Bodenkunde

Bodenbildung

Bodenbildung


Fichier Détails

Cartes-fiches 15
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 03.02.2017 / 05.12.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170203_bodenkunde
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170203_bodenkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Muttergesteine welche relevant sind für die Bodenbildung

-Harter Kalk gibt Böden mit neutralem bis hohem pH- Wert

-Granit und Gneiss geben sandhaltige Böden mit tiefem pH-Wert.

-Bei Bündnerschiefer und Flysch ist die neigung der Schichten für die Bodenbildung ausschlaggebend.

-Molasse ist entweder skelettarmer Nagelfluh oder skelettarmer Sandstein.

-Morähnen sind durch die Eismassen verdichtet worden und bilden oft schlecht durchlässige Böden.

-Schotter stammt von Flussablagerungen und sind sehr Durchlässig. Sie tragen oft Lössablagerungen.

Beschreibe kurz die Bodenbildungsfaktoren:

- Muttergestein, ausgangsmatterial aus welchem Böden entstehen

-Lebewesen, Tiere, Pflanzen, Mikroorganissmen, bilden organische Ausgangsmatterial / Streu / Huminstoffe

-Relief, Hangneigung, Nord- Südexposition, durch die Wirkung von der Schwehrkraft - Erosion - in Wasser gelöste Stoffe

-Klima, Niederschlag ergänzt das Bodenwasser, Temperatur wirkt auf die Zersetzende Prozesse und die Frostverwitterung

-Zeit, viele Böden der Schweiz sind nach der letzten Eiszeit entstanden, um die 10'000 Jahre

Zusammensetzung des Bodens:

- Mineralische Substanz 45%

- Luft 25%

- Wasser 23%

-Organische Substanz 7%

Beschreibe die anorganischen Bestandteile im Boden:

- Steine: grösser als 2.0 mm

erhöhen Tragfähigkeit, speichern Wärme, schaffen zusätzliche Grobporen, erhöht Durchlässigkeit, verbessert Durchlüftung,

vermindert Wasserspeicherung, erschweren Bearbeitung und die Ernte.

- Sand: 0.05-2.0 mm

erleischtert Bearbeitung, rasch erwärmbar, erhöt Durchläsigkeit, verbessert Durchlüftung,

vermindert Wasserspeicherung Nährstofsspeicherung, erhöt Erosionsgefahr, verschlechtert Gefügebildung

- Schluff: 0.002-0.05 mm

erhöht Wasserspeicherung,

vermindert die Durchlässigkeit, trocknet schlecht ab, erwärmt sich langsam

- Ton: kleiner als 0.002 mm

gute Filterwirkung, hält Nährstoffe fest, erhöt Wasserspeicherung, Kittsubstanz für Gefügebildung

trocknet schlecht ab, vermindert Durchlässigkeit

Beschreibe organisch Substanzen im Boden

Bildet zusammen mit den mineralischen Bestandteile die feste Bodensubstanz

Sie ummfast lebende Organismen der Bodenflora und -fauna sowie abgestorbene organische Substanzen. Sie wird Humus genannt.

 

Beschreibe kurz die Bodenorganismen:

- Bakterien:

umgeben sich mit Schleim, welcher die Krümel festigt, mobilisieren schwehr lösliche Mineralien, sie verbessern die Bodenstruktur

- Pilze:

bilden im Boden ein Netzwerk von Eiweissfäden, geben der Bodenstruktur mechanischen Halt

- Wurzwlpilze / Mykorrhiza

durchwachsen das Wurzelgewebe, bilden eine Lebensgemeinschaft mit Pflanzen (Symbiose)

Beschreibe einen Bodenkrümel:

Er entsteht im Bodengefüge und besteht  aus mineralischen Bestandteilen, organischen Bestandteilen und Porensystem mit Luft / Wasser.

Beschreibe kurz die Eigenschaften verschiedener Gefüge

- Krümelgefüge: rundliche Krümel von 2-5mm optimeler Luft/Wasserhaushalt

durch eine Humushülle abgegrenzt

- Bröckelgefüge: rundliche Krümel von 5-20mm eingeschränkter Luft/Wasserhaushalt

Teilweise fehlt die Humushülle

- Polyedergefüge: kantige Krümel mit glatter Bruchfläche

entsteht durch Quellen und Schrumpfen tonreichen Böden

- Einzelkorngefüge: Bodenteilche liegen lose nebeneinander

 

Beschreibe die verschiedenen zustände des Bodenwassers

- Grundwasser: in grobporigen Böden

- Sickerwasser: zieht rasch in den Untergrund ein

- Haftwasser: an die Bodensubstanz gebunden

- Restwasser: kann Boden durch Dampf verlassen

Beschreibe Kapillarwasser

Kappilarwasser kan aufsteigen weil es unter Spannung steht.

die Saugspannung dauer an bis sie mit demGrundwasser im gleichgewicht steht

Beschreibe die Wasseraufnahme durch die Pflanze

Durch osmotischen Druck zieht die Pflanze das im Boden verfügbare Wasser an. Ist der osmotische Druck grösser als die Tension des Bodenwassers, dringt es in die Pflanzenzelle ein.

 

Eräutere die Bedeutung der Bodenluft und den Gasaustausch

 

Die Grob/ Mittelporen des Bodens sind Luftführend,

Wurzelhaare nehmen den Sauerstoff aus dem Porenwasser auf, da sie in Holräume eindringen.

Durch die Bodenathmung entweicht CO2, durch das Diffusionsgefälle Ahtmet der Boden Luft ein.

Beschreibe die Entstehung und bedeutung der Bodenwärme

Durch die Sonneneinstrahlung nimt der Boden wärme auf.

Sie ist wichtigfür die Samenkeimung, die Mikroorganismen, chemischen Verwitterungsvorgänge, die Löslichkeit der meisten Stoffe.

Nenne die wichtigsten chemischen Elementen im Boden

- Silizium

- Aluminium

- Eisen

- Magnesium

- Calzium

- Kolenstoff

Beschreibe die Beurteilung des pH-Wertes von Böden

Der pH-Wert = Säuregrades im Boden:

hoher pH-Wert spricht für alkalische Böden

tiefer pH-Wert spricht für saurene Böden