VL
Set of flashcards Details
Flashcards | 16 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 01.02.2017 / 24.01.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170201_biodiversitaetevolution_vielfalt_der_bakterien_archen_protozoen_und_pilze
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170201_biodiversitaetevolution_vielfalt_der_bakterien_archen_protozoen_und_pilze/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Phylum Actinobacteria
Gram Positiv
earob
Zersetzer in Streuchschichten - Bodengeruch
unregelmäßige Stäbchen
Gruppe: Actinomycten
chemoorganotroph
Hyphen mit Verzweigungen
asexuelle Sporen
Streptomyces sp.
über 90% aller isolierten Actinomyceten aus Böden
Streuschicht und Komposten
bauen org komplexe Substrate ab
Produktion medinzinisch wichtige Antibiotika zB Polyene
Cyanobacteria
phototrophe, oxygene Bakterien
Böden, Steine, Süßwasser und Meer
Primärbesiedler, binden CO2 und N2
Sporen und Cytsen
Reproduktion durch Zellteilung
Chloroplasten Vorgänger
Cyanobacteria - Heterocysten
Stickstoff Fixierung kann nicht in Zellen mit Sauerstoffentwicklung stattfinden
haben kein Photosystem 2
Phylum Chlamydien
obligatorisch interazelluläre Bakterien
pathogen
häufige Ursache Geschlechtskrankheiten
viele Fähigkeiten verloren wie zB Synthese vom ATP; Aminosäuren
Phylum Planctomyces
Knospende Bakterien
Zellwand ohne Murein aber mit Protein
wenige bisher kultiviert und bekannt
Phylum Spirochaeta
stäbchen
gram negativ
kleine bis sehr große Zellen
Phylum Grüne Nichtschwefelbakterien
grün, multi-zellulär filamentös
chlrorflexus a. : älteste photosynthetische Bakterien anoxygen phototroph
Phospholipide: Ester oder Ether?
Ester: C-O-C= O (Bacteria, Eukarya)
Ether: C-O-CH2 (Archaea)
Archaea
Eigene Domäne
Prokaryonten
Unterscheiden sich von Bakterien zB keine Mureinsäure in der Zellwand, Etherverknüpfung
halophile oder thermophile Eigenschaften, Methanogenese
meist obligatorisch anaerob
viele chemolithotroph
zB Crenarchaeota
Methanbildung in Sedimenten
Offener Trichter über Süßwassersediment gelegt, Luftverdrängung, Sediment wird mit bewegt- Gasblasen, lassen sich nach Öffnen des Trichters anzünden (Methan)
Archaea in Gemeinschaft mit anderen Organismen
Methanogene: Gemeinschaft beim Abbau von Cellulose - Wasserstoff- Verwerter zB in Wiederkäuermagen
Symbionten
bisher keine pathogenen Vertreter bekannt
Eukaryontische Mikroorganismen: Pilze, Algen und Protzoen
Pilze: heterotroph, Absorption von Nährstoffen, unizellulär, Zellulose, Sporenarten, Sexualtät
Algen: autotroph und phototroph, unizellulär, Zellulose, Pigmente, Speicher-Stoffe
Protozoen: heterotroph, Absorption o. Ingestion von Nährstoffen, unizellulär, keien Zellwand, Zellmorphologie zB Ciliaten, Flagellaten (Bewegungstypen)
Pilze
min 80000 Arten
mindestens eine Phase ihres Lebens im Boden
Enorm weite Verbreitung, ökologisch wichtig: Streuzersetzer, Toxinbildner, Lebensmittelverderber
Zellwand aus Chitin
Sexuelle Phase mit Sporangien und Sporen
haploid(einfacher Chromosomensatz), diploid, dikaryotisch (2Kerne pro Zelle)
Mykorrhiza
Symbiont für Pflanzen
große Wurzeloberfläche