Analyse von Bilanz & Erfolgsrechnung
You should know this.
You should know this.
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2017 / 31.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170121_rechnungswesen_repetition
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170121_rechnungswesen_repetition/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Liquidität
Ist die Unternehmung in der Lage, ihre kurzfristigen Schulden zu bezahlen?
Sicherheit
Ist die Finanzierung genügend solide, um das langfristige Bestehen der Unternehmung zu sichern?
Rentabilität
Verhältnis zwischen Gewinn und Kapitaleinsatz: Steht für die Eigentümer der Gewinn in einem befriedeigenden Verhältnis zum Risiko?
Liquiditätsgrad 2, Berechnung
(Flüssige Mittel + Forderungen) x 100 mindestens 100%
kurzfristiges Fremdkapital
Sicherheit
Eigenfinanzierungsgrad (Berechnung)
Eigenkapital x 100 Richtwert 30-60%
Gesamtkapital
Verschuldungsgrad (=Fremdfinanzierungsgrad)
Fremdkapital x 100 40-70% sind ok.
Gesamtkapital
WICHTIG: Eigenfinanzierungsgrad und Verschuldungsgrad tun was?
SIe hängen zusammen und ergänzen sich auf 100%. Wenn man einen hat, hat man auch den andern.
Anlagedeckungsgrad 2
(Eigenkapital + langfr. FK) x 100 mindestens 100%
Anlagevermögen
Anlagedeckungsgrad 2 (Beurteillung)
Es wird berechnet, zu wie viel Prozent das Anlagevermögen durch langfristiges Kapital finanziert ist. Der Richtwert ist mindestens 100%. Warum? Weniger bedeuted, dass ein Teil des Anlagevermögens durch kurzfristiges Fremdkapital finanziert wurde.
"Goldene Bilanz"
Langfristiges Vermögen sollte langfristig finanziert sein, sons ist die Sicherheit nicht mehr gegeben.
Eigenkapitalrendite
Reingewinn x 100 Richtwert 8-10%
eingesetztes Eigenkapital
Eigenkapitalrendite (Beurteilung)
Es wird berechnet, wie viel Prozent der Reingewinn vom Eigenkapital beträgt. Je höher, desto besser; aber was ist der Richtwert?
Die Eigentümer sind mit Ihrer Investition ein Risiko eingegangen und erwarten dafür eine Rendite, die klar höhre sein soll als der Zinsfuss für Spargelder.
Richtwert 8- 10%
Gesamtkapitalrendite
(Reingewinn + Finanzaufwand) x 100
eingesetztes Gesamtkapital
Gesamtkapitalrendite (Beurteilung)
Allgemeiner Richtwert 6 - 10%
Umsatzrendite
Reingewinn x 100
Verkaufsumsatz
Umsatzrendite (Beurteilung)
Hier wird berechnet: Wie viel Prozent vom Verkaufsumsatz macht der Reingewinn aus?
allgemeiner Richtwert, je nach Branche verschieden.
Warenhäuser circa 3%
Billig Discount circa 1%
Markenprodukt circa 8 %