Umweltgeschichte

Umweltgeschichte; Naturkatastrophen, Abwasser- und Fäkalienentsorgung im 19. Jahrhundert; Hygienestandard im 19. Jahrhundert; Container-Trensporte; "Eco-Thriller"

Umweltgeschichte; Naturkatastrophen, Abwasser- und Fäkalienentsorgung im 19. Jahrhundert; Hygienestandard im 19. Jahrhundert; Container-Trensporte; "Eco-Thriller"


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 24.01.2017 / 29.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170124_umweltgeschichte
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170124_umweltgeschichte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Umweltgeschichte?

  • bestimmter Bereich des sich wandelndes menschlichen Daseins; Umwelt der gesamten Menschheit
  • Wechselwirkung zwischen Mensch und natürlichen Umwelt
  • in Zusammenhang mit jeweils zeigenössische sozialen, politischn, kulturellen und wirtschaftliche Verhältnisse
  • Erde mit Schwerpunkt auf den durch den Menschen ausgelösten Wirkungsketten
  • "Der Mensch ist, wie er mit seiner Umwelt umgeht."

Deutung der Naturkatastrophen - Urzeit

  • Sintflut von Gott gesandt als Strafe --> Menschen haben sie verdient
  • polytheistisches Weltbild (Gilgamensch-Epos) --> Sintflut als willkürliche Strafe der Götter

Deutung der Naturkatastrophen - Antike

  • kein passives Ergehen
  • altive Hilfeleistung
  • Beginn der Erforschung von Naturkatastrophen

Deutung der Naturkatastrophen - Mittelalter/Reformation/Frühe Neuzeit

  • aller Art göttliche Strafe & Mahnung --> dominant
  • Gegenmittel: Busse tun, Gebete, Geisselungen, etc. Suchen nvon Schuldigen --> Sündenböcke
  • Menschen versuchten es anders zu erklären

Deutung der Naturkatastrophen - Aufklärung

  • Gott greift nicht mehr in die Natur ein
  • entgötterte Natur
  • Rationale (vom Verstand geleitet) Erklärungen
  • systematische Erforschung von Naturkatastrophen generell

Deutung der Naturkatastrophen - Gegenwart

  • überpräsent durch Globalisierung und Medien
  • enirme Hilfsbereitschaft (Katastrophen-Hype)
  • keine religiösen Erklärungen
  • Mensch fühlt sich frei von Schuld bzw. Verantwortung

Deutung der Naturkatastrophen - Angst der Menschen in der heutigen Gegenwart

kommt noch

Film "Freightened" - gesellschaftliche Probleme

  • nicht alle Container können überprüft werden (nur ca. 2%)
  • Capitäne wissen nicht, was sie in den Containern transportieren
  • Billigflaggen: Umgehung der Gesetze (ab dem 2. WK)

Film "Freightened" - soziale Probleme

  • Gesundheitsschädigung der Menschen (Krebs, Asthma) durch Luftverschmutzung --> schmutzige Luft weht weit mit dem Küstenwind ins Landinnere
  • Billigflaggen: Billigarbeiter, guter Lohn, schlechte Arbeitsbedingungen, schlechtes Leben auf dem Schiff, kein Telefonanschluss und WLan (wie in einem Gefängnis)
  • 60% der Schiffsunfälle geschehen durch menschliches Versagen
  • Unfälle durch mangelnde Wartung der Schiffe
  • Gefährlichkeit des Berufes (Fischer und Seefahrer)

Film "Freightened" - ökologische Probleme

  • Verschmutzung der Meere
  • unsichtbare Verschmutzung --> invasive Arten zerstören am angekommenen Ort die Umwelt, da keine natürlichen Feinde vorhanden sind
  • akkustische Lärmverschmutzung durch die Schiffe --> Meeretiere (Echolot bei Delfinen oder Wale) werden gefährdet
  • Erderwärmung --> 2050 ist gesamtes Eis geschmolzen --> mehr Transportwege --> 4% der Treibhaus-Emissionen
  • Schiffsfriedhöfe in Indien, Thailand, etc. verschmutzen die Erde weiter
  • --> wie viel verträgt die Erde noch?

Film "Freightened" - Lösungsansätze

  • Tranzparenz
  • Informieren, woher kommt das Kleidungsstück (Etiketten mit gegangenen Weg des Kleidungsstück)
  • Gesetzte sollten für alle gelten
  • Energieeffizienz --> regelmässige Wartung der Schiffe
  • Bewusstsein der Unternehmer
  • Politiker und Institutionen

Dokumentarfilm als Quelle?

  • Doku - Thriller (Eco - Thriller)
  • Expertenmeinungen
  • viele Fakten
  • sehr einseitig
  • "Hinter jedem Vermögen steht ein Verbrechen" --> John Frederiksen