Grammatik für DaF/DaZ
Grundlagen Zertifikat DaF/DaZ
Grundlagen Zertifikat DaF/DaZ
Fichier Détails
Cartes-fiches | 110 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.01.2017 / 04.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170120_grammatik_fuer_dafdaz
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_grammatik_fuer_dafdaz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist das Zustandspassiv?
- Mit dem Zustandspassiv (sein-Passiv) wird keine Handlung, sondern ein Zustand oder das Ergebnis eines Vorgang beschrieben.
- Das Zustandspassiv kann für alle sechs Zeitstufen gebildet werden, wird aber meist nur im Präsens, oder Präteritum gebraucht.
- Bildung: Personalform von sein im jeweiligen Tempus +Partizp Perfekt
- Präsens: Das Fahrrad ist geputzt.
- Präteritum: Das Fahrrad war geputzt.
- Perfekt: Das Fahrrad ist geputzt gewesen.
- Plusquamperfekt: Das Fahrrad war geputzt gewesen.
- Futur 1: Das Fahrrad wird geputzt sein.
- Futur 2: Das Fahrrad wird geputzt gewesen sein.
Wie bildet man ds Passiv mit einem Modalverb?
- Das Passiv mit Modalverben bildet man mit dem Modalverb + dem passiv Infinitiv.
- Im Nebensatz steht das subjektive Modalverb im<präsens am Ende des Satzes: Der Arzt sagt, dass der Mann operiert werden muss,
- Müssen, können, mögen drücken in der subjektiven Aussage eine Vermtung aus.
- sollen zeigt, dass eine Aussage unbestätigt ist. Man ssagt, berichtet, erzählt etwas, ager genaue Informationen fehlen,
- Wollen zeigt, dass die Aussage eine unbewisene Behauptung ist.
- Präsens: Der Wagen kann repariert werden.
- Präteritum; Der Wagen konnte repariert werden,
- Perfekt: Der Wagen hat repariert werden können.
- Plusquamperfekt: Der Wagen hatte repariert werden können.
- Futur 1: Der Wagen repariert werden können.
Was versteht man unter Passivumschreibungen und warum untersciedet man zwischen Passiversatzformen und Adressatenpassiv?
- Passivumschreibungeen sind Ersatzformen für das Passiv und werden diesem häufig vorgezogen.
- Abgrenzung zum Passiv. Sie haben zwar passivische Bedeutungen, aber Aktive Verbformen.
- Gemeinsamkeiten mit dem Passiv: Das Subjekt ist nicht Urheber, sondern Objekt der Handlung, aslo identisch mit der Akkusativergänzung des Aktivsatzes
- Passivumschreibungen mit Modalfaktor (=mit modaler Bedeutng) und ohne Modalfaktor.
Was sind Passivumschreibungen mit Modalfaktor?
"können"
- "sein" + Adjektiv auf "bar"
- Radiowecker sind als Radio und als Wecker verwendbar.
- "gehen" + Inf. mit "zu"
- Der alte Laptop geht nicht zu reparieren.
- Die Suffixe -fähig, -lich, -sam, -abel, -iber haben nur manchmal
- transportfähig, erträglich, unaufhaltsam, diskutabel
- Aber kein Passiv: arbeitsunfähig, ärgerlich, sparsam, spendabel
- sich lassen + Inf.
- Streitigkeiten lassen sich nicht mehr vermeiden.
- Einige reflexive Konstruktionen
- Nicht jedes Material verarbeitet sich problemlos. Das Produkt verkauft sich schnell.
"müssen"/"sollen"/"können"/"nicht dürfen"
- es gilt, es heißt, stehen + Inf. mit zu
- Viele Aufgaben galt es zu bewältigen,
- Es hieß eine Regierungskrise zu vermeiden.
- Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit stand leider zu befürchten.
- gehören + Partizip 2
- Eine solche Handlungsweise gehört bestraft.
- es gibt, sein, bleiben + Inf. mit zu
- Der Raum ist immer abzuschließen.
- Für die Sicherheit gibt es noch viel zu tun.
- Was noch zu tun bleibt ist im Katalog festgelgt.
Was sind Passivumschreibungen ohne Modalfaktor?
- Sich jdn., etw. lassen + Inf. (es handelt sich um Personen)
- Der richter lässt den Einbrecher verhören. Der Einbrecher hatte sich widerstandslos festnehmen lassen.
- Umschreibungen mit dem Adressatenpassiv: bekommen, erhalten, kriegen + Partizip 2
- Die Lehrer bekommen von den Verlagen Bücher zugeschickt.
- Ich kriege die Kosten erstattet.
- Funktionsverbgefüge - hier passivisch (feste Wendungen die aus einem Verbalnomen und einem Funktionsverb bestehen)
- Die Lehrer bekommen von den Verlagen Bücher zugeschickt.
Wie sieht das Passiv im Konjunkitv aus?
- Passiv im Konjunkitv 1:
- Gustav sagte, er werde gleich untersucht
- er könne gleich untersucht werden.
- Gusatv sagte, er sei untersucht worden.
- er habe gleich untersucht werden können.
- Gustav sagte, er werde gleich untersucht
- Passiv im Konjunkitv 2:
- Wenn ein Arzt in der Nähe wäre,
- würde Gustav gleich untersucht werden.
- könnte Gustav gleich untersucht werden.
- Wenn ein Arzt in der Nähe gewesen wäre,
- wäre Gustav gleich untersucht worden.
- hätte Gustav gleich untersucht werden können.
- Wenn ein Arzt in der Nähe wäre,
Wie erfolgt die Abgrenzung der Passivformen zu anderen zusammengestzten Zeiten?
- Futur 1 vs. Passiv
- Die Blummen werden gewässert. (Partizip Perfekt, also Vorgangspassiv im Präsens)
- Die Blumen werden blühen. (Infinitiv, also Futur 1)
- Perfekt vs. Passiv
- Der Computer ist heruntergefahren worden. (Sinnvolle Aussage --> Präsens Passiv)
- Das Kind ist gefallen worden. (Keine sinnvolle Aussagen --> Perfekt Aktiv)
Wie lautet die Definition von Konnektoren?
- "Konnektoren verbinden Haupt- und Nebensätze oder Satzteile miteinander. Dadurch wird die bedeutung der Sätze variert." (Esther 2016)
- "Lexikalische Ausdrucksmittel für semantische Relationen zwischen Sätzen." (paschel et al. 2003)
Wie kann man Konnektoren in den GER einornden?
- A1: und (logische Verknüpfung), aber, denn ,oder (Verbot, etw. gegensätzliches Ausdrücken, Begründung)
- A2: weil + pers. Angaben, deshalb (Konsequenzen), dass (eigene Meinung), wenn (Gefühle)
- B1: deshalb, darum deswegen (Gründe), trotzdem, dennoch (Gegensätze), damit, um ...zu (Begehren), nachdem, während (Zeit, Zeitgefühl), seit (Lebensabschnitte), entweder ..oder, zwar ...aber (Alternativen aufzeigen)
- B2: temporale, kausale, adversative, modale, lokale, finale, konsekutive, konzessive Konnektoren richtig einsetzen; zweiteiligen Konnektoren Bedeutung zuweisen
- C1: Bedeutng von Konnektoren bestimmen, Konnektoren aus dem kontext analysieren, Entsprechung von Konnektoren und präpositionen
Was sind Konjunktionen?
- engl. conjunktion, von lat. coniungere "verbinden"
- Partikel, die zur verbindung von Sätzen und Satzteilen verwendet werden
- nach syntaktischer Funktion definiert
- Untergleiderung in zwei Typen
- koordinierende Konjunktionen
- subordinierende Konjunktionen
- bestehen aus einem oder mehreren Elementen
Was sind koordnierende Konjunktionen?
- engl. co-ordninating conjunktions oder coordinators, von lat. coordinare "anordnen" -->nebenordnend
- verbinden "gleichberechtigte" (dieselbe syntaktische Ebene) Sätze oder Satzteile miteinander
- Beispielsatz "Gustav ist ein Glückspilz und Donald hat immer Pech."
- Position: Verbindungsstelle der zu verknüpfenden Elemente
- keine Satzteilfunktion
Welcher semantischen Kategorie können die korrdinierenden Konjunktionen zugeordnet werden?
- additiv
- Anreihung,kopulativ
- und, sowohl -als, auch
- Marcel und Lisa arbeiten an ihrer Präsentation. Sowaohl Marcel, asl auch Lisa sind davon entzückt.
- adversativ
- Gegensatz
- aber, doch
- Ich möchte gerne am Wochenende vereisen, doch ich muss arbeiten.
- disjunktiv
- Alternatvie
- oder
- Du isst den Apfel oder entscheidest dich für die Banane.
- kausal
- Grund
- denn
- Ich gehe schlafen, denn ich bin müde.
Was sind subordnierende Konjunktionen?
- engl. subordinating conjunktions oder subordinators, lat. subordinare "unterordnen" --> Unterordnend
- Subjunktion: Bezeichnung in der Dependenzgrammatik für subordnierende Konjunktionen
- leiteen Nebensätze (untergeordnete) Sätze ein.
- Nebensätze übernehmen in einem anderen Satz die Funktion eines Satzteils
- Unteerteilung in Subjekt-, Objekt-, Adverbial-, Attributsätze
- semantische Unterscheidung der Konjunktionen , die Adverbialsätze einleiten
Welcher semantischen Kategorie können subordnierende Konjunktionen zugeordnet werden?
- final
- Angabe des Zwecks
- damit, auf dass, um zu (Infinitivkonjunktionen)
- Ich lerne Englisch, um mich im Ausland verständigen zu können.
- kausal
- Angabe des Grundes
- weil, da
- Ich bin enttäuscht, weil Deutschland nicht gegen Italien gewonnen hat.
- konditional
- Angabe der Bedingung
- falls, sofern, wenn
- Sofern das Wetter heute schön ist, gehen wir in den Zoo.
- konsekutiv
- Angabe der Folge
- so dass
- Lisa hörte laut Musik, so dass die Nachbarn die Polizei riefen.
- konzessiv
- Angabe eines Zugeständnisses
- obwohl, wenn gleich, wenn auch
- Obwohl ihm das Essen nicht gemundet hat, bezahlte er die Rechnung.
- modal
- Angabe der Art und Weise
- indem, wie, ohne dass, ohne zu
- Man kann Milionär werden ,indem man in der Lotterie gewinnt.
- instrumental
- Angabe des Mittels
- als ob
- Lisa wirk erschöpft, als ob sie zu wenig geschlafen hätte.
- temporal
- Angabe der Zeit
- als, bevor, nachdem ,während
- Nachdem sie in der Schule war, machte sie die Hausaufgaben.
Was ist ein Konjunktionaladverb?
- engl. conjunktive adverb lat. coiungere "verbinden" und ad verbum "zum Verb"
- besonderer Typ von Adverb
- Funktion: Sätze miteinander verbinden
- nimmt immer eine Satzteilfunktion ein
- am Satzanfang besett das Vorfeld vor dem finiten Verb
In welche semantische Kategorie lassen sich Konjunkionaladverbien einordnen?
- kopulativ
- Anreihung
- außerdem, zu dem, dazu, daneben
- Rita kauft sich eine CD; zusätzlich/außerdem kauft sie sich 3 Platten.
- lokal
- Angabe eines Ortes
- darüber, darunter, dazwischen
- Dort stehen ein Schrank und ein Tisch. Dazwischen liegt ein Hund
- temporal
- Angabe der Zeit
- davor, indessen, währenddessen
- Johannes telefoniert. Währenddessen bellt sein Hund.
- kausal
- Angabe des Grundes
- folgich, demnach, Demzufolge, also
- Er war verletzt; deswegen/deshalb konnte er nicht mitkommen.
- konditional/konsekutiv
- Angabe der Bedinung/Folge
- notfalls, dennoch, dessen, sowieso
- Sie will ihr Recht durchsetzen. Notfalls mit Gewalt.
- konzessiv
- Angabe eines Zugeständnisses
- trotzdem, dennoch, dessen, ungeachtet
- Es regnete. Trotzdem/dennoch/gleichwohl nahm sie das Fahrrad.
- spezifizierend/restriktiv/explikativ
- Einschränkung/Erklärung
- insofern/so weit/freilich
- Er ist gesund, insofern ist er zufrieden.
- adversativ
- Angabe eines Gegensatzes
- hingegen, dagegen, jedoch, aber
- Sie interessiert sich sehr für Tiere, dagegen weiß sie nichts über Pflanzen.
Worin besteht der Unterschied zwischen Konjunktionaladverb und Konjunktionen?
- Satzglieder
- Konjunkionaladverbien sind Satzglieder. Sie können allein vor dem finiten Verb stehen. Die anderen Satzgleider stehen dann hinter dem finiten Verb.
- Konjunktionaladverb
- Wir haben kein Auto, deshalb kommen wir mit dem Zug.
- Konjunktionen
- Konjunktionen sind keine Satzglieder. Sie verbinden Sätze gehören, aber zu keinem der beiden Teilsätze.Sie können nicht allein vor dem finiten Verb stehen.
- NICHT: Wir kommen mit dem Zug, denn haben wir kein Auto.
- Nur: Wir kommen mit dem Zug, denn wir haben kein Auto.
- Satzstellung
- Konjunkionaladverbien können im Satzinneren stehen. Konjunkionen können dies NICHT.
- Konjunktionaladverb
- Wir haben kein Auto; wir kommen deshalb mit dem Zug.
- Jemand sollte mir helfen; ich werde sonst nicht mit der Arbeit fertig.
- Konjunktion
- NICHT: Wir kommen mit dem Zug, wir haben denn kein Auto.
- Nur: Wir kommen mit dem Zug, denn wir haben kein Auto.
- Einige Wörte können Konjunkionaladver ODER Konjunktion sein
- Die Sonne scheint, doch wir bleiben Zuhause.
- Die Sonne scheint, doch bleiben wir Zuhause.
Wieso benötigt man Konnektoren?
- konnektoren sind für den Sprachgebrauch unerlässlich
- Konnektoren unterstützen den Sprachfluss maßgeblich
- Konnektoren bestimmen hochgredig die Satzsemantik
- werdem im Fremdsprachenunterricht früh eingeführt (A1, A2)
- Differenzeirung in Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien
Wie lautet die Definition von Relativsätzen?
"Relativsätze sind Nebensätze, die von einem Substantiv abhängen. Sie geben Erklärungen zu einem Substantiv. Ohne diese Erklärungen ist ein Satz oft unverständlich." (Dreyer, Schmidt 1991)
"Attributsatz, der durch ein Relativpronomen, einen Relativartikel, oder ein Relativadverb eingeleitet ist. Relativsätze sind Sätze mit Verbletztstellung." (Kürschner, 2008)
Wie ist die Stellung der relativsätze und wo können diese vorkommen?
Stellung Relativsätze
- meist direkt hinter dem Substantiv auf das sie sich beziehen
- in bestehenden Satz eingeschoben oder ihm angefügt
- ohne dass sich die Satzstellung des Satzes ändert
Relativsätze können in
- Hauptsätze, Nebensätze, Infinitivkonstruktionen oder andere Relativsätze eingefügt werden.
Welche Regeln gelten für die Relativsätze mit dem Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ?
- Das Relativpronomen richtet sich in Genus und Numerus nach dem Bezugswort/Substantiv von dem es abhängt.
- Das Relativpronomen richtet sich in seinem Kasus nach der Struktur des Relativsatzes.
Was für Regeln gelten für das Relativpronomen im Genitiv?
- Das Relativpronomen im Genitiv ist ein Ersatz für ein Genitiv Attribut.
- Nach dem Relativpronomen im Genitiv folgt ein Substantiv ohne Artikel; folgich werden auch die folgenden Adjektive artikellos definiert.
- Das Relativpronomen richtet sich nach Genus und Zahl nach dem Substantiv auf das es sich bezieht. Der Kasus des folgenden artikellosen Substantivs ist von der struktur des Relativsatzes abhängig.
Was ist der relativische Anschluss?
In einem Satzgefüge ein Teilsatz, der durch "was" eingeleitet ist und sich auf den vorangegangen Satz bezieht
Welche Regeln gelten für den relativischen Anschluss?
- Nach dem Relativpronomen dass, nach alles, nichts, einiges, etwas, weniges usw., nach dem neutralen Superlativ das Schönste, das Letzte usw. steht zur Erklärung ein Relativsatz mit was
- Wenn sich ein Relativsatz auf die gesamte Aussage des Hauptsatzes bezieht wird er mit wass angeschlossen.
- Wenn sich ein Relativsatz mit "was" auf eine Aussage mit einem präpositionalen Objekt (z.B über die Ursache) bezieht, muss da(r)- + Präposition im Hauptsatz stehen.
- Wenn der "was" satz vorangestellt ist, ersetzt er zum beispiel ein Subjekt ein Akkusativobjekt oder ein präpositionales Objekt
welche Regeln gelten für Relativsätze mit Präpositionen?
- Wenn zu einem Relativpronomen eine Präposition gehört, steht sie vor dem Relativpronomen.
Was sind Relativadverbien?
- "Adverbien, die Relativsätze einleiten können."
- "Relativadverbien ändern ihre Form nicht."
- "Oft beziehen sie sich auf einen ganzen Satz."
- wo, womit, wofür, worüber
Welche Regeln gelten für Relativsätze mit wo?
- Die Präposition "in" + Relativpronomen kann bei Orts/- oder Richtungsangaben durch wo (in + Dativ), oder wohin (in + Akkusativ) ersetzt werden.
- Nach Städte/Ländernamen oder bei Ortsangaben gebraucht man das Relativpronomen wo, oder wohin.
- Wenn vor dem Relativpronomen eine Präposition nötig ist und sich der Relativsatz auf die gesamte Aussage des Hauptsatzes bezieht, gebraucht man wo(r) + Präpostion
Welche Regeln gelten für Relativsätze mit "Wer, wessen, wem, wen"?
Relativsätze mit wer beschreiben eine unbestimmte Person näher. Der Relativsatz beginnt mit dem Relativpronomen wer, der Hauptsatz mit dem Demonstrativpronomen der. Wenn beide Pronomen im gleichen Kasus stehen, kann das Demonstrativpronomen entfallen.
Was versteht man unter Attributsätzen?
"Attributsätze sind Nebensätze, die sich als Attribute auf einen anderen Satzteil beziehen. Sie können durch Relativpronomina, relativ gebrauchte Interrogativa ( der Ort wo ,das was) und Pronominaladverbien mit wo eingeleitet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Restriktiven und Nicht-restriktiven Relativsätzen.
Restriktive Relativsätze
- lat. restingere "Beschränken"
- Menge der bezugsgröße wird eingeschränkt
- Gesprochene Sprache: Akzent auf Artikel
Nicht restriktive Relativsätze
- Keine Einschränkung der Bezugsgröße
- Beschreiben den genannten Gegenstand ohne ihn einzuschränken
- Gesprochene Sprache: Akzent auf Nomen
Was genau sind weiterführende Relativsätze?
- Sonderform der Attributsätze
- Attribute des gesamten vorhergehenden Satzes (nicht nur eines Satzgliedes)
- führen den vorhergehenden Satz weiter
- Können auschließlich nach dem Satz stehen auf den sie sich beziehen
- Können durch Relativpronomina und Adverbien eingeleitet werden
- die kein Bezeihungswort im übergeordneten Satz haben
Wie lautet die Begriffserklärung von Präpositionen?
- Latein
- das Vorangestellte, in Bezug auf die Wortstellung
- Deutsch : Verhältniswort
- Die Präposition setzt zwei Größen zueinander in Bezug. Das Verhältnis sit lokal, temporal, kausal, modal, neutral
Wiehäufig kommen Präpositionen vor?
- in fast jedem Satz
- nur ca. 20 Präpositionen treten häufig aus
- in, mit, von, an auf, zu, bei, nach, um, für, aus, vor, über, durch, unter, gegen, hinter, bis, neben zwischen
Welche Klasse und Typen von Präpositionen gibt es?
Klasse
- Offene Klasse, genaue Anzahl der Präpositionen schwankt zwischen 50-100
Typen
- einfache primäre Präpositionen
- in, auf, mit, nach, um vor, hinter, statt
- komplexe sekundäre Präpositionen
- mithilfe, zufolge, anhand, anstelle, aufgrund, anstatt
- präpositionsartige Wortverbindungen
- im Verlaufe von, in Bezug auf, in Anbetracht, im Gefolge, an Stelle
Wie sind Präpositionen entstanden?
- aus Lokaladverbien (ab, auf, aus, hinter, bei) (abseits)
- aus Adjektiven und Partizipien (südlich von der Donau, südlich der Donau)
- aus Substantiven (Zweck -zwecks)
- aus einer Kombination von Präposition und Substantiv (an+Hand, anhand)
Der Entstehungsprozess wird auch Grammatikalisierung genannt
Was sind prototypische Eigenschaften von Präpositionen?
- stehen vor ihrem Bezugswort
- sind kurz
- nicht flektierbar
- regieren den Dativ und/oder Akkusativ, in einer Frühphase eher den Genitiv einfache (primäre) Präpositionen regieren den Akkusativ. Im Zuge der Präpositionalisierung wird der Genitiv abgebaut.
- werden klein und zusammengeschrieben
Wie sieht die Stellung der Präpositionen aus?
- die Präposition bildet allein kein Satzglied
- die Präpositionalphrase kann im Satz folgende Stellung übernehmen
- Satzglied
- Gliedteil
Wieso unterschiedet man bei Präpositionen zwischen dem freien und dem gebundenen Gebrauch?
- freier Gebrauch
- Präposition hat ihre eigene Bedeutung und kann ausgetauscht werden
- auf/unter/neben/hinter/vor
- (adverbiale Ergänzungen)
- Präposition hat ihre eigene Bedeutung und kann ausgetauscht werden
- gebundener Gebrauch = neutrale/leere Präposition
- Präposition hat nicht mehr ihre eigene Bedeutung und kann auch nicht ausgetuscht werden
- am Tag, in der Nacht, um Mitternacht, die Gäste kümmern sich um ihr Gepäck, die Gäste warten auf ihr Gepäck
- (präpositionalobjekten, Funktionsverbgefügen, innerhalb komplexer Adverbien)
- Präposition hat nicht mehr ihre eigene Bedeutung und kann auch nicht ausgetuscht werden