Bilanz


Fichier Détails

Cartes-fiches 45
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Collège
Crée / Actualisé 27.01.2017 / 27.01.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170127_kapitel_3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_kapitel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bei der Erfolgrecnng werden Aufwände und Erträge gegenübergestellt.

Bei der Darstellung der Erfolgrecnung in Kontenform stehen die Aufwände und der rechten Seite

Dei Erträge sind immer höher als die Aufwände

Die Erfolgrechnung ist eine Stichtagrechnung

Die Erfolgsrechnung hat immer ein Startdatum und ein Enddatum

Die Erfolgsrechnung kann auch in Berichtsform dargestellt werden

Der Warenaufwand ist im Detailhadel eine der grössten Audspostitionen

Der Warenaufwand ist exlusiv Bezugskosten

Die Personalkosten sind dasselbe wie die Lohnkosten

Die Sozialleistungen gehören zur Erfolgsrechnung

Der Werbeaufwand hat nur mit Sponsoring zu tun

Den Zinsaufwand kann man auch als Finanzaufwand bezeichnen

Der Reingewinn steht in er Erfolgsrechnung auf der rechten Seite

Wertschriftenerträge haben mit dem Handle won Wertpapieren zu tun.

Eine Liftreparatur für das Gebäude wird als Immobliienaufwand verbucht

Der übrige Betribsaufwand ist ein Konto, das ohne Belege geführt werden kann.

Rückstellungen gehören in die Erfolgsrechung

In der Buchhaltung gibt es nur dieache Erfolgsrechnung

Eine mehrstufige Erfolgsrechnung zu erstellen ist freiwillig

Die Transparenz mit einer mehrstufigen Erfolgsrechnung wird erhöht?

Der Zinsertrag ist ein ausserbetrieblicher Ertrag

Einen Bruttoverlust gibt es tendenziell nicht

Die Stufe 1 einer Erfolgsrechnung nennt man Betriebsgewinn

Der Unternehmensgewinn ist dasselbe wie der Reingewinn

Eien mehrstufige ERfolgsrechnung kann nur in Kontenform dargestellt werden.

Debitorenverlust gehören in die erste Stufe der Erfolgsrechnung

Es gibt grundsätzlich mehr Aufwandskonten als Ertragskonten

Erlösminderungen gehören zu den Minus-Erträgen.

In der Erflogsrechung führen wir den Warenertrag brutto auf

Eine vor 3 Jahren aubgeschriebenen Kundenfroderung führen wir beim neutralen Ertrag auf, wenn diese noch bezahlt wird.

Asu der Erfolgsrechnung kann die Rentabilität berechnet werden

Die Rendite wird in % ausgedrückt

Bei der Rendite sprechen wir nur von Umsatzrentablität

Die Kapitalrentabilität ist eine Kennzahl der Bilanz

Der Bruttogewinn ist eine eher unbedeutende Grösse im Detailhandel.

Der Bruttogewinn in % wird häufig auch als Marge bezeichnet

Der Bruttogwinn in % des Warenaufwandes heisst Bruttogewinnquote

Der buttogewinn in % des Warenertrages heisst Brutogewinnzuschlag.

Der Bruttogewinnzuschlag wrd beim Berechnen des Verkaufspreises benutzt.

Eine Differenz bei der Marge von 0.3% heisst bei einem Umsatz von Fr 21'000'000'000.-- dass dettogewinn um über Fr. 60'000'000.-- abweicht.