PGRI -Java

PGR I - Java Datentypen, Grundelemente Sequenz, Verzweigung, Reihung (Felder,Arrays)

PGR I - Java Datentypen, Grundelemente Sequenz, Verzweigung, Reihung (Felder,Arrays)


Fichier Détails

Cartes-fiches 39
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Université
Crée / Actualisé 30.01.2017 / 01.02.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170130_pgri_java
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170130_pgri_java/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Primitive Datentypen
Anzahl+Benennen

boolean = Boolescher Wahrheitswert, Boolescher Typ I true / false
char
= 16Bit/2Byte I  0 ... 65.535 / 2^16 I Unicode-Zeichen (UTF-16)
byte = 8 Bit /1Byte I  -128 ... 127/ -2^7 bis 2^7-1 /Zweierkomplementär
short =16 Bit/2Byte I -32.768 ... 32.767/ -2^15 bis 2^15-1 /Zweierkomplementär
int = 32Bit/4Byte I -2.147.483.648 ... 2.147.483.647/ -2^31 bis 2^31-1 I Zweierkomplementär
long = 64Bit/8Byte I -263 bis 263-1 I Zweierkomplementär (JAVA 8 auch 2^64
float = 32 Bit/ 4ByteI +/-1,4E-45 ... +/-3,4E+38 I einfache Genauigkeit
double = 64 Bit/4Byte I +/-4,9E-324 ... +/-1,7E+308 Idoppelte Genauigkeit

Was ist eine Funktion in Java?

Eine Methode, welche:
- Übergabeparameter (Parameterliste)
-einen Funktionsnamen
- genau einen Rückgabewert
besitzt.

==

Relationale Operatoren
Das doppelte Gleichheitszeichen überprüft zwei Werte auf ihre Gleichheit, kann jedoch nicht bei Zeichenketten eingesetzt werden.

!=

Relationale Operatoren
Das Gleichheitszeichen mit vorgestelltem Ausrufezeichen bedeutet "ungleich". Es überprüft zwei Werte auf Ihre Ungleichheit.

>

Relationale Operatoren
Das "Größer"-Zeichen überprüft, ob ein Wert größer ist als der andere.

>=

Relationale Operatoren
Das Größer/Gleich-Zeichen überprüft, ob ein Wert größer oder gleich dem anderen ist.

<=

Relationale Operatoren
Das Kleiner/Gleich-Zeichen überprüft, ob ein Wert kleiner oder gleich dem anderen ist.

=

Zuweisungsoperatoren
Einfache Zuweisung

z. B.: a=b;

Die Variable a bekommt den Wert von b zugewiesen.

+=

Additionszuweisung

z. B.: a+=b;

Der Wert von Variable a wird mit dem Wert von Variable b addiert. Man könnte auch schreiben a  = a+b;

-=

Subtraktionszuweisung

z. B.:  a-=b;

Vom Wert der Variablen a wird der Wert der Variable b subtrahiert. Man könnte auch schreiben a  = a-b;

*=

Multiplikationszuweisung

z. B..: a*=b;

Der Wert von Variable a wird mit dem Wert von Variable b multipliziert. Man könnte auch schreiben a  = a*b;

/=

Divisionszuweisung

z. B.: a/=b;

Der Wert von Variable a wird durch den Wert von Variablen b dividiert. Man könnte auch schreiben a  = a/b;

%=

Modulo-Zuweisung

z. B..: a%=b;

Der Wert von Variable a wird durch den Wert von Variable b dividiert und der Rest wird a zugewiesen. Man könnte auch schreiben a  = a%b;

&=

bitweise Und-Zuweisung

z. B.: a&=b;

Der Wert von Variable a wird mit dem Wert von Variable b binär durch „und“  verknüpft. Man könnte auch schreiben a  = a&b;

new

Ohne den new-Operator, wäre eine objektorientierte Programmierung in Java nicht möglich. Durch den new-Operator wird ein neues Objekt einer Klasse erzeugt, indem der sogenannte Konstruktor dieser Klasse aufgerufen wird.

/* mit dem new-Operator wird ein neues Objekt der Klasse String erzeugt

*/ String str = new String("Java-Tutorial");

cast

Mit dem cast-Operator wird ein Datentyp in einen anderen umgewandelt.

// Wert vom Datentyp Integer wird in Double umgewandelt

int i = 1;

double d = (double) i;

switch-Anweisung

// Ausdruck muss vom Datentyp int oder char sein

switch (Ausdruck) {

case Vergleichswert1: Anweisung1;
break;

default: Anweisungen_default;      /* break ist hier nicht

Mehrfachverzweigung

Schleifen

for-Schleife (abweisenden Schleifen)
while-Schleife(abweisenden Schleifen)
do-while-Schleife (annehmende Schleife)

alle abweisenden Schleifen auch als kopfgesteuerte und die annehmenden Schleifen als rumpf- oder fußgesteuerte Schleifen bezeichnet

 

Aufbau: for-Schleife

for( Initialisierungsklausel; Boolescher Ausdruck; Iteration)

{ Anweisung; }

Aufbau: while-Schleife

while( Boolescher Ausdruck )

{ Anweisung; }

Hier folgt direkt die Abbruchbedingung als boolescher Ausdruck. Anschließend folgt der Anweisungsblock, der solange ausgeführt wird, bis der boolesche Ausdruck false ergibt.

Aufbau: do-while-Schleife

do { Anweisung;

} while( Boolescher Ausdruck )

break

Sprunganweisungen

break in der if-Anweisung wird die Schleife beendet,
 

continue

continue in der if-Anweisung wird die Schleife direkt mit der Erhöhung der Laufvariable fortgesetzt, wodurch die Ausgabe, wenn zb i==2 ist, übersprungen wird.
 

return

return in der if-Anweisung werden die Schleife und die Methode direkt beendet.

Eindimensionale Arrays
Syntax für Deklaration

Datentyp [ ] Arrayname = new Datentyp[Länge];

Wieviele primitive Datentypen gibt es?
Aufzählen!

7
boolean, char, byte, short , int , long , float , double

Wertebereich float?
+Byteanzahl
+Genauigkeit

+/-1,4E-45 ... +/-3,4E+38

4Byte

I einfache Genauigkeit

Wertebereich double?
+Byteanzahl
+Genauigkeit

+/-4,9E-324 ... +/-1,7E+308

double = 64 Bit = 4Byte 

doppelte Genauigkeit

boolean
Wertebereich

Boolescher Wahrheitswert, Boolescher Typ I true / false

char

Wertebereich(Bit/Byte)+
Eigenschaften

 

0 ... 65.535 
2^16

16Bit/2Byte
Unicode-Zeichen (UTF-16)

Byte
Wertebereich(Bit/Byte)+
Eigenschaften

8 Bit /1Byte
-128 ... 127/ -2^7 bis 2^7-1
Zweierkomplementär

short

Wertebereich(Bit/Byte)+
Eigenschaften

16 Bit/2Byte
 -2^15 bis 2^15-1

-32.768 ... 32.767/ 

Zweierkomplementär

int
Wertebereich(Bit/Byte)+
Eigenschaften

32Bit/4Byte 
-2.147.483.648 ... 2.147.483.647

-2^31 bis 2^31-1

Zweierkomplementär

long

Wertebereich(Bit/Byte)+
Eigenschaften

64Bit/8Byte

-2^63 bis 2^63 -1 

Zweierkomplementär

(JAVA 8 auch 2^64

float

Wertebereich(Bit/Byte)+
Eigenschaften

32 Bit/ 4Byte

+/-1,4E-45 ... +/-3,4E+38 

einfache Genauigkeit

double
Wertebereich(Bit/Byte)+
Eigenschaften

double = 64 Bit

4Byte 

+/-4,9E-324 ... +/-1,7E+308

doppelte Genauigkeit

static

statische Methode als Merkmal der Klasse, aber nicht der Objekte

throws

throws-Klausel signalisiert eine Methode explizit, dass sie eine Exception nicht lokal abfängt, sondern die Fehlerbehandlung dem Aufrufer überlässt

throw

Im Sprachschatz dient das Schlüsselwort throw dazu, eine Ausnahme zu signalisieren und die Abarbeitung an der Stelle zu beenden.