ZGB

Fachausweis Immobilienbewirtschaftung 2017

Fachausweis Immobilienbewirtschaftung 2017


Kartei Details

Karten 14
Lernende 36
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.01.2017 / 26.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170117_zgb1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170117_zgb1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das öffentliche Recht?

Das öffentliche Recht regelt die Rechtsbeziehung zwischen dem Staat und dem einzelnen Bürger.

Welche Rechtsgebiete umfasst das öffentliche Recht?

- Staatsrecht (Bundesverfassung und Kantonsverfassung)

- Verwalungsrecht (Polizeirecht,  Baurecht, Steuerrecht etc.)

- Strafrecht (schweizerisches Strafgesetzbuch)

- Prozessrecht (schweizerische Zivilprozessordnung und Strafprozessordnung)

- Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz SchKG (Bestimmungen über das Eintreiben von Geldforderungen)

- Völkerrecht (Regelung der Beziehungen von einzelnen Staaten z.B. in Staatsverträgen)

Was ist das Privat- oder Zivilrecht?

Regelt Rechtsbeziehungen zwischen den einzelnen Bürgern (natürliche oder juristische Personen).

z.B. Mietrecht, Kaufrecht, Arbeitsverhältnis

Wo ist das Privatrecht festgesetzt?

- ZGB

- OR

Was ist das zwingende Recht?

Rechtsforschriften, welche unabänderlichen Charakter haben und durch Privatvereinbarungen nicht abgeändert werden können. (z.B. OR Art. 216 Kaufverträge über Grundstücke bedürfen zur Gültigkeit einer öffentlichen Beurkundung) v.a. im Miet- und Arbeitsrecht.

Was versteht man unter ergänzendem oder dispositiven Recht?

Bestimmungen, welche nur dann Geltung haben, wenn die Parteien keinen anderen Inhalt vereinbart haben. (kann, muss sich aber nicht daran halten)

Synonym für Legislative

Gesetzgebende Gewalt

Synonym für Exekutive

Ausführende Gewalt

Synonym für Judikative

Richterliche Gewalt

Was ist das Legalitätsprinzip?

Staatliches Handeln benötigt eine gesetzliche Grundlage

Rechtsquellen des Bundes

Verfassung

Bundesgesetze

Bundesverordnung

Rechtsquellen des Kantons?

Verfassung

Kantonale Gesetze

Kantonale Verordnungen

Rechtsquellen Gemeinde

Gemeindegesetze

Gemeindeverordnung

Zum Privat- bzw. Zivilrecht gehören namentlich:

Erbrecht

Sachenrecht

Familienrecht

Personenrecht

Obligationenrecht