Parteien und Verbände
Brennpunkt Wirtschaft Kapitel 6.
Brennpunkt Wirtschaft Kapitel 6.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 15 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 05.02.2017 / 13.02.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170205_parteien_und_verbaende
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170205_parteien_und_verbaende/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Politische Grundhaltungen
Sozialismus, Liberalismus und Konservatismus
Sozialismus
Solidarität, Gleichheit der Menschen = Links (SP, CVP)
Liberalismus
Selbstverantwortung, Persönliche Freiheit = Mitte (sozial liberal = SP, die Grünen) (wirtschaftsliberal = FDP, GLP)
Konservatismus
Tradition, gemeinsame Werte, = Rechts (SVP, CVP, FDP)
Politik als Problemlösung
Mehrere Personen fühlen sich von etwas gestört und wollen etwas verändern.
Nichtregierungsorganisationen
Organisation auf nicht staatlicher Basis ohne Gewinnabsicht. (zb, Amnesty International, Greenpeace, WWF)
parlamentarische Kommission
setzen Ideen der Parlamentarier in Gesetztestexte um.
Fraktion
Gruppe Angehöriger einer gewissen Partei. Kann nur gebildet werden, wenn mindestend 5 Sitze im Nationalrat.
Fraktionsgemeinschaft
Hat eine Partei weniger als fünf sitze im Nationalrat, kann Sie sich mit einer andere Partei so zusammenschliessen
7 Bundesräte und Partei?
Johann Schneider Ammann (FDP), Alain Berset (SP), Doris LEuthard (CVP), Simmonetta Sommaruga (SP), Ueli Maurer (SVP), Didier Burkhalter (FDP), Guy Parmelin (SVP)
Demokratie
die Regierungsform, bei der eine gewählte Volksvertretung die politische Macht ausübt.
Schweizerische Volkspartei SVP
Enstand aus der Bauern, Gewerbe und Bürgerpartei. Bäuerlich verankert.
Seit rund 30 Jahren vertritt Sie konservative Ansichten.
Sieht sich als Hüterin der Schweizer Eigenheit, UNabhängigkeit und Neutralität.
fordert Steuersenkung und weniger Staatsausgaben
Wähleranteile bis zu 30%
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)
entstand als Arbeiterpartei, als Konkurrenz zur kommunistischen Bewegung.
Setzt sich für die Arbeitnehmenden ein, fordert bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und ein gut ausgebautes soziales Netz mit entsprechender Sozialversicherung.
strebt einen sozialen Wohlfahrtsstaat auf marktwirtschaftlicher Basis an.
Unterstützt die Förderung des öffentlichen Verkehrs und den Umweltschutz, kritisch gegenüber der Armee.
seit 90er Jahren "links liberal" positioniert führte zu mehr Wählern. Mit 18 % Wähleranteil 2. grösste Partei.
Freisinnig Demokratische Partei / Die Liberalen , FDP
19. Jahrhundert den Staat ausgiebig geprägt. setzt sich für Freiheit und Marktwirtschaft ein. In der Mitte positioniert, ausschläge nach links und rechts nicht auszuschliessen.
Wähleranteil von 15,1 %, 41 Sitze im Parlament.
Christlich Demokratische Volkspartei, CVP
Vor 150 Jahren Gegengewicht zum Liberalismus. Verwurzelt im katholischen GLauben. vertritt ein christliches Menschen und Gesellschaftsbild. Mittepartei mit sozial-liberaler Ausrichtung. Setzt sich für Familien ein. 12.3 % Wähleranteil. 41 Sitze im Parlament.