auftriebsbeiwert? (Nr. 1051) (I: unbedingt

notwendig)

R Anstellwinkel, Profilform, Oberflächengüte

Was ist die Luftkraftresultierende? (Nr. 1052) (I:

unbedingt notwendig)

R Resultierende aus Auftrieb und Widerstand.

Welcher Kraft ist die Luftkraftresultierende im

stationären Geradeausflug entgegengesetzt? (Nr.

1053) (I: unbedingt notwendig)

R Gewichtskraft

Welche Kraft ist in folgender Zeichnung in grün

gekennzeichnet? (Nr. 1054) (II: dem Verständnis

dienlich)

R Auftrieb

Welche Kraft ist in folgender Zeichnung in grün

gekennzeichnet? (Nr. 1055) (II: dem Verständnis

dienlich)

R Widerstand

Welche Kraft ist in folgender Zeichnung in grün

gekennzeichnet? (Nr. 1056) (II: dem Verständnis

dienlich)

R Luftkraftresultierende

Welche Kraft ist in folgender Zeichnung in grün

gekennzeichnet? (Nr. 1057) (II: dem Verständnis

dienlich)

R Gewichtskraft

Was ist der Druckwiderstand (Formwiderstand,

Stirnwiderstand? (Nr. 1058) (I: unbedingt

notwendig)

R Druckwiderstand entsteht, wenn strömende Luft auf einen Gegenstand trifft. Er wirkt gegen die Strömungsrichtung.

Welche Arten von Widerstand gibt es? (Nr. 1059)

(I: unbedingt notwendig)

R Formwiderstand ( = Druckwiderstand = Stirnwiderstand), Reibungswiderstand (Formwiderstand + Reibungswiderstand des Tragflügels = Profilwiderstand), induzierter Widerstand, Interferenzwiderstand, Restwiderstand. Diese fünf Widerstände ergeben den Gesamtw