Gewebelehre Anatomie
Gewebelehre für Heilpraktiker, Anja B.
Gewebelehre für Heilpraktiker, Anja B.
Set of flashcards Details
Flashcards | 75 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 27.01.2017 / 13.10.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170127_gewebelehre_anatomie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_gewebelehre_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Aufgabe von rotem Knochenmark?
Blutbildung
Was ist die Aufgabe von gelbem Knochenmark?
Wo findet man es ?
Sogenanntes Fettmark, nur beim Erwachsenen, in den Markhöhlen der Diaphyse des Röhrenknochen, ist stillgelegtes rotes Knochenmark. Wird im Körper vermehrt Blutzellbildung benötigt, so kann sich das gelbe Knochenmark in rotes zurück verwandeln.
Lateinisch: Knochenhaut
Periost (Knochenaussenhaut) und Endost (Knocheninnenhaut)
Was ist die Aufgabe der Knochenhaut?
Ernährungszentrum des Knochen. Hier befinden sich viele Nerven und Blutgefäße.
Wie kann man die Knochenhaut unterteilen?
knochenbildende Schicht (Osterblasten) und Faserschicht (Stabilität)
Was versteht man unter Grünholzfraktur?
Knochenbruch bei Kindern. Kein vollständiger Bruch. Die Knochenhaut bleibt intakt und verhindert ein Verschieben der Knochenteile. Der Knochen bricht wie junges Holz, er kann sich längs Spalten. Er wächst sehr schnell wieder zusammen.
Wo findet man die Knocheninnenhaut?
Das Endost ist fasrig und kleidet die Markhöhle des Knochen aus.
Wo findet die Osteoporose statt und warum?
in der Knochenhaut, Ungleichgewicht der Aktivität von Osteoklasten und Osterblasten, mehr Abbau als Aufbau
Wie wächst der Knochen in die Dicke?
Osterblasten der Knochenhaut bilden unverkalkte Zwischenzellsubstanz und lagern von außen permanent neue Substanz an.
Die Osteoblasten teilen sich und schieben so die Zellsubstanz in Richtung Knochenmark bzw. Markhöhle.
Sind mehr Osteoblasten als Osteoklasten aktiv, dann wächst der Knochen.
Wie findet Längenwachstum des Röhrenknochen statt und wo?
in den Epiphysenfugen (zw. Epi- und Diaphase), Knorpelzonen, Bildung Knorpelgewebe und Umwandlung in Knochen. Hormone, die stimulieren: STH und T3 + T4 (Schilddrüse), starker Wachstumsschub zusammen mit Östrogen und Testosteron in der Pubertät
Wie nennt man die angeborene Störung der Knorpelbildung in den Epiphysenfugen?
Chondrodystrophie,
isproportionaler Minderwuchs (großer Schädel, normaler Rumpf, kurze Extremitäten)
z.B. Dackelzucht
Wo erfolgt das a) Dickenwachstum b) Längenwachstum der Röhrenknochen?
Längenwachstum - Epiphysenfugen / Dickenwachstum - Periost (knochenbildende Schicht)
Wie wird der Knochen mit Nährstoffen versorgt?
Blutgefäße verlaufen quer vom Periost ins Spongiosa und zu den Havers-Kanälen
Welche Formen der Verknöcherung gibt es?
desmale Ossifikation (bindegewebige, direkter Umbau Bindegewebe in Knochen z.B. Säugling Schädel) / chondrale Ossifikation (knorpelige), Umbau von Bindegewebe in Knorpel und dann Knochen
Was versteht man unter Kallus?
Neue Knochensubstanz an einer Knochenbruchstelle. Durch Kalkeinlagerungen verknorpelt und verknöchert die Stelle langsam.
Muskelzellen genießen eine Sonderstellung, weshalb auch einzelne Bestandteile besondere Bezeichnungen erhalten haben. Wie heißt bei der Muskelzelle: a) das Zytoplasma, b) das glatte ER c) dieZellmembran
a) Sarkoplasma, b) sarkoplasmatisches Retikulum (SR), c) Sarkolemm
Welchen Stoff speichert das sarkoplasmatische Retikulum (glattes spezialisierte ER der Muskelzelle)?
Kalzium
Wie arbeitet das glatte Muskelgewebe?
Wo findet man das glatte Muskelgewebe?
Was bezeichnet die Plastizität beim Muskelgewebe?
Sie kommt vor beim glatten Muskelgewebe. Es bezeichnet die Fähigkeit
a) sich unterschiedlich lang auszudehnen
b) erschlafft dabei nicht
Wo findet man das quergestreifte Muskelgewebe?
Was ist der Unterschied zwischen Muskelgewebe und Muskel?
Das Muskelgewebe gehört zu den 4 Gewebearten (Binde- und Stützgewebe, Epithelgewebe, Nervengewebe und Muskelgewebe).
Der Muskel ist ein Organ. Er besteht aus verschiedenen Gewebearten, unter anderem auch Muskelgewebe.
Welcher Teil des Muskels besteht hauptsächlich aus Muskelgewebe?
Muskelbauch
Aus welchen Gewebsarten besteht ein Muskel?
Was sind Muskelfaszien und wozu dienen sie?
Welche Aufgabe übernimmt die glatte Muskulatur im Blutkreislauf?
befindet sich in den Blutgefäßen
reguliert durch wellenartige lange rhythmische Bewegungen den Blutdruck
wie arbeitet die quergestreifte Muskulatur?
Welche Zellarten entstehen bei der Entwicklung des Embryoblasten?
Die embryonalen Stammzellen entwickeln sich in:
a) Ektoderm, (Haut, Nägel, Schleimhäute, Augen, Gehirn und Rückenmark)
b) Entoderm (Epithelien Verdauungstrakt, Lunge und Drüse, Leber und Bauchspeicheldrüse)
c) Mesoderm (Muskeln, Herz, Blutgefäße, Keimdrüsen und Nieren / ist nicht das Mesochym)
Welcher Teil des Muskelgewebes gibt den Dehnungsgrad der Spannung vor?
Muskelspindel
Was ist der Unterschied zwischen Mesochym und Mesoderm?
Das Mesochym ist eine Gewebeart im embyonalen Stadium.
Das Mesoderm oder die Mesodermzellen ist ein Keimblatt der embyonalen Stammzelle, aus dem sich verschiedene Organe entwickeln, wie Muskeln, Herz, Blutgefäße, Keimdrüsen und Nieren.
Zu welcher Gewebeart zählt das Knochenmark?
Was bezeichnet man als Fettmark?
Was ist das Parenchym?
Ein Organ besteht aus dem
a) Parenchym --> organspezifische Zellen, z.B. Glomeruli
b) Stroma --> Hilfszellen der Umgebung, Bindegewebe mit Versorgungszellen wie Blut und Nerven
Was ist das Stroma?
Ein Organ besteht aus Stroma und Parenchym. Das Stroma ist das Hilfsgewebe eines Organs. Daneben besteht das Funktionsgewebe mit organspezifischen Zellen, das Parenchym.
z.B. bietet die renale fibrosa capsula Schutz und Stütze und die Infrastruktur für Blutbahnen und Nervengewebe zur Versorgung der Nephronen, den Glomeruli und das Tubulisystem
Wie wird das Epithelgewerbe mit Nährstoffen versorgt?
Das Epithelgewebe ist nahezu gefäßfrei, was bedeutet, es kann nicht direkt mit Nährstoffen und Blut versorgt werden. Die Versorgung kommt aus dem darunter liegenden Bindegewebe in Form von Diffussion.