Glossar


Fichier Détails

Cartes-fiches 57
Langue Deutsch
Catégorie Chimie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 27.01.2017 / 29.07.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170127_chemie_ch_502
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_chemie_ch_502/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Atome

Atome sind die kleinsten, durch chemische Vorgänge nicht weiter teilbaren Teilchen der Elemente. Atome bestehen aus Elementarteilchen. Charakteristisch für eine Atomsorte ist die Protonenzahl. Atome werden nur bei Kernreaktionen in andere Atome umgewandelt oder gespalten. Bei chemischen Vorgängen ändert sich nur die Atomhülle, und die Atome werden neu gruppiert.

Atomkern

Winziges Zentrum eines Atoms, das praktisch die ganze Masse beinhaltet, besteht aus zwei Arten von Nukleonen: Protonen und Neutronen; seine Ladung entspricht der Protonenzahl.

Atommasse mA

Masse eines Atoms in u. Bei Reinelementen ist die Atommasse die Masse des natürlichen Nuklids. Bei Mischelementen ist die Atommasse ein Mittelwert aus den Massen der natürlichen Nuklide (unter Berücksichtigung ihrer Häufigkeit).

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit u ist definiert als ein Zwölftel der Masse des C-12 Nuklids:

1 u = 1/12 mA (C-12). Daraus folgt: 1 g = 6.02 * 1023 u

 

Atomrumpf

Der Atomrumpf ist das Atom ohne die Valenzelektronen. Die Rumpfladung ist immer positiv und entspricht zahlenmässig der Anzahl der Valenzelektronen.

Atomsorten

Jedes Element besteht aus einer bestimmten Sorte von Atomen. Sie haben alle die gleiche Protonenzahl, können sich aber in der Zahl der Neutronen unterscheiden. Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in der Protonenzahl.

Atomtheorie

Theorie, nach der die Materie aus kleinsten, sich ständig bewegenden Teilchen besteht. Die Kräfte zwischen den Teilchen sind entscheidend für die Eigenschaften der Stoffe. Die ursprüngliche Atomhypothese ist heute eine bestätigte Theorie.

Atomzahlverhältnis

Die Elemente reagieren in einem bestimmten Massenverhältnis, weil sich ihre Atome in einem bestimmten Zahlenverhältnis verbinden.

Avogrado-Zahl

NA = 6.02 * 1023, zwischen der Avogadro-Zahl und den Masseneinheiten u bzw. g besteht die Beziehung: 1 g = 6.02 * 1023 * 1 u

 

Coulomb-Kraft

Die Kraft zwischen zwei Ladungen ist nach dem Coulomb-Gesetz direkt proportional zum Produkt der beiden Ladungsmengen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihres Abstands.

\(F= {k*Q1*Q2 \over r^2}\)

Edelgaskonfiguration

Elektronenverteilung mit acht (bei der K-Schale zwei) Valenzelektronen. Atome mit Edelgaskonfiguration sind energiearm und stabil.

Elektrisches Feld

Ein geladener Körper ist umgeben von einem elektrischen Feld. In diesem wirkt seine Ladung auf andere Ladungen.

Elektron (e-)

Elementarteilchen mit einer Masse von ca. 1/2000 u und der Ladung 1-.

Elektronenkonfiguration

Die Verteilung der Elektronen auf die maximal sieben Energiestufen bzw. Schalen. Energieärmere Stufen (näher beim Kern) werden grundsätzlich zuerst besetzt.

Elektronenschale

Bereich der Atomhülle, in dem sich (nach dem Schalenmodell) die Elektronen einer Energiestufe bevorzugt aufhalten. Jede Schale hat eine maximale Elektronenzahl: Z = 2n2, wobei n die Schalennummer ist.

Elektrostatische Kraft

siehe Coulomb Kraft

Elementarladung

Die kleinstmögliche Ladungsmenge. Sie beträgt 1.602 * 10-19 C.

Elementarteilchen

Bausteine von Atomen. Alle Atome bestehen aus denselben Elementarteilchen: Protonen, Elektronen und Neutronen

Elementgruppen

Elemente lassen sich nach der Ähnlichkeit ihres chemischen Verhaltens in Elementgruppen einordnen, z.B Alkalimetalle, Halogene, Edelgase.

Energie der Elektronen

Je energiereicher ein Elektron ist, umso weniger Energie muss für seine Abspaltung vom Atom aufgewendet werden. Die energiereichsten Elektronen haben die grösste Entfernung vom Kern.

Energiestufe

Jedes Elektron lässt sich einer Energiestufe zuordnen. Elektronen verschiedener Energiestufen unterscheiden sich in ihrer Energie.

Formel

Die Formel einer Verbindung beschreibt ihre Zusammensetzung. Sie besteht aus den Symbolen der gebunden Elemente und den tiefgestellten Indices für das Atomzahlverhältnis.

Gruppe

Spalte des PSE. Das PSE hat acht Hauptgruppen und 10-24 Nebengruppen. Elemente einer Hauptgruppe sind chemisch ähnlich, ihre Atome stimmen in der Valenzelektronenzahl überein. Die Hauptgruppennummer entspricht der Valenzelektronen-Zahl.

Halbmetalle

Halbmetalle stehen in ihren Eigenschaften und im PSE zwischen Metallen und Nichtmetallen. Die Grenze führt vom Bor schräg nach rechts unten zum Astat.

Indices

Indices sind die tiefgestellten Zahlen in der chemischen Formel einer Verbindung.

inert

reaktionsträge

Ionen

Ionen sind geladene Teilchen. Die Ionenladung wird als arabische Ziffer mit dem Ladungszeichen rechts oben neben das Symbol geschrieben. Metall-Ionen haben eine positive, Nichtmetall-Ionen eine negative Ladung.

Ionisierungsenergie (IE)

Energie, die benötigt wird, um ein Elektron von einem Atom (oder Ion) abzuspalten. Die Ionisierungsenergie ist umso grösser, je kleiner der Atomradius und je höher die Rumpfladung ist. Sie nimmt darum in der Gruppe nach unten ab und in der Periode nach rechts zu.

Isotope

Isotope Nuklide sind Atome mit gleicher Protonen-, aber verschiedener Neutronenzahl. Sie unterscheiden sich nicht in ihrem chemischen Verhalten, aber in ihrer Masse.

Kernkraft

Die "starke Kernkraft" hält die Nukleonen im Kern zusammen. Sie ist unabhängig von der Ladung der Teilchen und wirkt vor allem zwischen direkt benachbarten Nukleonen.

Kernladungszahl

Zahl der Protonen (auch Ordnungszahl genannt). Charakterisiert die Atome eines Elements.

Kernzerfall

Unstabile Atomkerne können sich durch Abspaltung eines Teilchens (z.B eines α-Teilchens) in andere Kerne umwandeln, sie sind radioaktiv.

Ladung, elektrische

Man unterscheidet positive und negative elektrische Ladungen. Positive und negative Ladungen gleicher Grösser heben sich gegenseitig auf. Körper mit gleichartigen Ladungen stossen sich ab, ungleichartig geladene ziehen sich an.

Ladungszahl

Zur Bezeichnung der Ladung eines Ions wird die Zahl der Elementarladungen und die Art der Ladung (+ oder -) angeben: Al3+, S2-.

Metalle

Stehen im PSE links und in der Mitte unten. Von Metall-Atomen können die Valenzelektronen relativ leicht abgespalten werden; dabei entstehen positiv geladene Metall-Ionen. Die metallischen Eigenschaften sind umso deutlicher, je kleiner die Rumpfladung und je grösser der Atomradius ist. Sie nehmen also in der Gruppe nach unten und in der Periode nach links zu.

Mischelemente

Bestehen aus mehreren Nuklidsorten. Ihre Atommassen sind Mittelwerte aus den Massen der Nuklide.

Molekül

Teilchen aus mehreren Atomen, die durch Atombindun(en) zu einer Einheit gebunden sind.

Molekülmasse

Die Molekülmasse ist die Summe der Massen aller Atome eines Moleküls.

Neutron (n)

Ungeladenes Nukleon, seine Masse (ca. 1 u) ist etwas grösser als die eines Protons. Atome eines Elements können sich in der Neutronenzahl unterscheiden -> Nuklide.

Nichtmetall

Element mit hoher Ionisierungsenergie. Nichtmetall-Atome haben eine hohe Rumpfladung (≥ 4) und ziehen darum ihre Valenzelektronen stark an. Sie können relativ leicht Elektronen in die Atomhülle aufnehmen. Dabei entstehen negativ geladene Ionen. Die Nichtmetalle stehen im PSE rechts und in der Mitte oben.