HS
Fichier Détails
Cartes-fiches | 16 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 28.01.2017 / 08.07.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170128_humanbiologie_herzkreislauf_gefaesystem
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170128_humanbiologie_herzkreislauf_gefaesystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Venen und Arterien
Vene zum Herzen, Arterie vom Herzen weg
LungenKreislauf
Körperkreislauf
Lungenkreislauf: -> rechter Vorhof-> rechte Kammer-> Lungenarterie-> Lunge-> Lungenvene-> Linker Vorhof
Körperkreislauf: ->linkervorhof-> linke Kammer-> Aorta-> Körperkapillare-> obere und untere Hohlvene-> rechterVorhof
Frank-Starling-Mechanismus
autonomer Regelkreis im Herzen: Je größer das Volumen des Blutes während Diastole, desto Blutauswurf in Systole ("Herz pumpt, was es bekommt")
Bioelektrizität des Herzens
Herz generiert in eigenen Schrittmacherzentren automatische Aktionspotentiale
-> Sinusknoten dominierend, zwingt AV-Knoten seinen Rhythmus auf
-> über Bündel von Nervenbahnen -> AP zur Herzspitze und von dort zur Kammermuskulatur
Aktionspotential des Herzens
- Herzmuskelzelle hat spezielles AP mit langer Plateaupause-> während dieser Pause kann kein neues AP ausgelöst werden( desahlb auch bei hoher Frequenz kein Tetanus im Herzen)
- Das EKG-> Aufschluss über Erregungsbildung & -leitung
Aufbau der Blutgefäße
Kleine Gefäße: Endothel, außenrum Muskelzellen
größere Gefäße: Endothel-> Tunica intima(Bindegewebe)-> Tunica media(Muskeln)-> Tunica externa(Bindegewebe)
Arterien haben dickere, muskulöse Schicht als Venen & elastischere Gefäßwand(zur Abfederung der Pulswelle)
venöser Bluttransport-> passiv (venenklappen verhindern Blutrückflüsse)
Kapillarsystem
Austausch der Atemgase & Nährstoffe( Mikrozirkulation-> Arteriolen und Venolen)
Endothelzellen stehen über offene Durchlässe(intrazelluläre Fuge) miteinander in Verbindung-> durch diese diffunfieren Gase/Nährstoffe
Zwei Faktoren für bidirektionalen Stofftransport
Blutdruck: abfallend entlang der Kapillare, erzeugt Filtrationsdruck
Osmotischer Druck: konstant über gesamte Länge der Kapillare, wirkt entgegen d. Filtrationsrichtung,
Hämodynamik des Blutgefäßsystems
- Arterieller Bereich
- venöser Bereich
beschreibt Zusammenhang zwischen druck, Gefäßquerschnitt, gefäßlänge, Strömngswiderstand
(zunehmende Oberflächenvergrößerung, abnehmende Fließgeschwindigkeit)
Arterieller Bereich(Druckspeicher)
- rhythmische Druckveränderung(Pulswellen)
- elastische Gefäßwände däpfen die vom herzen erzeugte Druckschwankung
Venöser Bereich(Volumenspeicher)
- Blutdruck weit abgefallen (reicht gerade noch um Blut in rechte Vorkammer)
Blutdruck
Messmöglichkeiten
abhängig von Körperlage & von Messpunkt
direkte, invasive Messung
- Punktierung einer Arterie mit einem an einen Drucksensor angeschlossenen Katheter (genaue Messung)
nicht- invasiv
- aufblasbare Manschette mit angeschlossenem Druckmessgerät
- gleichzeitige Abnahme der Strömungsgeräusche(turbulente Strömung-> Strömungsgeräusche)
Lymphgefäßsystem Aufgaben
Entwässerung d. Gewebe (austretendes Flüssigkeit von Kapillaren, wird wieder in Kreislauf zurückgeleitet)
Immunabwehr
Fett-, Vitamin-, Hormon-Transport
Lymphflüssigkeit
gelblich trüb, keine Erythrocyten nur Leukocyten
Lymphknoten
in Lymphgefäße integriert-> Filterstationen (enthalten Lymphozyten)
Aufbau/ Verlauf von Lyphgefäßsystem
Beginnt mit blinden Enden im Gewebe-> vereinigen sich zunehmend zu größeren Gefäßen und münden im Lymphbrustgang (Ductus thoracicus) in die untere Hohlvene(Vena cava anterior)
Transport der Lyphe
passiv: Bewegung d. Gliedmaßen-> zusammenpressen d. Lymphgefäße
aktiv: durch bestimmte Bereiche mit glatter Muskulatur (lymphangione= Lymphherzen-> kontrahieren mehrmals pro Minute)
Taschenklappen (in großen Gefäßen): verhindern Rückfluss