Grammatik für DaF/DaZ

Grundlagen Zertifikat DaF/DaZ

Grundlagen Zertifikat DaF/DaZ


Kartei Details

Karten 110
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2017 / 04.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170120_grammatik_fuer_dafdaz
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_grammatik_fuer_dafdaz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was hat es mit der Bedeutng und Funktion von Präpositionen auf sich?

  • Die Präposition drückt ein Verhältnis aus: lokal, temporal, modal, kausal, neutral
  • Entwicklungsbedingt kann eine Präposition mehrere Verhältnisse kennzeichnen
    • in den Wald (lokal), in drei Wochen (temporal), in roter Farbe (modal), sich in jemanden verlieben (neutral)

Was sind Lokale Präpositionen?

Bezeichnung des Raumes, der Lage und der Richtung

  • Wechselpräpositionen drücken mit dem Kasus aus, ob es sich um eine Lagebeziehung (Dativ), oder eine Richtungsbezeichnung (Akkusativ) handelt.
    • Es steht im Wald (Dativ --> Lage)
    • Er geht in den Wald (Akkusativ --> Richtung)
  • Die meisten Präpositionen geben diese räumliche Beziehung auch unabhängig vom Kasus an
    • Lage (unterhalb, unweit)
    • Richtung (nach)
    • Nähe (an, bei)
    • Prallelität (entlang, längs)
    • Gegenseite (gegenüber)
    • Bezug auf einen Punkt (um, bis, von)

Welche Regeln gibt es für den Gebrauch lokaler Präpositionen?

  • nach/in/auf
    • Vor geographischen Namen ohne festen Artkel steht aus Richtungsposition nach, vor solchen mit festem Artikel in.
    • vor Inselnamen ohne festen Artikel steht ebenfalls nach, vor solchen mit Artikel auf.
  • zu/auf
    • Bei Institutionen wird als Richtungspräposition zu oder auf verwendet. Wenn weniger die Abstrakte Institution, sondern eher das Gebäude an sich im Vordergrund steht gebraucht man eher in.
  • auf/in
    • Bei Inseln verwendet man grundsätzlich auf, bei Ländern in. Ist eine Insel gleichzeitig ein Land, kann man auf und in verwenden.

Was sind temporale Präpositionen?

Bezeichnung des Zeitpunkts und der Dauer

  • beziehen sich auf die Vor-, Nach-, und Gleichzeitigkeit von Handlungen und Ereignissen
  • beziehen sich auch auf die zeitliche Anordnung und Ausdehnung von Handlungen und Eregnissen
    • Sie kommt in drei Tagen.
    • Sie fährt gegen Abend los.
    • Er wird vor Einbruch der Dunkelheit eintreffen.

Was sind modale Präpositionen?

Bezeichnung der Art und Weise

  • heterogene Gruppe
  • die Definition erfolgt nach Ausschlussprinzip: diese Präpositionen haben weder temporale, lokale, noch kausale Funktion und werden auch nicht neutral verwendet.
    • Der Anzug ist aus Seide.
    • Anna kommt ohne ihren Hund.
    • Er kauft statt einer Schalplatte eine CD.

 

Was sind kausale Prääpositionen?

Bezeichnung des Grundes, des Anlasses, der Einräumung, der Einschränkung und des Zwecks

  • dank:
    • bezieht sich nur auf positive Gründe. Kann nur ironisch mit negativen Sachverhalten verwendet werden.

 

Was sind neutrale (leere) Präpositionen?

Verbindungsglied ohne eigene Bedeutung

  • Diese Präpositionen müssen von den Lernern zusammen mit dem Verb, dem Substantiv, oder dem Adjektiv gelernt werden, dass diese Präposition fordert.
    • Verben
      • achten auf, hoffen auf, lachen über, sich ärgern über, leiden unter, bitten um, erschrecken vor, träumen, von, sich verlieben in, rechnen mit, sich interessieren für, bestehen aus, bestehen auf
    • Substantive
      • Hoffnung auf, Garantie für
    • Adjektive
      • arm an, stolz auf, froh über, aufgeschlossen, gegenüber

Was versteht man unter Rektion?

  • Wenn nach einer Präposition eine Nomialgruppe folgt, wird dieser von der Präposition ein Kasus zugewiesen. Meist sind dies Dativ und Akkusativ, seltener auch der Dativ.
  • Bei manchen Präpositionen schwankt der von ihnen zugewiesene Kasus und der Lerner kann wählen.
    • wegen des Geldes - wegen dem Geld
    • laut ärztlichen Gutachten - laut ärztlichem Gutachten
  • Der Einsatz von Dativ und Akkusativ geht meistens mit einer wichtigen Änderung der Bedeutng einher (wechselpräposition)
  • In einigen festen Wortverbidnungen ist der Kasus nicht direkt zu erkennen, seies denn man erweitert die Verbindung um ein Adjektiv
    • gegen Morgen - gegen frühen Morgen
    • mit Genuss - mit sichtlichem Genuss

Welchen Kasus generieren häufige einfache Präpositionen?

Dativ

  • aus, bei, mit, nach, ab, seit, von, zu

Akkusativ

  • bis, durch, für, gegen, ohne, um

Bei welchen Präpositionen handelt es sich um Wechselpräpositionen?

Bei Lokaler Verwendung

  • an ,auf, hinter, in, neben, unter, vor zwischen, über
    • Dativ = statische Lage (Wo?)
    • Akkusativ = Ortsveränderung/Bewegung (Wohin?)

Auch bei temporaler Verwendung ähnlich eingesetzt

  • Dativ: Lage "Wann?"
    • Wir leben im 3. Jahrtausend
    • Er wäscht sich vor dem Essen die Hände.
    • Zwischen der Trauung und dem Sektempfang findet ein Fototermin statt
  • Akkusativ: Richtung "Wohin?"
    • Wir begeben uns ins 3 Jahrtausend
    • Er legt seinen Termin vor das Essen.
    • Zwischen der Trauung und dem Sektempfang wurde ein Fototermin festgelegt.

Was passiert bei der Verschmelzung von Präposition und Artikel?

Bestimmte Präpositionen verschmelzen mit Artikelformen im Dativ/oder Akkusativ (nicht im Genitiv) zu einer einzigen Wortform.

  • in + dem = indem
  • in + das = ins
  • zu + dem = zum
    • zum, zur, im, am, beim, vom, ins, ans, aufs, hinters, übers, überm, unters, unterm, fürs, durchs, ums, von
    • bei Ersteren kommt es zu vielen obligatorischen Verschmelzungen, die von den Lernern auswendig gelernt werden müssen.
  • Vor substantivierten Verben
    • zum Essen, am Rauchen sein, vom Schwimmen kommen
  • Vor substantiverten Adjektiven
    • ins Reine schreiben
  • vor Abstrakta und Stoffbezeichnungen
    • im Wasser, ins Wasser, vom Alkohol
  • vor unika und Eigennamen
    • zum Mond fliegen, ans Schwarze Meer fahren, im Schwarzwald wandern
  • innerhalb von Datums- und Zeitangaben
    • am zwölften Juli, im April, in der Nacht vom 3. auf den 4. März
  • vor generisch verwendeten Substantiven
    • die Entwicklung vom Wolf zum Hund, die Ausbildung zum Künstler
  • innerhalb von festen Wendungen
    • im Gegensatz zu, im Verlaufe von, Hand aufs Herz, hinters Licht führen, ums Leben kommen, jemanden übers Ohr hauen
  • vor Substantiven, die ähnlich Eigennamen einen ganz bestimmten Gegenstand oder eine ganz bestimmte Person bezeichnen
    • Sie geht zum Zahnarzt, Das Kind läuft zur Großmutter, Er steht am Gartenzaun, Sie denkt ans Auto
  • vor Substantiven die eine Institution bezeichnen
    • Er kauft nur beim Biometzger, Sie geht schon zur Schule.

Wann wird bei der Negation vom Aussagen nicht und wann kein verwendet?

Nicht

  • Adjektive: Das Kleid ist nicht schön.
  • Verben: Ich gehe nicht schwimmen.
  • Nomen (best. Artikel): Ich trage das Kleid nicht.

Kein

  • Nomen (unbest. Artikel): Ich trage kein Kleid. Ich habe kein Geld.

 

 

Wann benutzt man die Negation mit "NEIN"?

Das Wort nein ist die negative Antwort auf eine Entscheidungsfrage.

  • Positive Fragestellung
    • Magst du sie? - Nein
    • Ist das ihr Mann? - Nein
    • Essen sie gerne Fleisch? - Nein
  • Negative Fragestellung
    • Magst du sie nicht? - Nein
    • Magst du sie nicht? - Doch

Doch verwendet man, wenn man auf eine negative Frage oder eine negative Aussage eine positive Antwort geben will. Mit doch widerspricht man der Aussage des Gesprächspartners. Wenn die Frage oder Aussage positiv formuliert ist, widerspricht man mit nein.

Was hat es mit der Negation "nicht" auf sich?

Soll im positiven Satz ein Adjektiv negiert werden, Verb oder ein Nomen mit bestimmten Artikel negiert werden, wird nicht verwendet.

Bei der Satznegation wird die gesamte Aussage verneint.

Stellung von nicht im Satz

  • am Ende des Satzes
    • Ich kenne den Film nicht.
  • vor dem zweiten Teil der Satzklammer
    • Ich ziehe diesen Pullover nicht an.
    • Er will dich nicht sehen.
    • Er hat mir das nicht geglaubt.
    • Er ist noch nicht ausgezogen.
  • vor Adjektiven
    • Ich bin nicht gut in Grammatik.
  • vor Präpositionalergänzungen
    • Die Kinder lachen nicht über den Lehrer.
    • Er ist nicht im Kino.
    • Sie wohnen nicht in Berlin.

Was versteht man unter der Teilnegation von Sätzen?

Bei der Teilnegation wird nur ein Teil des Satzes verneint

  • nicht steht direkt vor diesem Satzteil.
  • negierter Satzteil wird beim Sprechen betont.
  • Satz kann häufig mit sondern fortgesetzt werden

Nicht sie hat heute das Buch gekauft(,sondern ihre Freundin.)

Sie hat nicht heute das Buch gekauft(, sondern gestern.)

Sie hat heute nicht das Buch gekauft(, sondern den Film.)

Sie hat heute das Buch nicht gekauft(, sondern ausgeliehen.)

Wann verwendet man kein und wie wird dieser Negativartikel dekliniert?

Soll im positiven Satz ein Nomen mit unbestimmten Artikel (ein, eine) oder mit Nullartikel (bei unzählbaren Nomen und im Plural) negiert werden wird kein verwendet.

  • Kein wird wie der unbestimmte Artikel (ein) dekliniert
  • Achtung!: Der unbestimmte Artikel hat keinen Plural, der Negativartikel kein aber schon.

 

Verwendung

  • Verneinung von Nomen mit unbestimmten Artikel
    • Er möchte kein Referat halten.
    • Ich möchte keine Klausur schreiben.
    • Ich bin satt, ich mag kein Blatt.
    • Das Kind ist keinen Apfel zum Frühstück.
  • Verneinung von Nomen mit Nullartikel
    • Ich habe keine Lust zum Sport zu gehen.
    • Er hat kein Geld, um sich ein Auto zu kaufen.
    • Sie hat keine Angst die Wahrheit zu sagen.
    • Hier dürfen keine Fotos gemacht werden.

Was sind weitere Negationswörter?

  • schon, bereits - noch nicht
    • Hast du schon angefangen zu lernen? Nein ich habe noch nicht angefangen.
  • alles, etwas - nichts
    • Mit Brille sehe ich alles, ohne kann ich nichts erkennen.
  • jemand - niemand, keine/r
    • Niemand kann mich verstehen. Keiner liebt mich.
  • immer - nie,niemals
    • ich werde niemals verstehen warum du das getan hast.
  • überall, irgendwo - nirgends, nirgendwo
    • Ich habe überall nach meiner Brille gesucht. - Ich habe sie niergends gefunden.
  • ein, ein(e)s - kein/kein(e)s
    • ich habe kein neues Auto.

Was für Negationspräfixe gibt es?

  • des, dis, mis
    • Nomen, Adjektive, Verben
      • Das Desinteresse, disqualifiziert, missverstehen
  • un, in, il, ir, a, non
    • Nomen, Adjektive
      • das Unverständnis, die Intoleranz, illegal, irreal, atypisch/untypisch, der Nonsens
  • Nicht
    • Nomen, Adjektive
      • Nichtschwimmer, Nichtraucher, nichtsahnend, nichtssagend

Meist entlehnte Wörter, die dem Lerner häufig aus der Muttersprache oder anderem Fremdsprachenunterricht bereits in ähnlicher form bekannt sind. ►

Welche Negationssuffixe gibt es?

  • los
    • arbeitslos, grenzenlos, kinderlos
  • frei
    • hitzefrei, alkoholfrei
  • leer
    • menschenleer, inhaltsleer

Immer Adjektive!

Welche Tendenz zur Verwendung der Suffixe -los und -frei gibt es?

  • los (+)
    • Verbindet sich mit Nomen, die eher positiv bewertet werden
      • ohne Kinder - kinderlos
  • frei (-)
    • Verbindet sich mit Nomen die eher negativ bewertet werden.
      • ohne Sorgen - sorgenfrei

Was für weitere Negationsmöglichkeiten gibt es?

  • Verben mit verneinender Bedeutung
    • abstreiten etwas zu tun, widersprechen, ablehnen
      • Er stritt die Teilnahme am Glücksspiel ab.
      • Der Schüler widersprach dem Lehrer.
      • Sie lehnte seine Hilfe ab.
  • Konjunktiv 2 als Verneinungsmöglichkeit
    • irreale Wünsche und Hoffnungen, die zur Zeit nicht möglich sind.
      • Ich wünschte, ich hätte Ferien.
  • Doppelte Verneinung
    • Ich bin nicht unzufrieden.
    • Ich bin nicht unglücklich.
  • Umgangsprachliche
    • Nö, Nee, Nix
  • Nonverbale Verneinung
    • Kopfschütteln, länderspezifische Mimik, Laute
  • verneinende Präpositionen
    • ohne, (ent)gegen (mit Akkusativ)
      • Ohne mit der Wimper zu zucken.
      • Entgegen aller Erwartungen hat sie die Prüfung bestanden.
    • außer (mit Dativ)
      • Es waren noch andere Leute außer seiner frau im Zimmer.
  • verneinende Konjunktionen
    • ohne dass, ohne zu, (an)statt dass, (an)statt zu, außer dass
      • Ohne dass er auf den Verkehr achtete, ging er über die Straße.
      • Das Kind handelte sofort, ohne zu überlegen.
  • Doppelkonnektoren
    • weder ... noch, nicht nur ... sondern auch
      • Er ist weder groß noch klein.
      • Er ist nicht nur schnell, sondern auch stark.

Welche Modi gibt es im Deutschen?

  • Konjunktiv
  • Indikativ
  • Imperativ

Wie wird der Konjunkitv 1 gebildet?

Der Konjunktiv 1 wird durch Infinitvstamm + Konjunktivendung gebildet.

Wie wird der Konjunktiv 2 gebildet?

Präteritumstamm + Konjunktiv-Endung (starke Verben auf a, o, u werden im stamm umgelautet: sähe, wäre, dürfte, böte, flöge)

Welche Konjunktivformen gibt es?

Konjunktiv 1

  • Gegenwart (Konjunktiv Präsens)
    • Ich komme, du kommest
  • Vergangenheit (Konjunktiv Perfekt)
    • Er sei gekommen, Er habe gefragt
  • Zukunft (Konjunktiv Futur 1+2)
    • Er werde kommen
    • er werde gekommen sein
    • Er werde gegessen haben

Konjunktiv 2

  • Gegenwart (Konjunktiv Präteritum)
    • Ich käme, du kämest
  • Vergangenheit --> drückt eine Vorzeitigkeit aus (Konjunkitv Plusquamperfekt)
    • Er wäre gekommen
    • Er hätte gefragt

Nenne einige beispiele für Indikativ, Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2!

  • er nimmt, er nehme, er nähme
  • er hilft, er helfe, er hälfe/hülfe
  • Er trägt, er trage, er trüge
  • Er macht, er mache, er machte
  • er tanzt, er tanze, er tanzte
  • er gewinnt, er gewinne, gewönne

Was passiert wenn man würde + infinitvi benutzt?

Ersatz für alle anderen Konjunktivformen

  • Wenn Indikativ- und Konjunktivform zusammenfallen
    • Er sagt, ich schreibe ihm oft Sms.
    • Er sagt, ich würde ihm oft SmS schreiben.
  • Wenn Formen veraltet sind bzw. gehoben klingen
    • Er sagte, dass er mich nach Hause führe.
    • Er sagte, dass er mich nach Hause fahren würde.
  • gebräuchliche Konjunktiv 2 Formen
    • fände, käme, bekäme, ginge, wüsste
  • Selten als Ersatz für konjunktiv Perfekt oder Plusquamperfekt
    • Er sei gekommen. Statt: Er würde gekommen sein.
    • Er hätte ihn gefragt. Statt: Er würde ihn gefragt haben.
  • Im Konditionalsatz als hypothetische Bedingung in der Gegenwart
    • Wenn er mehr  trainieren würde, würde er mehr erreichen.
    • Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich meine Schwester besuchen.

Wie häufig werden welche konjunktivbedingungen genutzt?

  • 60% haben (er habe, er hätte), sein (er sei,wäre), werden (er werde, würde)
  • 20% Modalverben (er wolle, solle, müsse, könne, dürfe, meist im Konjunkitv 1)
  • 20% Rest

Was sind die Funktionsbereiche des Konjunktiv 1?

  • Fachsprache
    • Gegeben sei eine Gerade...
  • Feste Ausdrücke/Redewendungen C1
    • Wohl bekomms
    • Komme was wolle
    • Wie dem auch sei.
    • Gott sei Dank.
    • Mögen sie lange leben.
  • Indirekte Rede B2
    • Sie sagt, sie gehe täglich einkaufen.
    • Er fragt, ob sie schon für die Party eingekauft habe.
  • Anweisungen
    • Man nehme täglich morgens und abends eine Tablette.
  • Aufforderungen und Wünsche A2
    • Seien Sie so gut und helfen mir beim tragen.
    • Seien sie vernünftig!

 

Was sind Funktionsbereiche des Konjunktiv 2?

  • Höflichkeit (Bitte, Aufforderung) A1
    • Könntest du/Würdest du mir bitte das Salz geben?
  • Wunschsätze A2 B1
    • Ich hätte gerne ein Pony.
    • Ich wäre gerne ein Star.
    • Ich hätte gerne ein Macbook.
  • Konditionalsätze B1
    • Wenn ich Zeit habe, besuche ich meine Schwester (potentieller Konditionalsatz)
    • Wenn ich Zeit hätte, würde ich meine Schwester besuchen. (hypothetischer Konditionalsatz)
    • Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich meine Schwester besucht. (irrealer Konditionalsatz)
  • Komparativsätze B1
    • Es sieht so aus, als hätte der Fahrer einen Schock erlitten.
    • Er tut so, als ob er der Chef wäre.
  • Vorschläge/Empfehlungen A2
    • Wie wäre es, wenn wir mal einen Ausflug machen?
    • Du könntest ein bisschen mehr Sport machen!
  • Vermutungen B2
    • Die Unfallfolgen könnten/müssten/dürften bald behoben sein.
  • Sätze mit sonst/andernfalss B2
    • Dieser Fahrer hat schnell reagiert, sonst hätte es einen Unfall gegeben.
  • Indirekte Rede B2
    • Sie hat mir gesagt, sie sähe ihn selten. (Gegenwart)
    • Sie sagte, sie hätte ihn früher oft gesehen. (Vergangenheit)
    • Sie hat mir gesagt, sie würde ihn bald sehen. (Zukunft)
  • Ratschläge A2
    • Du solltest zum Arzt gehen.
    • An deiner Stelle würde ich den Vertrag nicht unterschreiben.
  • Konzessivsätze B2
    • Auch wenn ich ein schnelles Auto hätte, würde ich nicht so schnell.
    • Das Wasser ist zu kalt, als dass man darin baden könnte.