Adolf Behne
der Moderne Zwecksbau
der Moderne Zwecksbau
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Literatur |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.01.2017 / 06.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170122_adolf_behne
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170122_adolf_behne/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Vorwort um was geht es in dem Tex?
Das Haus steht in einem Spannungsfeld zwischen
Spielzeug und Werkzeug
Formbau und Zwecksbau
Der Primitive Mensch ist ein Utilitarist: Er hat nicht nur das Bedürfnis der Funktion, sondern auch der Ästheik in seinm Umfeld.
Akadezismus
Akademismus bedeutet laut Duden eine „künstlerische Betätigung und Auffassung, die das Formale überbetont und im Dogmatischen erstarrt ist“. Der Begriff wird auch als seltener gebrauchte Bezeichnung für die in der Romantik so wichtige wie bald verspottete Akademische Kunst verwendet.
"Formgebung im Barock ist zu einem Akademizismuss erstarrt"
Wer ist gegen Historismus und was ist ihr Ziel? (Oppositionspersonen)
Wer:
Berlage
Messel
Wagner
--> Erste Architekten die um eine neue Baukunst kämpfen.
Ziel: Im Zweck etwas Positives sehen. Die Form als eigene Funktion der Sache und nicht nach Regeln aus Bücher gebaut.
3 wichtige Punkte für die Zukunft der Baukunst nach Berlage
Bauen mit vollkommener Erfüllung des Zwecks
1. Kompositionen aus einfachen geometrischen Formen
2. Charakteristische Formen der Früheren Stile soll vermieden werden
3.Die Form soll sich nach Sachlichen/ Zwecksorientierten Kriterien richten
Rheienfolge der Anwendungen zu einer guten Baukunst nach Otto Wagner
1. Peinlich genaues Erfassen und vollkommener Erfüllen des Zwecks
2. Gut geeignete Materialwahl (Effizient und Ökologisch)
3. Einfache und ökologische Konstruktionsweise
4. Form die aus einer Logik ensteht (nicht Willkürlich)
neue sachlichkeit
Als Neue Sachlichkeit bezeichnet man in derArchitektur – wie auch in der Literatur und in der Kunst – die Abgrenzung vom Expressionismus der frühen 1920er Jahre bis in die ersten Nachkriegsjahre.
Expressionismus
im Gegensatz zum Impressionismus stehende [Stil]richtung der Literatur, bildenden Kunst und Musik (besonders im Anfang des 20. Jahrhunderts), deren Grundzug der gesteigerte Ausdruck des Geistig-Seelischen ist
- Hat in Deutschland den Modernen Industriebau erfunden
- Architektur beginnt da wo die Ingenieurkunst aufhört
- neue Materialien: Eisen, Beton, Glas
Walter Grophius vergleicht Amerikanische Industriearchitektur mit ihrer monumentalen Gewalt mit den Bauten des alten Ägypten. Sie haben ein solch prägnantes „Gesicht“ das dem Betrachter auf den ersten Blick klar ist, was der Sinn/Funktion des Gebäudes ist.
Funktionalist
-Seine Gebäude sind typische Lösungen anstelle verschnörkeltem Barock
-Erster Industrie Designer mit Cooparate Design
-Durch Ihn enstanden Typen, nicht induviduelle Objekte
- Architektur passte sich in der Form der Zeit an (einfache, kalre Geometrien,reine Fläche, präzise Kanten, Glätte etc.)
Funktionalismus
-Das Zurücktreten von rein ästhetischen Gestaltungsprinzipien hinter den, die Form bestimmenden, verwendungszweck des Bebäudes.
-Ablehnung der Ornamentik: Glaube an die technische Machbarkeit, überzeugung das mit verstand und logik die Probleme des modernen Zeitalters lösbar seien
-Die Suche nach reinen Form
-Absicht die Architektonische Form ganz aus der Funktion zu entwickeln
Le Corbusier
-Rationalist
-Form ist nichts anderes als die Konzequenz der Inbeziehung von Mensch zu Mensch-> Ausgehend von einer Gemeinschaft
-Er bewundert das Werk der Ingenieure
-"Ohne eine architektonische Idee zu verfolgen, nur geleitet von den Bedingungen der Zwecksberechnung die von dem Gesetzen abgeleitet sind, die das Universum bewegt.
-Betonung des Typischen, allgemein gültigen, Forderung einer Norm, ist es was le Corbusier von den Funktionalisten unterscheidet.
-Er sieht das Haus als Spielzeug, setzt Gemeinschaft, Ordnung und Regeln voraus
Rationalismus
-1920er / 30er
-bezeichnet Pilosophische Strömung, die rationales Denken beim Erwerb und bei Begründung von Wissen für vorrangig oder sogar für allein hinreichend halten.
-Architektur: Rationalisierung im Sinne einer Abstraktion durch Reduktion sowie den bewussten Einsatz von revolutionären Baumaterialien.
Henry Van de Velde
-Rationalist / Romantiker
- Hat die Bewegung in die Architektur eingeführt
-Die ursprünglichen Intentionen von Henry van de Velde und Walter Gropius waren, die Kunst von der Industrialisierung zu emanzipieren und das Kunsthandwerk wiederzubeleben.
-Damit bildeten sie einen Gegenentwurf zur Ästhetik des Historismus, in der kunsthandwerklich entwickelte Ornamente durch industrielle Massenproduktion seriell kopiert wurden.
Unterschied Funktionalist und Utilitarist
Funtkionalismus:
Haus: = Werkzeug
-Maschine = bewegliches Werkzeug volkommene annäherung an das Organische
- Lösung einer allgemeinen Aufgabe "Wie handle ich prinzipiell am richtigsten?"
- Einstellung tendiert zur Philosophie
Utilitarist:
Haus = Werkzeug
-"Wie handle ich in diesem Fall am Richtigsten?"
-Maschine: Prinzip: Arbeits- Kraft udn Zeitersparnis
unterschied Werkzeug - Spielzeug
Der Charakter als Werkzeug macht den Bau zu einem Relativum. Der
Charakter als Spielzeug macht ihn zu einem Absolutum. Zwischen bei~
den Spannungen muß sich der Bau im Gleichgewicht halten
"Architektur ist das wissende, prä~
zise und große Spiel der Körper, die unter dem Lichte vereint sind",
Bedeutung Maschine in Funktionalist Utiliaist und Rationalist
Wenn van de V elde sich auf die Maschine berief, so sah er in ihr die
schmucke, knappe, moderne und elegante Form.
Wenn der Funktionalist sich auf die Maschine beruft, so sieht er in ihr
das bewegliche Werkzeug, die vollkommene Annäherung an das Orga~
nische.
Wenn der Utilitarist sich auf die Maschine beruft, so sieht er in ihr das
ökonomische Prinzip: Arbeits~, Kraft~ und Zeitersparnis.
Wenn der Rationalist sich auf die Maschine beruft, so sieht er
Nicht mehr Fassade sondern Haus
- Behne kritisiert die Schmuckmotiv überladenen Fassaden
- Berlage Grundlagen und Entwicklung der Architektur 3 Ziele
- Ausgeführe Bau soll keine Elemente mehr enthalten die auf falsche fährte lenken können, was den nutzen des gebäudes betrifft (eine Börse soll nicht aussehen wie ein Theater oder Rathaus)
- Aus der Erfüllung des Zwecks ensteht ein neuer Typ, dessen Nutzung man erkennt
Nicht mehr haus sondern geformter Raum
- Häuser nicht mehr werke von architekten sondern von ingenieuren, vorurteilslose gestaltung und räumliche verwirklichung des produktions und arbeitsganges
- neue materialien: Eisen Beton, Glas
- keinen typus mehr, annäherung des hauses an Formen des Organischen und der Natur
Nicht mehr geformter Raum sondern gestaltene Wirklichkeit
- Funktionalist und Utilitarist
- Ablehnung von Dekoration, Bekenntnis zur Konstruktion
- Architektur wird organischer, architekt kann künstlerische arbeit erst erfüllen, wenn er die genaue lebenserhaltung und wohnweise der betriebsmethode des bauherren verstanden hat
- architekt muss räume rein nach ihren sachlichen funktionen schaffen, dabei müssen alle arten von symmetrie, reissbrettgeometrien etc. verschwinden --> Architektur wird gestaltene Wirklichkeit!
- Der rechte winkel macht keinen sinn, der tatsächlich genutzte raum wäre eher rund.
- verschmelzung höchster organischer nutzbarkeit und wirtschaftlichkeit im grundriss