Disziplingeschichte - Begriffe Einführungsstudium_1 Punkt
1 Punktaufgaben
1 Punktaufgaben
Set of flashcards Details
Flashcards | 13 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | University |
Created / Updated | 05.02.2017 / 02.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170205_disziplingeschichte_begriffe_einfuehrungsstudium1_punkt
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170205_disziplingeschichte_begriffe_einfuehrungsstudium1_punkt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
14. Die … prägen seit den 1990er Jahren das wissenschaftliche Arbeiten der Kulturwissenschaften und führen zu völlig neuen erkenntnistheoretischen Zugängen zu den klassischen geographischen Untersuchungsgegenständen“ Kultur und Raum (1 Punkt).
Cultural turns - Schnittstelle zwischen Raum und Gesellschaft rückt ins Zentrum
12. Die … ist die grundlegende Perspektive der Physischen Geographie (1 Punkt).
Hypothesenbildung (Veri-/Falsifizierung) - Die Beschreibung der Erdoberfläche – Mensch als Objekt – finden von Naturgesetzen
11. … ist die Lehre der Erkenntnis und interessiert sich dafür, wie die Dinge von Wissenschaftler wahrgenommen werden (1 Punkt).
Epistemologie - Erkenntnistheorie
Immanuel Kant – Aufgabe der Wissenschaft, Wissen über die Ordnung der Dinge fördern (Erdbeschreibung)
10. Diese Vorstellung begründete das Forschungsinteresse traditioneller Geographen, indem sie davon ausgingen, dass die physische Materialität eines Ortes auf die soziale Kulturalität einen Einfluss hat. … (1 Punkt).
Geodeterminismus / Naturdeterminismus - Raum als Natur
9. Auch wenn sich die Politische Geographie als Wissenschaft von der Geopolitik distanziert hat, sind viele politische Phänomene auf geopolitisches Denken zurückzuführen. Aus diesem Grund machen es sich die Ansätze der … zur Aufgabe geopolitisches Denken zu analysieren (1 Punkt).
Critical geopolitics/kritische Geopolitik - Konzentration auf die Konstruktion von Territorien und Grenzen, Umgang mit „Fremdheit“, „kultureller Unterschiedlichkeit“
Hier kommt der „Linguistic Turn“ in die Geographie - Wie kann man mit Sprache in der Politik umgehen?
8. … ist ein Grundkonzept menschlichen Denkens, das durch sensorisch-körperliche Wechselwirkungen entsteht. Die Geographie macht es sich zur Aufgabe diesen zu untersuchen (1Punkt).
Raum - Die Wissenschaft interessiert sich für die räumliche Dimension des Handelns – Vielseitigkeit des Raumes – jedes Raumkonzept ist wie eine Brille
7. … haben es sich zur Aufgabe gemacht das koloniale Erbe aufzuarbeiten und sie zeigen, wie ehemalige Kolonialländer bis heute „unterworfen“ werden (1 Punkt).
Postkoloniale Studien
6. … ist die Idee, dass die natürliche Umwelt (Wetter, Klima, Geologie) die gesellschaftlichen und ökonomischen und insgesamt die kulturelle Entwicklung kausal bestimmt (1 Punkt).
Verfechter?
Natrudeterminismus- Idee: Die natürliche Umwelt (Wetter, Klima, Geologie...) bestimmt die gesellschaftlichen, ökonomischen und insgesamt die kulturellen Entwicklungen kausal = Funktionieren der Gesellschaft im Raum ist naturdeterminiert. Naturdeterminismus ist eine Spielform des Materialismus, demgemäß die sozial-kulturelle und mentale Wirklichkeit Ausdruck materieller Gegebenheiten sind
Kritik: Von physischen Gegebenheiten wird auf soziale geschlossen (einfache Weltanschauung). Gefahrenpotential: Materialismus: Mentale und sozio-kulturelle Wirklichkeiten = Ausdruck materieller Gegenbenheiten (Bsp: Stadt am Meer = Entwicklung von Schifffahrt) à Stereotypen (Bsp: „Afrika hungert, weil es nicht regnet“.)
Hans Bobeck: nicht Natur bestimmt Mensch, Mensch eigenet sich Natur an
5. Das …. hat seinen Ursprung bei Aristoteles und Newton. Beide gingen davon aus, dass der Raum unabhängig von den darin sich befindenden Objekten existiert (1Punkt).
Wer?
Absolutes Raumkonzept
- Containerraum
DIETRICH BARTELS
4. Bedeutungen von Zeichen können variieren, aber es gibt in einer Gesellschaft privilegierte Interpretationen von Zeichen. Das, was Zeichen bedeuten, wird in sozio-kulturellen Prozessen konventionell festgelegt und von der Wissenschaft als … bezeichnet (1 Punkt).
Symbolischer Interaktionismus (alt: Semiotik oder Linguistic turn)
- Menschen handeln nicht aufgrund „objektiver Eigenschaften“ von Dingen, sondern aufgrund von subjektiven Bedeutungen, die sie den Dingen zuweisen.
3. Forschungsgegenstand der … sind nicht nur die Wirkungen der Kolonialisierung, sondern auch die aktuell bestehenden neokolonialen Machtverhältnisse und die diversen „kulturellen” Formationen, die in Folge von Kolonialisierung und Migration entstanden sind (1 Punkt).
Postkoloniale Geographie
- Ursprung im Buch „Orientalism“ von Edward Said 1978, und seiner Kritik an der Konstruktion des Orients durch die westliche Literatur.
2. … versteht Menschen als eigenständig handelnde Individuen. Das Handeln ist Ausdruck komplexer Motivationslagen und der Mensch ist autonomer Raummacher. Damit übt die … vor allem Kritik am homo oeconomicus (1 Punkt).
Humanistische Geographie
- Nicht von Objektwelt ausgehen, sondern vom erkennenden + denkenden Ich
- Mensch als autonomer, alltäglicher Raummacher
1. … ist die Lehre über den Staat als geographischen Organismus oder Erscheinung im Raum (Kjellén 1918:54) sowie die Lehre von der Erdgebundenheit der politischen Vorgänge (Haushofer zit. nach Harbeck 1963:30) (1 Punkt).
Zusatz: Wer prägte die... massgeblich mit?
Geopolitik
Friedrich Ratzel - Begründer der politischen Geographie 1897 - damals noch nach geodeterministischer Auffassung! Räume und damit territoriale Gebietseinteilungen seien quasi per Naturgesetz gegeben!