Notfallmedikamente

NFS Ergänzungsprüfung

NFS Ergänzungsprüfung


Kartei Details

Karten 100
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 27.01.2017 / 30.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170127_notfallmedikamente
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_notfallmedikamente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Kontraindikationen von ASS

bekanntes Asthma/COPD

bekannte ASS-unverträglichkeit / - allergie

bekannte Magen- ,Zwölffingerdarmgeschwüre

GI_Blutungen

Nenne die Nebenwirkungen von ASS.

Anaphylaktische Reaktion (Antigen-Anti-Körper-Reaktion)

Asthma-Anfall (erhöhte Leukotrienbildung)- Häufigkeit bei Asthmatikern bis 20 % !

Blutdruckabfall

Übelkeit, Sodbrennen (bis 10 %)

Blutungsneigung, vor allem der Magen-Darm-Schleimhaut

Einschränkung der Nierendurchblutung und –funktion (b. diesen Dosen selten)

Reye-Syndrom bei Kindern (Koma, Leber- und Nierenversagen, Sterblichkeit bis 50 %)

Wehenhemmung

vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli bei Ungeborenen im 3. Trimenon

Nenne die Wirkungsweise von ASS.

reduziert die Thrombozytenaggregation

verhindert bzw reduziert die Vergrößerung des, das Koronargefäß verlegenden Thrombus 

Nenne die Indikation von Heparin.

ACS

Nenne die Dosierung von Herparin.

60 IE kg / Körpergewicht entsprechend ~ 5000IE 

Nenne die Wirkungsweise von Heparin

reduziert die Thrombozytenaggregation

verhindert, reduziert die Vergrößerung des das Koronargefäß verlegenden Thrombus 

Nenne die Kontraindikationen von Heparin

Bekannte Allergien gegen Heparin

Vorausgegangener HIT = Heparininduzierte Thrombozytopenie

Therapierekraktärer Bluthochdruck

Frische Blutung, GI-Blutung, Teerstuhl

Operation oder größere arterielle Punktion < 7 Tage

Fortgeschrittener, bösartiger Tumor 

Nenne die Nebenwirkungen von Heparin

mögliche Blutungen

Nenne die Indikationen von Adrenalin.

Reanimation

Schwere Anaphylaxie, nach Versagen der Volumengabe

Pseudo-Krupp / Larynxödem

schwerster Asthma-Anfall, nach Versagen der Standardmaßnahmen

Nenne die Wirkungsweise von Adrenalin

Steigerung des Sympathikums über α- und β- Rezeptoren

Steigerung der Erregungsbildung am Herzen (positiv bathmotrop)

Erhöhung der Herzfrequenz (positiv chronotrop)

Erhöhung der Kontraktilität des Herzmuskels (pos. inotrop)

Erhöhung des Gefäßtonus (bevorzugt arteriell)

Erniedrigung des Bronchialtonus

Stabilisierung von Mastzellen (= indirekt antiallergisch)

Umverteilung von Kalium aus den Gefäßen in die Zelle

Nenne die Dosierungen von Adrenalin bei der CPR

Erwachsene: 1 mg iv. alle 3 min.

Kinder: 0,01 mg / kg KG i.v. alle 3 min.

Nenne die Dosierung von Adrenalin bei der Anaphylaxie.

Erw. und Kinder >10 kg : Boli von 0,01mg = 10 μg titrierend alle 10s iv., bis max. 0,5 mg

(falls kein venöser Zugang möglich: 0,5 mg s.c./i.m.)

Kinder (bis 10 kg): 0,5 mg/kg KG unverdünnt inhalieren

Nenne die Dosierung von Adrenalin bei Krupp, Epiglotittis, Insektenstich (Atemwegstenosen)

inhalieren

Kinder < 10 kg: 0,5 mg (=ml) /kg KG

Kinder > 10 kg und Erwachsene: 5 mg unverdünnt

Nenne Wirkungseintritt und -dauer von Adrenalin.

i.v: innerhalb von 30 – 60 Sekunden

inh. innerhalb von Minuten

s.c. innerhalb von ca. 30 Minuten

Wirkdauer iv: 3-5 min.

Nenne die Nebenwirkungen von Adrenalin.

Tachykardie

Arrhythmie

Tremor, Unruhe, Herzklopfen

Angina pectoris

Übelkeit, Schwindel, Schwitzen, Kopfschmerzen

Hyperglycämie

Tokolyse

Gewebsschäden bei versehentlich paravenöser oder intraarterieller Gabe

Nenne die Kontraindikationen von Adrenalin

Tachykardie mit Arrhytmien > 140 / min, Kreislaufwirksam ( bei Kindern 160/min)

frischer Myokardinfakt

kreißende Patientin

Allergie gegen Adrenalin oder Trägersubstanz

Bei Kindern: schwerer Herzfehler

Nenne die Indikation von Glucose 40%

symptomatische Hypoglykämie

Nenne die Wirkungsweise von Glucose.

direkte Erhöhung des intravasalen Glucosegehalts

Anstieg des Blut- und Gewebsglucosegehalts (speziell zerebral)

Nenne die Dosierung von Glucose 40% beim Kind.

Kinder bis zum 12. Lebensjahr, danach wie Erwachsene

Initialdosis: i.v: 0,2 g Glukose /kg Körpergewicht = 0,5 ml G 40% / kg KG mit NaCl 0,9% im Verhältnis 1:1 verdünnen

Infusionszusatz: analoge Dosis in 100ml NaCl 0,9%

evtl. notwendige Repetition bei BZ <70 mg% wie Initialdosis! (0,2g/kg KG = 0,5 ml G 40% / kg KG 1:1 mit NaCl verdünnen)

Gabe der Glukose immer parallel zur schnell (!) laufenden Infusion (bei Kindern Infusion 100ml NaCl 0,9%!) 

Nenne die Dosierung von Glucose 40% beim Erwachsenen.

initial 20 ml = 8 g iv + 8g in die Infusion

bei BZ < 70 mg% 8g  i.v. Gabe wiederholen

Nenne Wirkungseintritt und Dauer von Glucose 40%

Wirkungseintritt: i.v. 1-2 Minuten

Wirkungsdauer: Glucose wird rasch dem Konzentrationsgefälle folgend in Organe umverteilt. Nach 15 - 30 Minuten fällt der BZ-Spiegel meist wieder ab.Die Wirkungsdauer hängt auch wesentlich von der Ursache der Hypoglykämie ab (Insulinspiegel, Wirkspiegel von Antidiabetika, etc.)

Nenne Nebenwirungen von Glucose 40%

Hyperglykämie

Injektionsschmerz

Phlebitis

Gewebsschäden bei versehentlich paravenöser oder intraarterieller Injektion !

Nenne Kontraindikationen von Glucose 40%

Normo- oder Hyperglykämie

Unsicherheit über die Kanülenlage

Nenne die Indikation von Diazepam Desitin.

Fortbestehender grand-mal-Krampfanfall beim Säugling und Kind

Nenne die Substanzgruppe von Diazepam Desitin

Benodiazepin

Nenne die Wirkungsweise von Diazepam.

Besetzung der sog. GABA-Rezeptoren im Gehirn, Dämpfung ZNS

antikonvulsiv (krampflösend)

sedierend

anxiolytisch (angstlösend)

leicht muskelrelaxierend

zentral atemdepressiv

Nenne die Dosierung von Diazepam Desitin rectal Tube.

Gewicht 5 - 15 kg: initial 5 mg rectal, bei Nichtansprechen nach 10 min. wiederholen

Gewicht > 15 kg: 10 mg rectal, nicht! wiederholen

Nenne Wirkungseintritt und -dauer von Diazepam Desitin rectal Tube

Wirkungseintritt: Inhalt der Rektiole wird rasch resorbiert

Wirkung tritt innerhalb weniger Minuten ein

Wirkungsdauer: sehr variabel; Sedierung evtl. über Stunden

Nenne Nebenwirkung von Diazepam Desitin

Atemdepression

Muskelerschlaffung

Blutdruckabfall

Nenne Kontraindikationen von Diazepam Desitin rectal Tube

Vorbestehende neuromuskuläre Erkrankungen, z. B. Myasthenia gravis

Alter < 6 Monate oder Gewicht < 5 kg

Nach-Schlaf

Krampfanfall beendet

Nenne Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Diazepam Desitin

Erfragen, ob Eltern schon eine Rectiole verabreicht hatten !

Pulsoxymetrie

ggf. Blutdruckkontrolle, - ggf. zusätzlich EKG-Monitoring

ggf. Sauerstoffgabe, - ggf. assistierte Beatmung

Nenne die indikation von Midazolam

Fortbestehender Status epilepticus bei Jugendlichen + Erwachsenen

Nenne die Wirkunsweise von Midazolam

Besetzung der sog. GABA-Rezeptoren im Gehirn, damit Dämpfung ZNS

antikonvulsiv (krampflösend)

sedierend

anxiolytisch (angstlösend)

leicht muskelrelaxierend

zentral atemdepressiv

Nenne die Dosierung von Midazolam beim Krampfanfall

15 mg/3ml Ampullen Dormicum®

1ml = 5 mg in ein Nasenloch mittels MAD sprühen

bei Unwirksamkeit nach 3-5 min. erneut 1 ml = 5 mg in das andere Nasenloch

ggf nach 5 min. nochmals 0,5 ml =2,5mg je Nasenloch

Nenne Nebenwirkung von Midazolam nasal

Atemdepression (selten)

Herabsetzung des Muskeltonus

Blutdruckabfall (s. selten)

reizt die Nasenschleimhaut!

Nenne Kontraindikationen von Midazolam

Vorbestehende neuromuskuläre Erkrankungen, z. B. Myasthenia gravis

akute Alkoholintoxikation

Medikamenten bzw. Drogenintoxikation

Nach-Schlaf

Krampfanfall beendet

Nenne Vorsichtsmaßnahmen bei der Gabe von Midazolam

Pulsoxymetrie, sofern möglich

Blutdruckkontrolle

EKG-Monitoring

Sauerstoffgabe, ggf. assistierte Beatmung

Nenne die Indikation von Paracetamol.

Starker Schmerz bei Trauma > 5

Verletzung des Bewegungsapparates: Distorsion, Luxation, Frakturen, schwere Weichteilverletzungen

Interverntion bei Bergung und Versorgung (Torniquet, Beckenschlinge)

Starke Rückenschmerzen nach Trauma ohne neurologische Ausfälle

Lumbago

Verbrennungen

Nenne die Substanzgruppe von Paracetamol.

Nichtopioid-Analgetikum

Nenne die Wirkungsweise von Paracetamol.

vermutlich Prostaglandinsynthesehemmung (auch zentral), synergistisch wirkend zu Opioiden (vorteilhaft!)

analgetisch

fiebersenkend