Grammatik für DaF/DaZ
Grundlagen Zertifikat DaF/DaZ
Grundlagen Zertifikat DaF/DaZ
Kartei Details
Karten | 110 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.01.2017 / 04.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170120_grammatik_fuer_dafdaz
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_grammatik_fuer_dafdaz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wann verwendet man kein und wie wird dieser Negativartikel dekliniert?
Soll im positiven Satz ein Nomen mit unbestimmten Artikel (ein, eine) oder mit Nullartikel (bei unzählbaren Nomen und im Plural) negiert werden wird kein verwendet.
- Kein wird wie der unbestimmte Artikel (ein) dekliniert
- Achtung!: Der unbestimmte Artikel hat keinen Plural, der Negativartikel kein aber schon.
Verwendung
- Verneinung von Nomen mit unbestimmten Artikel
- Er möchte kein Referat halten.
- Ich möchte keine Klausur schreiben.
- Ich bin satt, ich mag kein Blatt.
- Das Kind ist keinen Apfel zum Frühstück.
- Verneinung von Nomen mit Nullartikel
- Ich habe keine Lust zum Sport zu gehen.
- Er hat kein Geld, um sich ein Auto zu kaufen.
- Sie hat keine Angst die Wahrheit zu sagen.
- Hier dürfen keine Fotos gemacht werden.
Was sind weitere Negationswörter?
- schon, bereits - noch nicht
- Hast du schon angefangen zu lernen? Nein ich habe noch nicht angefangen.
- alles, etwas - nichts
- Mit Brille sehe ich alles, ohne kann ich nichts erkennen.
- jemand - niemand, keine/r
- Niemand kann mich verstehen. Keiner liebt mich.
- immer - nie,niemals
- ich werde niemals verstehen warum du das getan hast.
- überall, irgendwo - nirgends, nirgendwo
- Ich habe überall nach meiner Brille gesucht. - Ich habe sie niergends gefunden.
- ein, ein(e)s - kein/kein(e)s
- ich habe kein neues Auto.
Was für Negationspräfixe gibt es?
- des, dis, mis
- Nomen, Adjektive, Verben
- Das Desinteresse, disqualifiziert, missverstehen
- Nomen, Adjektive, Verben
- un, in, il, ir, a, non
- Nomen, Adjektive
- das Unverständnis, die Intoleranz, illegal, irreal, atypisch/untypisch, der Nonsens
- Nomen, Adjektive
- Nicht
- Nomen, Adjektive
- Nichtschwimmer, Nichtraucher, nichtsahnend, nichtssagend
- Nomen, Adjektive
Meist entlehnte Wörter, die dem Lerner häufig aus der Muttersprache oder anderem Fremdsprachenunterricht bereits in ähnlicher form bekannt sind. ►
Welche Negationssuffixe gibt es?
- los
- arbeitslos, grenzenlos, kinderlos
- frei
- hitzefrei, alkoholfrei
- leer
- menschenleer, inhaltsleer
Immer Adjektive!
Welche Tendenz zur Verwendung der Suffixe -los und -frei gibt es?
- los (+)
- Verbindet sich mit Nomen, die eher positiv bewertet werden
- ohne Kinder - kinderlos
- Verbindet sich mit Nomen, die eher positiv bewertet werden
- frei (-)
- Verbindet sich mit Nomen die eher negativ bewertet werden.
- ohne Sorgen - sorgenfrei
- Verbindet sich mit Nomen die eher negativ bewertet werden.
Was für weitere Negationsmöglichkeiten gibt es?
- Verben mit verneinender Bedeutung
- abstreiten etwas zu tun, widersprechen, ablehnen
- Er stritt die Teilnahme am Glücksspiel ab.
- Der Schüler widersprach dem Lehrer.
- Sie lehnte seine Hilfe ab.
- abstreiten etwas zu tun, widersprechen, ablehnen
- Konjunktiv 2 als Verneinungsmöglichkeit
- irreale Wünsche und Hoffnungen, die zur Zeit nicht möglich sind.
- Ich wünschte, ich hätte Ferien.
- irreale Wünsche und Hoffnungen, die zur Zeit nicht möglich sind.
- Doppelte Verneinung
- Ich bin nicht unzufrieden.
- Ich bin nicht unglücklich.
- Umgangsprachliche
- Nö, Nee, Nix
- Nonverbale Verneinung
- Kopfschütteln, länderspezifische Mimik, Laute
- verneinende Präpositionen
- ohne, (ent)gegen (mit Akkusativ)
- Ohne mit der Wimper zu zucken.
- Entgegen aller Erwartungen hat sie die Prüfung bestanden.
- außer (mit Dativ)
- Es waren noch andere Leute außer seiner frau im Zimmer.
- ohne, (ent)gegen (mit Akkusativ)
- verneinende Konjunktionen
- ohne dass, ohne zu, (an)statt dass, (an)statt zu, außer dass
- Ohne dass er auf den Verkehr achtete, ging er über die Straße.
- Das Kind handelte sofort, ohne zu überlegen.
- ohne dass, ohne zu, (an)statt dass, (an)statt zu, außer dass
- Doppelkonnektoren
- weder ... noch, nicht nur ... sondern auch
- Er ist weder groß noch klein.
- Er ist nicht nur schnell, sondern auch stark.
- weder ... noch, nicht nur ... sondern auch
Welche Modi gibt es im Deutschen?
- Konjunktiv
- Indikativ
- Imperativ
Welche Konjunktivformen gibt es?
Konjunktiv 1
- Gegenwart (Konjunktiv Präsens)
- Ich komme, du kommest
- Vergangenheit (Konjunktiv Perfekt)
- Er sei gekommen, Er habe gefragt
- Zukunft (Konjunktiv Futur 1+2)
- Er werde kommen
- er werde gekommen sein
- Er werde gegessen haben
Konjunktiv 2
- Gegenwart (Konjunktiv Präteritum)
- Ich käme, du kämest
- Vergangenheit --> drückt eine Vorzeitigkeit aus (Konjunkitv Plusquamperfekt)
- Er wäre gekommen
- Er hätte gefragt
Nenne einige beispiele für Indikativ, Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2!
- er nimmt, er nehme, er nähme
- er hilft, er helfe, er hälfe/hülfe
- Er trägt, er trage, er trüge
- Er macht, er mache, er machte
- er tanzt, er tanze, er tanzte
- er gewinnt, er gewinne, gewönne
Was passiert wenn man würde + infinitvi benutzt?
Ersatz für alle anderen Konjunktivformen
- Wenn Indikativ- und Konjunktivform zusammenfallen
- Er sagt, ich schreibe ihm oft Sms.
- Er sagt, ich würde ihm oft SmS schreiben.
- Wenn Formen veraltet sind bzw. gehoben klingen
- Er sagte, dass er mich nach Hause führe.
- Er sagte, dass er mich nach Hause fahren würde.
- gebräuchliche Konjunktiv 2 Formen
- fände, käme, bekäme, ginge, wüsste
- Selten als Ersatz für konjunktiv Perfekt oder Plusquamperfekt
- Er sei gekommen. Statt: Er würde gekommen sein.
- Er hätte ihn gefragt. Statt: Er würde ihn gefragt haben.
- Im Konditionalsatz als hypothetische Bedingung in der Gegenwart
- Wenn er mehr trainieren würde, würde er mehr erreichen.
- Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich meine Schwester besuchen.
Wie häufig werden welche konjunktivbedingungen genutzt?
- 60% haben (er habe, er hätte), sein (er sei,wäre), werden (er werde, würde)
- 20% Modalverben (er wolle, solle, müsse, könne, dürfe, meist im Konjunkitv 1)
- 20% Rest
Was sind die Funktionsbereiche des Konjunktiv 1?
- Fachsprache
- Gegeben sei eine Gerade...
- Feste Ausdrücke/Redewendungen C1
- Wohl bekomms
- Komme was wolle
- Wie dem auch sei.
- Gott sei Dank.
- Mögen sie lange leben.
- Indirekte Rede B2
- Sie sagt, sie gehe täglich einkaufen.
- Er fragt, ob sie schon für die Party eingekauft habe.
- Anweisungen
- Man nehme täglich morgens und abends eine Tablette.
- Aufforderungen und Wünsche A2
- Seien Sie so gut und helfen mir beim tragen.
- Seien sie vernünftig!
Was sind Funktionsbereiche des Konjunktiv 2?
- Höflichkeit (Bitte, Aufforderung) A1
- Könntest du/Würdest du mir bitte das Salz geben?
- Wunschsätze A2 B1
- Ich hätte gerne ein Pony.
- Ich wäre gerne ein Star.
- Ich hätte gerne ein Macbook.
- Konditionalsätze B1
- Wenn ich Zeit habe, besuche ich meine Schwester (potentieller Konditionalsatz)
- Wenn ich Zeit hätte, würde ich meine Schwester besuchen. (hypothetischer Konditionalsatz)
- Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich meine Schwester besucht. (irrealer Konditionalsatz)
- Komparativsätze B1
- Es sieht so aus, als hätte der Fahrer einen Schock erlitten.
- Er tut so, als ob er der Chef wäre.
- Vorschläge/Empfehlungen A2
- Wie wäre es, wenn wir mal einen Ausflug machen?
- Du könntest ein bisschen mehr Sport machen!
- Vermutungen B2
- Die Unfallfolgen könnten/müssten/dürften bald behoben sein.
- Sätze mit sonst/andernfalss B2
- Dieser Fahrer hat schnell reagiert, sonst hätte es einen Unfall gegeben.
- Indirekte Rede B2
- Sie hat mir gesagt, sie sähe ihn selten. (Gegenwart)
- Sie sagte, sie hätte ihn früher oft gesehen. (Vergangenheit)
- Sie hat mir gesagt, sie würde ihn bald sehen. (Zukunft)
- Ratschläge A2
- Du solltest zum Arzt gehen.
- An deiner Stelle würde ich den Vertrag nicht unterschreiben.
- Konzessivsätze B2
- Auch wenn ich ein schnelles Auto hätte, würde ich nicht so schnell.
- Das Wasser ist zu kalt, als dass man darin baden könnte.
Was ist Grammatik?
"Summe aller Regeln und Regelmäßigkeiten des richtigen Gebrauchs einer Sprache" (Metzler Lexikon)
Woraus besteht Grammatik?
- A: Das Regelsystem unabhängig von der Bechreibung (langue)
- B: Die Beschreibung des Regelsystems
- B1: Linguistische Grammatik
- B2: Lerner-Grammatik/ Pädagogische Grammatik
- C: Die Grammatik im Kopf (Kompetenz)
Was sind die Unterschiede zwischen Linguistischer Grammatik und Lerner-Grammatik?
- Linguistische Grammatik
- Totalität
- Abstraktheit der Beschreibung
- Kürze (der Darstellung)
- Keine lernpsychologischen Vorgaben/Rücksichten
- Lerner-Grammatik
- Auswahl
- Konkretheit/Anschaulichkeit
- Ausführlichkeit
- Lernpsychologische Vorgaben, wie Verstehbarkeit, Bahaltbarkeit, Anwendbarkeit
Welchen Stellenwert hat Grammatik im Fremdsprachenunterricht?
- 40-60 Prozent
Welche Probleme haben Lernende im Unterricht mit Grammatik?
- Erklärungen sind sprachlich kompliziert
- Sie enthalten fremde Begriffe
- Knapp
- Nicht motivierend
- Abstrakt und wenige Beispiele
Welche Schwierigkeiten haben Lehrende bei der Vorbereitung von Grammatikunterricht?
- Die Regel für schüler interessant und motivierend darzustellen (61,8%)
- Die Regel für alle Teilnehmer verständlich darzustellen (21,7%)
- Die Regel klar und mit nicht zu vielen Ausnahmen formulieren (16,4%)
- Die grammatische Regel verstehen (0,1%)
vgl. Koenig/ Funk (1991)
Wie wird Grammatik in Lehrwerken präsentiert?
- Umfang und Darstellung von grammatischen Regeln ist in jedem Lehrwerk anders
- Es gibt nicht die "richtige" Präsentation von Grammatik
- Inhaltsverzeichnisse geben oft Informationen über den Stellenwert von Grammatik im Lehrwerk
Welche Fragen zum Inhaltsverzeichnis gibt es?
- Welche Kategorien gibt es?
- Welchen Stellenwert kann man daruas für die Grammatik ablesen?
- Ist das Inhaltsverzeichnis übersichtlich?
- Können sich Lehrer und Lerner durch einen Blick in das Inhaltsverzeichnis über den tatsächlichen Inhalt informieren?
Welche Fragen zu den einzelnen Kapiteln stellt man während der Lehrwerksanalyse?
- Was ist das Lernziel des Kapitels? Wird es genannt, oder nur impliziert?
- Welche Texte werden präsentiert? (Dialoge, Lesetexte)
- Welche Grammatikstrukturen und -regeln werden eingeführt?
- Mit welchen Situation/Inhalten werden die grammatischen Strukturen verbunden? Oder ist die Grammatik gar nicht an den Inhalt gekoppelt?
- Wie sind Strukturen und Regeln optisch makiert?
- Wie viele Übungen werden zu einem grammatischen Thema jeweils durchgeführt? Sind die Übungen ihrer Einschätzung ausreichend und abwechslungsreich genug?
- Welche grammatischen Vorkenntnisse erfordern die einzelnen Übungen?
Was ist der sogennante GER?
GER = Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für DaF
- beschreibt kommunikative Ansätze und differenziert Sprachkompetenzniveaus
- erfasst Wissen und Fähigkeiten, mit denen der Sprachlernende handlungsfähig wird
- GER liefert Basis für den Vergleich von Kursstufen und Abschlüssen in Europa
- dient zur Entwicklung von Lehrwerken, Lehrplänen und Sprachstandsprüfungen
Was sind die Deskriptoren des GER?
globale und detaillierte Kann-Beschreibungen
- Interaktion mündlich/schriftlich
- Rezeption mündlich/schriftlich
- Produktion mündlich/schriftlich
Unter welchen Kriterien werden Deskriptoren bewertet?
- Spektrum sprachlicher Mittel
- Grammatik und Korrektheit
- Kohärenz
- Flüssigkeit
Welche Möglichkeiten gibt es einen Plural zu makieren?
- Artikel (Maskulina, Neutra)
- Umlaut (bei a,u,o im Wortstamm möglich)
- Endung (e, n, en, er, s, andere)
-
- 1 / 110
-