FRW-BM
Buchungssätze zur Repetition vor der BM-Prüfung.
Buchungssätze zur Repetition vor der BM-Prüfung.
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 27.01.2017 / 24.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170127_frwbm
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_frwbm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wir verbuchen die Rechnung für eine Warenlieferung von unserem indischen Lieferanten im Betrag von USD 120'000.--. (Buchkurs EUR für das ganze Jahr 1.20, Bilanzkurs EUR Ende 2012 1.25, Buchkurs USD für das ganze Jahr 2012 0.95, Bilanzkurs USD Ende 2012 1.00.
Warenaufwand an VLL 114000.-
Der Kunde Super-Magasin bezahlt mit einem Skontoabzug von 2 % die Rechnung gemäss Geschäftsfall (Wir senden unserem Kunden Super-Magasin in der Westschweiz für gelieferte Waren die Rechnung im Betrag von CHF 24'387.50 (inkl. 8.0 % MWST)). auf unser Bankkonto ein. Bankgutschrift, Skontoabzug und Mehrwertsteuer sind zu verbuchen.
Bank an FLL 23899.75.-
Warenertrag an FLL 451.60
Verb. MWST an FLL 36.15.-
Für die Überweisung der Dezemberlöhne belastet uns die Bank CHF 127'400.--. Gemäss unserer Lohnbuchhaltung betragen die Bruttolöhne CHF 143'960.--, die Arbeitnehmer-Sozialbeiträge CHF 16'560.-- und die Arbeitgeber-Sozialbeiträge CHF 31'280.--. Nettolohn, Arbeitnehmer-Sozialbeiträge und Arbeitgeber-Sozialbeiträge sind zu verbuchen.
Lohnaufwand an Bank 127400.-
Lohnaufwand an Verb. SozV 16560.-
SozialversicherungsA an Verb. SozV 31280.-
Wir verkaufen einen Computer an einen Mitarbeiter bar für CHF 50.-- (inkl. 8 % MWST). Der Computer hatte einen Anschaffungswert von CHF 2'400.-- und einen restlichen Buchwert von 100.--. Verbuchen Sie die Kassentransaktion, die MWST, die Ausbuchung der Wertberichtigung sowie eine allfällige Differenz auf dem Buchwert.
Kasse an Mobilien 46.30.-
Kasse an Vorsteuer MWST 3.70.-
WB Mobilien an Mobilien 2300.-
Abschreibungen / A.o. Aufwand an Mobilien 53.70.-
Eine fünfjährige 2.5 %-Kassenobligation im Betrag von CHF 50'000.-- ist abgelaufen und wird unserem Bankkonto inklusive dem Jahreszins gutgeschrieben. Die Rückzahlung der Kassenobligation sowie der Zins und die Verrechnungssteuer sind zu verbuchen.
Bank an Wertschriftenbestand 50000.-
Bank an Wertschriftenertrag 812.50.-
Guthaben VST an Wertschriftenertrag 437.50.-
Wir verbuchen die Dezember-Eigenmiete für betrieblich genutzte Räumlichkeiten mit CHF 25'000.--.
Raumaufwand an Immobilienertrag 25000.-
Wir erhalten auf unserem Postkonto die Gutschrift aus dem Verkauf von 5'000 Quadratmeter (m2) Land zum Preis von CHF 250.-- je m2. Das verkaufte Grundstück hatte einen Buchwert von CHF 125'000.--. Verbuchen Sie den Verkauf sowie eine allfällige Differenz zwischen Verkaufspreis und Buchwert.
Post an Immobilien 1250000
Immobilien an A.o. Ertrag / Immobilienertrag 1125000.-
Barkauf von Büromaterial im Betrag von CHF 145.80 (inkl. 8 % MWST). Büromaterial und MWST sind zu verbuchen.
Sonst. BA an Kasse 135.-
Vorsteuer MWST an Kasse 10.80.-
Der Bilanzwert der Warenvorräte am 1.1.2012 betrug CHF 750'000.--. Gemäss Inventar beträgt der Warenwert am 31.12.2012 zu Einstandspreisen CHF 960'000.--. Wie üblich wird vom Einstandswert die steuerlich zulässige Korrektur von einem Drittel abgezogen. Die Lagerveränderung ist zu verbuchen.
Warenaufwand an Warenvorrat 110000.-
Die offenen Lieferantenrechnung in Fremdwährung betragen am Jahresende USD 93'200.--. Das entsprechende Konto weist einen Habenüberschuss von CHF 88'540.-- aus. Die Lieferantenschulden sind an den Bilanzkurs anzupassen. (Buchkurs EUR für das ganze Jahr 2012 1.20, Bilanzkurs EUR Ende 2012 1.25, Buchkurs USD für das ganze Jahr 2012 0.95, Bilanzkurs USD Ende 2012 1.00.)
Warenaufwand an VLL 4660.-
Die Wertberichtigung Forderungen (Delkredere) soll Ende Jahr jeweils 5 % auf den ausstehenden Forderungen betragen und wird jeweils auf ganze tausend CHF aufgerundet. Das Konto Forderungen (Debitoren) hat einen Sollüberschuss von CHF 527'200.-- und das Konto Wertberichtigung Forderungen (Delkredere) einen Habenüberschuss von CHF 30'000.--. Die Anpassung der Wertberichtigung Forderungen (Delkredere) ist zu verbuchen.
WB Forderungen an Verluste auf Ford. 3000.-
In unserem Wertschriftenbestand ist eine 2 % Obligation zu nominal CHF 75'000.--. Der aktuelle Kurs beträgt 103 % und der Zinstermin ist jährlich am 30. September. Der Marchzins ist zeitlich abzugrenzen.
Aktive RA an Wertschriftenertrag 375.-
Wir erhalten noch die Handwerkerrechnung für im Sommer 2012 ausgeführte Reparaturarbeiten an unserer Liegenschaft im Betrag von CHF 5'616.-- (inkl. 8 % MWST). Wir haben dafür schon eine zeitliche Abgrenzung in der Höhe von CHF 6'000.-- gebildet. Die Rechnung und die MWST sind zu verbuchen und die schon gebildete zeitliche Abgrenzung ist wieder aufzulösen.
Immobilienaufwand an Übrige Verb. (Kreditoren) 5200.-
Vorsteuer MWST an Übrige Verb. (Kreditoren) 416.-
Passive RA an Immobilienaufwand 6000.-
Auf dem Konto Vorsteuern (Debitor MWST) hat es einen Sollüberschuss von CHF 63'910.20 und auf dem Konto Umsatzsteuer (Kreditor MWST) einen Habenüberschuss von CHF 108'240.80. Die Salden stimmen mit der Mehrwertsteuerabrechnung überein und wir gleichen sie gegeneinander aus. Gleichzeitig überweisen wir den Saldo sofort über unser Postkonto an die Steuerverwaltung.
Verb. MWST an Vorsteuer MWST 63910.20.-
Verb. MWST an Post 44330.60.-
Der Jahresgewinn von CHF 125'000.-- ist schon auf dem Konto Gewinnvortrag verbucht. Der Gewinnverteilungsplan sieht vor, dass der Jahresreingewinn folgendermassen verteilt wird:
- 5 % des Jahresreingewinnes in die allgemeinen gesetzlichen Reserven
- CHF 65'000.-- Bruttodividende an die Gesellschafterinnen und Gesellschafter
- Zunahme des Gewinnvortrages um CHF 3'750.--
- Rest des Jahresreingewinnes in die freien Reserven
Die Nettodividende nach Abzug der Verrechnungssteuer wird den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern sofort per Bank ausbezahlt. Die Auszahlung der Nettodividende, das Guthaben der Steuerverwaltung sowie die Zunahme der allgemeinen gesetzlichen und der freien Reserven sind zu verbuchen.
Gewinnvortrag an Gesetzliche Reserven 6250.-
Gewinnvortrag an Freie Reserven 50000.-
Gewinnvortrag an Bank 42250.-
Gewinnvortrag an Verb. VST 22750.-
Wir beziehen von unserem Postkonto CHF 25'000.-- als Barmittel für unsere Kasse.
Kasse an Post 25000.-
Wir senden unserem Kunden Bio-Gros die Rechnung im Betrag von CHF 90'720.-- (inkl. 8.0 % MWST) für gelieferte Produkte. Die Rechnung und die Mehrwertsteuer sind zu verbuchen.
FLL an Verkaufserlöse 84000.-
FLL an Verb. MWST 6720.-
Wir verbuchen die Rechnung unseres Rohmaterial-Lieferanten Rose-de-Provence aus Südfrankreich im Betrag von EUR 130'000.--. (Buchkurs EUR für das ganze Jahr 2011 1.30, Bilanzkurs EUR Ende 2011 1.25, Buchkurs USD für das ganze Jahr 2011 1.00, Bilanzkurs USD Ende 2011 0.95.)
Materialaufwand an Verb. Fremdwährung 169000.-
Wir erhalten von unserer Bank eine Gutschrift über CHF 47'628.--. Die Einzahlung stammt von unserem Kunden Drogi-Markt, der damit die bereits verbuchte Rechnung über CHF 48'600.-- (inkl. 8.0 % MWST) mit einem Skontoabzug von 2 % bezahlt. Bankgutschrift, Skontoabzug und Mehrwertsteuer sind zu verbuchen.
Bank an FLL 47628.-
Verkaufserlös an FLL 900.-
Verb. MWST an FLL 72.-
Wegen eines Mangels bei der Lieferung haben wir mit dem Lieferanten Rose-de-Provence abgemacht, dass wir von der Originalrechnung 15 % abziehen (Ausgangsbuchung: Wir verbuchen die Rechnung unseres Rohmaterial-Lieferanten Rose-de-Provence aus Südfrankreich im Betrag von EUR 130'000.--). Die Bank führt die Überweisung zum Tageskurs von 1.32 aus. Die Bankbelastung, die Rechnungsreduktion sowie die Kursdifferenz sind einzeln zu verbuchen.
Verb. FW an Bank 145860.-
Verb. FW an Materialaufwand 25350.-
Materialaufwand an Verb. FW 2210.-
Wir verbuchen die Rechnung für den Einkauf 10'000 Liter Heizöl in Höhe von CHF 11'340.-- (inkl. 8.0 % MWST). Die Rechnung und die Mehrwertsteuer sind zu verbuchen.
Immobilienaufwand an Kreditoren / Sonst. Verb. 10500.-
Vorsteuer MWST an Kreditoren / Sonst. Verb. 840.-
Auf unserem Postkonto erhalten wir von einem Mieter die Gutschrift in der Höhe von CHF 4'100.-- für einen vermieteten Lagerplatz.
Post an Immobilienertrag 4100.-
Nachdem wir unseren Kunden Hardly mehrfach erfolglos gemahnt haben, leiten wir die Betreibung ein. Den Kostenvorschuss von CHF 103.-- bezahlen wir bar beim Betreibungsamt.
Forderungen / Debitoren an Kasse 103.-
Nach Abschluss der Betreibung gegen Hardly erhalten wir vom Konkursamt CHF 4'779.-- auf unser Postkonto überwiesen. Der Betrag setzt sich zusammen aus
CHF 103.-- Kostenvorschuss
CHF 140.-- Verzugszinsen (noch nicht verbucht) und
CHF 4'536.-- Konkursdividende von 30 %.
Unsere ursprüngliche Forderung betrug CHF 15'120.-- (inkl. 8.0 % MWST). Den Restbetrag in der Höhe von CHF 10'584.-- (inkl. 8.0 % MWST) schreiben wir endgültig ab.
Forderungen an Zinsertrag 140.-
Post an Forderungen 4779.-
Verluste aus Forderungen an Forderungen 9800.-
Verb. MWST an Forderungen 784.-
Wir überweisen vom Bankkonto CHF 77'000.-- (inkl. 8.0 % MWST) an unseren Autohändler für einen neuen Kleintransporter. Es wurde keine Rechnung verbucht.
Fahrzeuge an Bank 71296.30.-
Vorsteuer MWST an Bank 5703.70.-
Unseren alten Kleintransporter konnten wir gratis an einen Schrotthändler abgeben. Den Kleintransporter hatten wir vor 10 Jahren für CHF 45'000.-- gekauft und bis zum 1.1.2011 mit CHF 44'547.-- abgeschrieben. Wir buchen den Kleintransporter aus und schreiben den Restbetrag ordentlich ab.
WB Fahrzeuge an Fahrzeuge 44547.-
Abschreibungen an Fahrzeuge 453.-
Die Bank belastet uns für die Überweisung der Löhne CHF 540'090.--. Gemäss unseren Lohnabrechnungen betrugen die Bruttolöhne CHF 635'400.--, die Arbeitnehmer-Sozialbeiträge CHF 95'310.-- und die Arbeitgeber-Sozialbeiträge CHF 132'280.--. Die Lohnabrechnungen und die Bankbelastung sind zu verbuchen.
Lohnaufwand an Bank 540090.-
Lohnaufwand an Verb. SozV 95310.-
SozialversicherungsA an Verb. SozV 132280.-
Die Wertberichtigung auf den Debitoren wird um CHF 45'000.-- reduziert.
WB auf Forderungen an Verluste aus Ford. 45000.-
Auf dem Konto Debitor Vorsteuern hat es einen Sollüberschuss von CHF 186'000.-- und auf dem Konto Kreditor Umsatzsteuer einen Habenüberschuss von CHF 875'000.--. Die Salden stimmen mit der Mehrwertsteuerabrechnung überein und wir gleichen sie gegeneinander aus. Gleichzeitig überweisen wir den Saldo sofort über unser Bankkonto an die Steuerverwaltung.
Verb. MWST an Vorsteuer MWST 186000.-
Verb. MWST an Bank 689000.-
Die Rechnung unserer Werbeagentur für eine Kampagne im 2011 ist noch ausstehend. Wir rechnen gemäss Offerte mit einem Betrag von CHF 35'000.--.
Werbeaufwand an Passive RA 35000.-
Im Lohnaufwand 2011 sind Lohnvorauszahlungen von CHF 14'500.-- enthalten, welche zeitlich abzugrenzen sind.
Aktive RA an Lohnaufwand 14500.-
Ein Mieter hat im Dezember die Januarmiete 2012 in der Höhe von CHF 5'000.-- überwiesen.
Immobilienertrag an Passive RA 5000.-
In einem Garantiefall, für den wir vor drei Jahren eine Rückstellung von CHF 40'000.-- gebildet haben, wurde eine aussergerichtliche Einigung erzielt. Wir überweisen der Gegenpartei von unserem Postkonto CHF 24'000.-- und lösen den Restbetrag der nicht mehr benötigten Rückstellung sofort auf.
Rückstellungen an Post 24000.-
Rückstellungen an A.o. Ertrag 16000.-
Aus unserer Kasse zahlen wir CHF 25'000.-- in bar auf unser Bankkonto ein.
Bank an Kasse 25000.-
Von unserem Garagisten kaufen wir einen neuen Lieferwagen für CHF 56'000.-- inkl. 8 % Mehrwertsteuer und überweisen den Betrag von unserem Bankkonto. Die Zahlung und die MWST sind zu verbuchen.
Fahrzeuge an Bank 51851.85.-
Vorsteuer MWST an Bank 4148.15.-
Den alten Lieferwagen verkaufen wir an einen Mitarbeiter zum Barpreis von CHF 2'000.-- inkl. 8 % Mehrwertsteuer. Der aktivierte Anschaffungswert des Lieferwagens betrug CHF 48'000.-- und der aktuelle Buchwert nach ordentlicher Abschreibung für das laufende Geschäftsjahr beträgt CHF 2'160.--. Verbuchen Sie den Verkauf, die Mehrwertsteuer, die Wertberichtigung sowie einen allfälligen ausserordentlichen Gewinn oder Verlust aus dem Fahrzeugverkauf.
Kasse an Fahrzeuge 1851.85.-
Kasse an Verb. MWST 148.15.-
WB Fahrzeuge an Fahrzeuge 45840.00.-
A.o. Aufwand an Fahrzeuge 308.15.-
Wir verkaufen einem Schweizer Kunden selbst hergestellte Produkte für CHF 75'600.-- exkl. Mehrwertsteuer. Die Rechnung und die Mehrwertsteuer sind zu verbuchen.
FLL an Produktionserlöse 75600.00.-
FLL an Verb. MWST 6048.00.-
Bei der Auszahlung der Novemberlöhne wurden irrtümlicherweise einem bereits ausgetretenem Mitarbeiter nochmals ein Lohn überwiesen. Dieser Mitarbeiter hat uns den Nettolohn von CHF 5'270.-- auf unser Bankkonto zurückbezahlt. Die Rückbuchung des Nettolohnes sowie die Korrektur der Arbeitnehmer-Sozialbeiträge über CHF 930.-- und Arbeitgeber-Sozialbeiträge über CHF 1'380.-- sind zu verbuchen.
Bank an Lohnaufwand 5270.-
Verb. SozV an Lohnaufwand 930.-
Verb. SozV an SozialversicherungsA 1380.-