Algebra

Algebra

Algebra


Kartei Details

Karten 62
Lernende 31
Sprache Deutsch
Kategorie Mathematik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2017 / 13.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170123_algebra
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170123_algebra/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

War sit eine Carmicel-Zahl?

Eine Pseudoprime zahl zu jeder Basis

Wie funktioniert  der Miller-Rabin-Test?

B-Sequenzen bestimmen.

\(m-1=2^s\cdot d\) die bais b wird dann damit Potenziert

\(< b^d , b^{2d},b^{4d},b^{8}...,b^{2^{s}\cdot d}>\)

Z.B m = 97, dann ist s = 5 d = 3. 

b = 2 \(<2^3,2^6,2^{12},2^{24},2^{48},2^{96}>=<8,64,22,-1,1,1>\)

Damit das Ergebnis "Prim?" Kommt muss die B-Sequenz folgende Form aufweisen.

<x,x,x,-1,1,1,1...> oder <-1,1,1,1,1> oder <1,1,1,1>

Wie lautet das Untergruppenkriterium?

\(\forall a,b\in G_u ,a^{-1} *b\in G_u \)oder

\(\forall a,b\in G_u ,a*b^{-1} \in G_u \)

Was sagt der Satz von Euler aus?

\(\forall a\in \mathbb{Z}^*_m : a^{\varphi (m) } = 1\)

Was sagt der kleine Satz von Fermat aus?

\(p\in \mathbb{P} : \forall a\in \mathbb{F}^*_p : a^{p-1}=1\)

Wann ist eine UNtergruppe Normalteiler eines Restklassenrings \(\mathbb{Z}^*\)

Wenn die Linksnebenklassen = den Rechtsnebenklassen sind.

das ist immer der fall wenn die \(\mathbb{Z} ^* \) komutativ ist

Was sagt die Dimensinsformel aus?

\(\varphi: \mathcal{V} \to \mathcal{W}\) sei eine Lineare Abbildung von \(\mathcal{V} \) nach \(\mathcal{W}\) dann gild

\(dim(\mathcal{V} ) = dim (Kern(\varphi)) + dim(Bild(\varphi ))\)

oder \( dim (Kern(A)) =n-rang(A)\)

Wann gild eine Lineare Abbildung?

es muss gelten

\(\varphi(v_1+V_2)=\varphi(v_1)+\varphi(v_2)\)

und

\(\varphi(\alpha*v) = \alpha * \varphi(v)\)

Was ist die Dimension eines Vektorraums?

dim(Vekotrraum) = Rang (Basis)

Gibe ein beispiel fir den aufbau der Zeilenstufenform an.

1 x 0 0 x x

0 0 1 0 x x

0 0 0 1 x x

für welche Bla bidet B eine basis

Wenn die Vektoren linear unabhängig sind bilden Sie eine Basis.

Linear unabhängig sind Sie wenn die determinante ungleich 0 ist.

Also vorgehen... Determinante bestimmen und gucken was rauskommt.

Wie erhält mann bei einem (n,k) Linearcode die Basis für die lösungsmenge?

Die zeilen der Generatormatrix. z.B.   

1  2  3

4  5  6 

7  8  9  

 

l1 = 123

l2 = 456

l3 = 789

Die menge {l1,l2,l3} bildet eine Basis für den Code C

Wie wird ein Gleichungssystem gelöst?

durch elementarumformung sodass voren die einheitsmartix steht und hinten dann die formel

wie wird im chinesischen restsatz das B bestimmt?

B=b*Mi = 1(m)

Wie erkennst du in einem Moduloring Zwelche mögliche Elementarordnunge es geben kann?

Satz von Lagrange... suche Teiler von der Anzahl der Elemente in Z

Z.B. Z11   \(|U| \)Teilt  \(|\mathbb{Z}^*|\)

Anzahl Elemente 10 Teiler sind 1,2,5,10

Was sit der Span(a)?

die Menge aller moglichen Linearkombinationen der Vektoren
ai , der Spann von A oder der von A erzeugte Unterraum von V

Was können wir Bei LGS Als äquivalent hinnehmen wenn gild

Spaltenvektoren von A bilden eine BAsis für \(\mathbb{R}^m\)?

<=> \(Kern(\varphi_A)={0}\)

<=>\(\varphi_A\)ist Injektiv

<=>A ist invertirbar

<=>\(det(A)\neq0!\)

<=>\(rang(A) = m\)

 

ggT von zwei Polynomen bestimmen.

A = B *Q +R

1. A wird durch B in der Polynomdivision gerechent.

2. das ergebnis ist der Quotient Q und das was unten heraus kommt ist das Q

3. Wie beim Euklidischen Algorytmuss dieses Prinzip wiederholen bis 0 herraus kommt.

Wann ist ein Plynom Irreduzibel?

wenn es nur Triviale Teiler besitzt. Wie eine Primzahl.

 

Koordinaten eines Vektors  bezüglich einer (erlaubten) Basis.

basis Links|  vektor rechts

Durch Äquivalenzumformung in die Einheitsmatrix bringen

Wie geht Efizientes Potenzeiren?

1. Dualdarstellung der Exponenten finden.

2

.\(2^{2^0} = 2^1 = 2\)

\(2^{2^1} = 2^2 = 4\) und so weiter rechnen

3. die welche im Dualsystem 1 sind zusammenzählen

\(2^{340}=2^{254+64+16+4}\)und das ausrechnen

Was musst du schreiben wenn gefragt wird ob etwas ein (n,k)-linearcode ist?

C=L(H,0)

n = anzahl der zeilen z.B. 5

k= dimensin(C) = n - Rang(H) "anzahl der spalten" z.B. 5-2=3

Dann ist es ein (5,3) Linearcode