Premium Partner

Chemie CH 502

Glossar

Glossar


Kartei Details

Karten 57
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 27.01.2017 / 20.07.2021
Lizenzierung Keine Angabe    (AKAD CH 502)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170127_chemie_ch_502
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_chemie_ch_502/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Atome

Atome sind die kleinsten, durch chemische Vorgänge nicht weiter teilbaren Teilchen der Elemente. Atome bestehen aus Elementarteilchen. Charakteristisch für eine Atomsorte ist die Protonenzahl. Atome werden nur bei Kernreaktionen in andere Atome umgewandelt oder gespalten. Bei chemischen Vorgängen ändert sich nur die Atomhülle, und die Atome werden neu gruppiert.

Atomkern

Winziges Zentrum eines Atoms, das praktisch die ganze Masse beinhaltet, besteht aus zwei Arten von Nukleonen: Protonen und Neutronen; seine Ladung entspricht der Protonenzahl.

Atommasse mA

Masse eines Atoms in u. Bei Reinelementen ist die Atommasse die Masse des natürlichen Nuklids. Bei Mischelementen ist die Atommasse ein Mittelwert aus den Massen der natürlichen Nuklide (unter Berücksichtigung ihrer Häufigkeit).

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit u ist definiert als ein Zwölftel der Masse des C-12 Nuklids:

1 u = 1/12 mA (C-12). Daraus folgt: 1 g = 6.02 * 1023 u

 

Atomrumpf

Der Atomrumpf ist das Atom ohne die Valenzelektronen. Die Rumpfladung ist immer positiv und entspricht zahlenmässig der Anzahl der Valenzelektronen.

Atomsorten

Jedes Element besteht aus einer bestimmten Sorte von Atomen. Sie haben alle die gleiche Protonenzahl, können sich aber in der Zahl der Neutronen unterscheiden. Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in der Protonenzahl.

Atomtheorie

Theorie, nach der die Materie aus kleinsten, sich ständig bewegenden Teilchen besteht. Die Kräfte zwischen den Teilchen sind entscheidend für die Eigenschaften der Stoffe. Die ursprüngliche Atomhypothese ist heute eine bestätigte Theorie.

Atomzahlverhältnis

Die Elemente reagieren in einem bestimmten Massenverhältnis, weil sich ihre Atome in einem bestimmten Zahlenverhältnis verbinden.