Glossar


Set of flashcards Details

Flashcards 57
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Secondary School
Created / Updated 27.01.2017 / 29.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170127_chemie_ch_502
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_chemie_ch_502/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nukleonen

Kernbestandteil: Protonen und Neutronen, Masse ca. 1 u. Die (mittlere) Nukleonenzahl entspricht etwa der Atommasse in u.

Nuklid

Atom mit einer bestimmten Protonen- und Neutronenzahl. Im Symbol wird die Nukleonenzahl angegeben (40K oder K-40).

Ordnungszahl

siehe Kernladungszahl

Periode

Zeile des PSE. Jede Periode beginnt mit einem Alkalimetall und endet mit einem Edelgas, Ausnahmen machen nur die erste, die mit dem Wasserstoff beginnt, und die letzte, die unvollständig ist. Die Atome der Elemente einer Periode haben dieselbe Schalenzahl.

Periodensystem (PSE)

Tabelle, in der die Elemente nach steigender Kernladungszahl geordnet sind, wobei chemisch verwandte Elemente in einer Gruppe untereinander stehen.

Periodizität

Ordnet man die Elemente nach steigender Kernladung, treten chemisch ähnliche Elemente in bestimmten Abständen auf.

Proton (p+)

Nukleon mit der Ladung 1+. Seine Masse ist etwa 1 u.

Protonenzahl

Die Atome eines Elements haben alle dieselbe Protonenzahl, auch Kernladungszahl oder Ordnungszahl genannt.

radioaktiv

Eigenschaft eines Elements bzw. Atoms, sich unter Abgabe von Strahlung durch Kernzernfall in ein anderes Element bzw. Atom umzuwandeln.

radioaktive Strahlung

Ungenaue, aber übliche Bezeichnung für die von einem radioaktiven Stoff ausgehende Strahlung. Sie kann feste Stoffe durchdringen und Fotoplatten schwärzen. Man unterscheidet α-Strahlen (α-Teilchen bestehen aus 2 p+ und 2 n), β-Strahlen (Elektronen) und γ-Strahlen (energiereiche, elektromagnetische Wellen).

radioaktiver Zerfall

siehe Kernzerfall

Reinelemente

bestehen aus einer einzigen Nuklidsorte.

Rumpfladung

Ladung des Atomrumpfs, ist positiv und entspricht zahlenmässig der Valenzelektronenzahl.

Strom, elektrischer

Wanderung von Ladungen in Stoffen mit elektrischer Leitfähigkeit. Isolatoren leiten nicht.

Übergangsmetalle

Nebengruppenelemente. Stehen in den Nebengruppen zwischen den Hauptgruppen II und III. Ihre Atome haben meist zwei Valenzelektronen. Die Übergangsmetall-Atome einer Periode unterscheiden sich in der Anzahl der Elektronen auf inneren Schalen.

Valenzelektronen (VE)

Die Elektronen auf der äussersten Schale. Sie bestimmen das chemische Verhalten des Atoms.

Valenzelektronenzahl

Zahl der Elektronen auf der äussersten Schale, maximal acht. Bestimmt weitgehend das chemische Verhalten des Elements. Elemente mit gleicher VE-Zahl sind chemisch verwandt, sie gehören zu einer Elementgruppe, die VE-Zahl entspricht der Gruppennummer.