Projektmanagement ETHZ

Aufzählungen, Zyklen, Modelle, Nicht abschliessend

Aufzählungen, Zyklen, Modelle, Nicht abschliessend


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Students 31
Language Français
Category Finance
Level University
Created / Updated 28.01.2017 / 20.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170128_projektmanagement_ethz
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170128_projektmanagement_ethz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Projektmanagement

Projektmanagement ist das Planen, Steuern und Kontrollieren von Projekten

Magisches Dreieck

  • Qualität
  • Zeit
  • Kosten

Erwartungen der Stakeholder

Projektphasen eines Systems

  1. Anstoss
  2. Vorstudie
  3. Hautstudie
  4. Detailstudie
  5. Systembau
  6. Systemeinführung
  7. Abschluss des Projekts

Lebenszyklusphasen eines Systems

  1. Anstoss
  2. Entwicklung
  3. Realisierung 
  4. Nutzung
  5. Um-/Rückbau/Neubau

3 Arten von Projektorganisation 

  1. Projektkoordination
  2. Matrixorganisation
  3. Reine Projektorganisation

Ziel des Projektstrukturplans

Ein Projekt systematisch und hierarchisch zu strukturieren

Allgemeiner Rahmen von dem ausgehend das komplette Projekt als Summe von untergliederten Elementen beschrieben werden kann

3 Formen (Typen) von Projektstrukturplänen 

  • nach Objekten (materielle Objekte, immaterielle Objekte)
  • nach Phasen (Aufgaben, die zur Erreichung der Ziele notwendig sind)
  • nach Funktionen (bildet die Verantwortlichen für Objekte oder Aufgaben ab)

Was ist ein Arbeitspaket?

  • ist auf der tiefsten Ebene in einem PSP
  • hat immer ein lieferbares Ergebnis
  • sollte immer einen Verantwortlichen haben
  • kann Meilensteine beinhalten
  • darf vom Arbeitspaketverantwortlichen (Besitzer) als Projekt gesehen werden
  • sollte auf das organisatorische Vorgehen der involvierten Organisation angepasst sein

Was ist das Projekthandbuch?

Dient bei Projekten als Bedienungsanleitung, folglich beschreibt es das Projekt und die verfolgten Ziele

2 Theorien des menschlichen Verhalten

Theorie X: 
Manager: autoritäre Art der Kontrolle, wenig Partizipation in der Entscheidungsfindung
Arbeiter: wird als faul betrachtet, der keine Verantwortung will (Bestrafung und Überwachung)

Theorie Y:
Manager: fördert Beteiligung und Beziehungen
Arbeiter: will aktiv werden und Befriedigung in der Arbeit finden (Verbesserungen)

Pyramide von Maslow

  • Selbstverwirklichung
  • Individualbedürfnisse
  • Soziale Bedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Physiologische Bedürfnisse

Aufgaben eines Projektmanagers (6)

  • Teamentwicklung
  • Planung
  • Führung
  • Ressourcenallokation (Vergleiche und Kompromisse)
  • Konfliktlösung
  • Controlling (Messung der Fortschritte, Bewertung und Korrektur)

4 Arten von Führungsstil

  • Befehlend (strukturierte Aufgaben vorgeben)
  • Verkaufend (Der Mitarbeiter braucht Struktur, Unterstützung und Erklärung für das Handeln der Führungsperson)
  • Teilnehmend (Mitarbeiter benötigt keine Unterstützung, aber Selbstvertrauend)
  • Delegierend (Mitarbeiter agiert auf hohem Niveau, Führung besteht aus Beobachten und Überwachen)

4 Teamentwicklungsphasen

  1. Orientierung (Kennenlernen, keine Rollenverteilung/Erwartung)
  2. Konfrontation (Rollen werden verteilt, Machtkämpfe und Meinungsverschiedenheiten)
  3. Kooperation (Rollen und Verantwortung sind akzeptiert, Vertrauen ist aufgebaut)
    => aufgabenorientiert
  4. Wachstum (starke Teamidentität, hohes Vertrauen, hohe Aufgabenleistung)

Gesamtpufferzeit

Die Zeit, um die ein Vorgang verschoben bzw. verlängert werden kann, ohne den Projektendtermin zu beeinflussen (GP=SA-FA=SE-FE)

Freie Pufferzeit

Das ist die Zeit, um die ein Vorgang verschoben werden kann, ohne den frühsten Anfangspunkt eines folgeneden Vorgangs oder das Projektende zu verschieben

Kritischer Pfad

besteht aus einer Sequenz von Vorgängen ohne Pufferzeit.
Er ist der längste Pfad im Netz.
Er bestimmt Anfang und Ende des Projekts

4 Technicken zum schätzen der Vorgangsdauer

  • Modular: jeder Vorgang wird in Subvorgänge aufgelöst und die geschätzten Dauern werden aufsummiert
  • Benchmark Job Technik: Anhand der bekannten Dauer einer Aufgabe wird durch Multiplikation mit der Anzahl die Gesamtdauer für kleine, repetitive Aufgaben ermittelt
  • Parametertechnik: Diese Technik basiert auf einer Ursache und Wirkungsanalyse
  • Lerneffekt: Es wird davon ausgegangen, dass die Vorgangsdauer von repetitiven Aufgaben pro Wiederholung verkürzt wird

Schritte des Projektabschluss

  • Endprüfungen
  • Dokumentation
  • Abnahme
  • Mängelbehebung
  • Übergabe
  • Projektauswertung
  • Auflösung der Projektorganisation

Unsicherheiten (4)

  • Organisation
  • Termine
  • Kosten
  • Technologien

DefinitionProjektsteuerung

Die Projektsteuerung ist ein aktives, systematisches und bewusstes Erkennen und Korrigieren von Zielabweichungen innerhalb des Projekts

5 verschiedene Managementdenkschulen

  • Klassische Schule Management ist der Prozess für die Erfüllung/Erreichung der Ziele
  • Empirische Schule Manager können durch Studieren von Erfahrungen anderer Manager entwickelt werden
  • Verhaltensschule Beziehung zwischen Individuum und seiner Arbeit  und soziales System
  • Entscheidungstheorie System zur Entscheidungsfindung unter Verwendung von mathematischen Modellen
  • Managementsysteme Management ist die Entwicklung eines Systemmodells. Jede Gegebenheit ist unikat und muss optimiert werden

Unterteilung der Stammorganisation (5)

  • Nach Funktionen
  • Nach Projekten
  • Nach Produkten
  • Nach Kunden
  • Nach Regionen