DB 822 M

Dienstbehelf 822 Mechanik

Dienstbehelf 822 Mechanik


Kartei Details

Karten 46
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2017 / 02.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170123_db_822_m
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170123_db_822_m/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

41. Welche Aufgabe haben die Federn?

  • Abfederung des Tfz-Gewichts
  • Milderung vertikaler Stöße (unebenheiten im Gleis)
  • Schwingungsdämpfung
  • konstante Radsatzlagerbelastung (auch bei windschifem Gleis)

42. Welche Puffer gibt es?

  • Ringfederpuffer
  • Elastomerpuffer
  • Hydraulikpuffer

43. Wozu dient ein Deformationselement?

Sie sollen bei einem leichten Aufprall die entstandene Energie aufnehmen, damit es zu keinem Schaden am Brückenrahmen kommt.

44. Welche Kupplungsarten kennen Sie?

  • Schraubenkupplung
  • Mittelpufferkupplung (scharfenberg und Dellner)
  • Verschubkupplung (RK900)

45. Was versteht man unter Fahrzeugprüfung und wozu dient sie?

Die regelmäßige und augenscheinliche Kontrolle der Fahrzeuge. Hier werden offensichtliche betriebsgefährliche Mängel an Wagen,  Ladung und Ladungssicherung festgestellt. 

46. Wie werden die Fahrzeuge bei der Fahrzeugprüfung unterschieden?

  • "Betriebsfähige Fahrzeuge" (Der Technische Zusatnd lässt die uneingeschränkte verwendung zu)
  • "Lauffähige Fahrzeuge" (Der Technische Zustand gestattet es noch zu laufen, zB defekte Heizung oder Türen im P-Zug)
  • "nicht lauffähiges Fahrzeug" (Der Technische Zustand lässt das Einreihen in Züge nicht zu)