Mastery BUL 2

Beschaffung und Logistik HFW Baselland

Beschaffung und Logistik HFW Baselland


Set of flashcards Details

Flashcards 24
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 03.02.2017 / 02.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170203_mastery_bul_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170203_mastery_bul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zwischen welchen zwei unterschiedlichen Kategorien von Prognosemethoden unterscheiden wir und was kennzeichnet diese aus? Beipsiele

Kausalprognose:
- Zusammenhang zweier Grössen ist angegeben
- Beispiel: Anzahl Taxifahrer / Einwohner einer Stadt
- Methode: z.B. lineare und nichtlineare Regression

Zeitreihenprognose:
- Prognose aufgrund historischer Daten
- Nachfrageverlauf wird den Schätzungen angepasst
- z.B. Konstant, Trend, Saisonalität, Produktelebenszyklus
- Methode: Gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung, Trendprognose

Was ist die Methode "Gleitender Durchschnitt" und wie wird sie druchgeführt?

 

Zeitreihenprognose
Der Durchschnitt der angegebenen Monate wird zur Vorhersage der nächsten Periode verwendet.
Wird monatlich ider wenigstens vierteljährlich neu berechnet, damit die Nachfrageänderungen berücksicht werden können.

Was ist der Unterschied zwischen "gewogenen (gewichteten) gleitenden Durschnitt"?

PErioden des Betrachutnszeitraums bekommen unterschiedliche Gewichtungen

Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettobedarf?

Der Nettobestand ist der Bruttobestand abzüglich Lagerbestand.

Wie setzt sich das NWC einer Unternehming zusammen und wie sollte es sein, eher hoch oder niedrig?
Bitte begründen.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren)

+ Vorräte (Lagerbestand)

- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren)

Ziel: das NWC (Net Working Capital) ist niedrig zu halten, damit die liquiden Mittel gestärkt werden.

Was sind die Möglichkeiten, das NWC nützlich zu beeinflussen?

Forderungen: Fällige Forderungen eintreiben, Zahlungsbedingungen verbessern.

Vorräte: Lagerbestand reduzieren mit verschiendenen Massnahmen.

Kreditoren: Zahlungsbedigungen verbessern.

Welche drei Arten von Kennzahlen unterscheidet man in der Logistik?

Bestnadesmanagement, Logistikqualität und Kombinierte Kennzahlen.

Was besagt die Lagerumschlagshäufigkeit? Sollte Sie hoch oder niedrig sein?

Wie oft setze ich den Lagerbestand um?
z.B. Wert 12 bedeutet, dass man den LAgerbetand für einen Monat bevorratet

Der Lagerumschlag sollte hoch sein, aber totzdem einen hohen Lieferservice ermöglichen.

Was sind Leiferservice- und Reklamationsquote? Welche Werte sind anzustreben?

Kennzahl der Logistik

Lieferservice hoch, branchenabhängig werden zahlen >95% angestrebt.

Reklamationsquote niedrig, brachenabhängig werden Zaheln <2% angestrebt.

Was ist der Sekundärbedarf und was sind die Instrumente zur Ermittlung des Sekundärbedarfs?

Sekundärbedarfe sind die Rohmaterialien, Bauteile und Baruppen, die man zur Herstellung von verkafsfähigen Produkte benötigt. Die Ermittlung erfolgt über Stücklisten oder Rezepturen.

Was bewirkt die Gozintograph?

Die Bündelung oder Zusammenfassung der Bedarfe für verschiedene Sekundärbedarfe erfolgt über einen Gonziographen.

Was ist die grundästzliche Fragestellung bei Mob-Entscheidungen?

Ist der Zukauf sinvoll für:
Dienstleistungen
Primär- und Sekundärbedarfe
Logistikdienstleistungen (Kontraktlogistik)

Was sind Pros und Contras einer Make-Entscheidung?

PRO:
Know How im eigenen Haus
Unabhängikeit von Lieferanten
Marge an Fremde werden nicht bezahlt
Flexibilität
Qualität unter eigener Kontrolle
Image

Contra:
Fixkosten bleiben bei Unterbeschäftigung
Investitionen in Raum, Material und Ausbildung nötig
Risiko bei unsicherer Prognose des Primärbedarfes

Wie berechnet man die kritische Menge für eine Mob-Entscheidung?

Was sind die 5 Arten der LAgerhaltungskosten und was beinhalten sie?

1. Kosten für Lagerraum
Miete, Abschreibungen, Boden, Unterhaltskosten

2. Kosten für Bestände
Kapitalbundung, Zinsen, Verluste, Versicherungsprämien

3. Behandlung der Bestände
Transport, Transportanlagen
Messen, Wiegen, Kommissionierung

4. Kosten für Lagerverwaltung
Lagermeisterei, Personal
Lagerwaltungssoftware und Hardware

5. Fehlmengenkosten
Entgangener Gewinn + Stillstandkosten
 

Welche Risikokategorien kennt ihr und wie werden sie im Beschaffungsportfolio abgebildet?

Was unterscheidet XYZ-Artikel und wie sehen mögliche Strategien dazu aus?

X-Materialien
Hohe Konstanz im Verbrauch
Stategien: Verbrauchssychrone Beschaffung, JIT, JIS

Y-Materialien
Verbrauch mit Trend steigend oder fallend, Saisonalität
Mittlere Voraussagenmöglichkeiten
Strategien: Vorratshaltung
Sicherheitsbestand

Z-Materialien
Unregelmässiger verbrauch
Geringe Vorhersagenmöglichkeiten
Einzelbeschaffung im Bedarfsfall

Was sind Grundlagen für ein orgendtliches Bestandesmanagement?

Korrekte Lagerbestänge

Korrekte Stammdaten (Leiferzeiten, Mengen etc.)
Korrekte Auftragsbearbeitung (Lieferzeiten, Mengen etc.)
Korrekte Auftragsbearbeitung (Lieferzeiten, Mengen etc.)
Bedarfsträger haben gleiche Rahembedingungen
- Artikel können Ersatzteile und Erstausrüstung sein.
- Kunden sind B2B (Grossabnehmer) oder B2C

Wie heissten die drei unterschiedlichen Dispositionsmethoden?

Verbrauchsgesteuert (stochastisch)

Auftragsgeseuert (deterministisch)

Auf Erfahrung basierend (heuristisch)

Welche Bedarfe werden disponiert, Netto- oder Bruttobedarfe?

Nettobedarfe, Bruttobedarfe berücksichtigen den Lagerbestand nicht.

In welche unterschiedlichen Kategorien teilt amn die verbrauchsgesteuerte Disposition ein?

Gesteuerte Systeme

Selbstgesteuerte Systeme

Zu welchen Kategorien gehören Kanban, VMI, Bestellpunkt- und Bestellrythmusverfahren.

Gesteuerte Systeme: Bestellpunkt- und Rythmusverfahren

Selbstgesteuerte Systeme: Knaban und VMI

Welche Parameter der der verbrauchsgesteuerten Disposition beeinflussen die Lagerbestände am meisten?

Losgrösse (Menge) und Lieferzeiten

Ist die Bestellmengenberechnung nach Adler praxisnah?

Nein, weil die Vpraussetzungen in der Praxis unrealsitisch sind: Unbegrenzte Kapazitäten in Operations; Ein Lager -  ein Produkt; Kein Ausschuss; unbegrenzte Teilbarkeit der Losgrösse; Konstanter Verkauft.