HS


Set of flashcards Details

Flashcards 11
Language Deutsch
Category Biology
Level University
Created / Updated 28.01.2017 / 31.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170128_humanbiologie_blut
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170128_humanbiologie_blut/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgaben

  • Transportmedium
  • Abwehrfunktion
  • Wärmeregulation

Zusammensetzung

(und was ist Hämatokrit)

45% Blutzellen, 55% Blutplasma (Zellfreier Bestandteil inkl. Gerinnungsfaktoren)

Hämatokrit: Volumenanteil d. Blutzellen am Gesamtvolumen des Blutes(Bestimmung durch zentrifugieren einer gerinnungsfreien Blutprobe)

Erythrocyten

(rote Blutkörperchen)

  • entstehen im Knochenmark aus Stammzellen( wie alle Zellen)-> Entwickeln sich unter Einfluss des Hormons Erythropoetin(EPO)
  • Größter Teil der Blutzellen (99%)
  • Verformung & große mechanische Belastung beim durchströmen von Kapilargefäßen
  • Kernlos, Lebensdauer: 120 Tage
  • Aufgaben: O2/ CO2 Transport (Hämoglobin)

Bildung & Abbau von Erythrocyten

Leukozyten

(weiße Blutkörperchen)

 viele morphologisch& funktionell unterscheidbare Zelltypen

  • zum Teil beweglich(Formveränderung), kommen deshalb auch in Geweben vor
  • Fähigkeit zur Phagozytose
  • Abwehrzellen des Körpers

Wichtigsten: Thrombozyten(verschluss von Wunden), Makrophagen(Fresszellen), B-Zellen(Antikörperproduktion), T-Zellen(Abwehr viral infizierter Zellen& Tumorzellen)

Aufgaben Immunsystem

Voraussetzung

  • Wahrung der Integrität(körperliche Unversehrtheit)
  • Abwehr von: Erregern(VIren, Pilzen, Bakterien, tier. Parasiten), Giften/Umweltfaktoren, veränderten körpereigenen Zellen

Voraussetzung: Unterscheidung selbst<-> fremd (Lebenslange Speicherung d. Infos)

Zwei Arten von Immunssystem

Angeborene Abwehr: schnell, unspezifisch (Mustererkennung) -> initiale Abwehr & Reparatur (primäre Immunantwort)

Erworbene Abwehr (adaptive): langsam, spezifisch (angepasst auf Pathogenität), immunologisches Gedächtnis---> Immunität

B-Zellen(B-Lymphocyten)

  • Tragen an Oberfläche spezi. rezeptoren (B-Zellrezeptoren) mit denen sie Antigene (zB Bakterien erkennen
  • Milliarden B-Zellen mit versch. Rezeptoren
  • Durch Kontakt aktiviert-> Produktion von Antikörpern gegen Antigen
  • Teil wird zu Gedächtniszellen(langfristige Immunität)

Antikörper (immunglobine)

Proteine, werden als Reaktion auf Antigene von B-Zellen gebildet

-> versch. Isotypen mit ähnlichen Strukturen

-> binden Antigene Strukturen und neutralisieren diese durch Verklumpung oder Markierung zur Phagozytose durch Makrophagen& Leukozyten

ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)

T-Zellen(T-Lymphozyten)

und 2 Typen

  • tragen spezi. Rezeptoren (T-Zellrezeptoren) mit denen sie Antigene erkennen
  • erkennen von anderen Zellen repräsentierte Antigene
  • durch Kontakt mit einem ANigen werden T-Zellen mit passendem Rezeptor aktiviert

Typen (reagieren unterschiedlich auf Antigenkontakt):

  • T-Helferzellen: unterstützen B-Zellaktivierung durch Botentoffe (Antikörperproduktion)
  • T-Killerzellen: erkennen& eliminieren viral infizierte Zellen& tumorzellen