ASU
Fichier Détails
Cartes-fiches | 13 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 22.01.2017 / 01.02.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170122_interaktion_und_kommunikation_vorlesung_4
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170122_interaktion_und_kommunikation_vorlesung_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
5 wichtige Elemente für Vertrauensaufbau
Fürsorge, Respekt, Kommunikation, Kooperation und Aufrichtigkeit der LP
Nähe und Distanz
Anforderung an Lehrerberuf
Soziales Lernen
Das soziale Lernen ist eine der Grundlagen für das so genannte handlungsorientierte, problemlösende Lernen. Das soziale Lernen dient dem Erwerb sozialer Kompetenz und ist eine der Grundvoraussetzungen für das Gelingen einer offenen Gesellschaft. Soziale Kompetenz ist dabei eine der Schlüsselqualifikation.
Gruppe (vs Schulklasse)
Wenn man von einer Gruppe spricht weiss man nicht wer dieser Gruppe zugeordnet ist und welche Schüler sich angesprochen fühlen sollten.
Schulklasse (vs Gruppe)
Schulklasse hingegen spricht die ganze Klasse --> jedes Individuum an. (man weiss wer dazu gehört und wer alles damit gemeint ist à begrenzte „Gruppe“)
Gruppendynamik
Das jeweilige soziale Verhalten oder Verhältnis von Mitgliedern einer Gruppe zueinander.
Soziodynamik
Unter Soziodynamik versteht man die Fähigkeit und die Art einer Gemeinschaft oder Gesellschaft, auf innere und äussere Veränderungen zu reagieren. Soziodynamik ist ein Phänomen sozialer Systeme und als solche regeltechnischer Beschreibung und Analyse zugänglich.
Sozialstruktur
Die Sozialstruktur einer Gesellschaft setzt sich zusammen aus den Elementen: Bildungsgrad, Stellung im Beruf, Höhe des Einkommens und bildet die Grundlage für die Wertschätzung einzelner beruflicher Tätigkeiten in der öffentlichen Meinung.
Gruppenentwicklung
Der Zusammenhalt einer Klasse wächst z.B. mit der Dauer des Zusammenseins der Schüler. Der Zusammenhalt erhält seine Ausgestaltung in Bezug auf die Art und Weise des Sozialverhaltens über die Erfahrungen, die die Schüler im Umgang miteinander im Schulalltag sammeln können. Der Zusammenhalt einer Klasse entwickelt sich prozesshaft. Dieser Prozess wird mit dem Begriff Gruppenentwicklung beschrieben.
Heimlicher Lehrplan
Der heimliche Lehrplan besteht darin, dass es nicht offiziell im Lehrplan aufgeschrieben ist, aber es ist trotzdem relevant. Ein Beispiel hierfür wäre wie man mit Lehrpersonen umgeht, etc.
Antinomien
Eine Antinomie ist eine spezielle Art des logischen Widerspruchs, bei der die zueinander in Widerspruch stehenden Aussagen gleichermassen gut begründet oder bewiesen sind.
Anerkennungsverhältnis
Anerkennungsverhältnisse entstehen immer in Bezug auf ein Thema. Hier wäre es auf die Herstellung von Arbeitsbündnissen, Fragen des Vertrauensverhältnisses sowie Nähe und Distanz. à Was erhält wie viel Anerkennung
Arbeitsbüdnis
Das Arbeitsbündnis, zwischen SchülerInnen und LehrerInnen ist als Rahmung stets vorausgesetzt und muss interaktiv sowie kommunikativ eingeholt werden. Es lässt sich definieren als ein fortwährend offener Prozess, der faktisch zu jedem Zeitpunkt auch fraglich und in die Krise geraten kann.