Rechnungswesen Allgemein MF

Allgemeine Infos zu Rechnungswesenfallstudien Marketingfachmann

Allgemeine Infos zu Rechnungswesenfallstudien Marketingfachmann


Set of flashcards Details

Flashcards 17
Students 12
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 17.01.2017 / 06.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170117_rechnungswesen_allgemein_mf
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170117_rechnungswesen_allgemein_mf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fremdfinazierungsgrad

Formel: \(x = {Fremdkapital{*100} \over Gesamtkapital}\)

Zielwert: zwischen 60%-70%

Bemerkung: Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital. Der Fremdfinanzierungsgrad zeigt wie stark ein Unternehmen verschuldet ist.

Eigenfinazierungsgrad

Formel:\(x = {Eigenkapital* {100} \over Gesamtkapital}\)

Zielwert: 30%-40%

Bemerkung: Sollte sinkend sein. Je höher der Grad desto schwerer ist es Kredite und Darlehen zu bekommen.( in kombination mit Fremfinazierungsgrad 100%)

Selbstfinanzierungsgrad

Formel:\(x = {Zuwachskapital* {100} \over Eigenkapital}\)

Zielwert: - 

Bemerkung: Gibt auskunft darüber in welchen Ausmass das Unternhemen fähig ist sich aus eigene Mitteln selbst zu finanzieren.

Intensität des Umlaufvermögens

Formel: \(x = {Umlaufvermögen*{100} \over Gesamtkapital}\)

Zielwert: Branchenabhängig

Bemerkung: Dabei wird gemessen, wie gross der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtkapital ist

Intensität des Anlagevermögens

Formel: \(x = {Anlagevermögen*{100} \over Gesamtkapital}\)

Zielwert: Branchenabhängig

Bemerkung: Dabei wird gemessen, wie gross der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtkapital ist.

Liquiditätsgrad 1

Formel: \(x = {liquide mittel * {100} \over kurzfristiges Fremdkapital}\)

Zielwert: zwischen 10%-30%

Bemerkung: Damit soll die Zahlungsfähigekit eines Unternehmens bewertet werden.

Liquiditätsgrad 2

Formel:\(x = {(Liquidemittel + Forderungen) *{100} \over kurzfristiges Fremdkapital}\)

Zielwert: grösser als 100%

Bemerkung: Solange der Wert über 100% ist können Schulden problemlos bezahlt werden.

Liquiditätsgrad 3 

Formel:\(x = {Umlaufvermögen{*100} \over kurzfristigesFremdkapital}\)

Zielwert: zwischen 150%-200%

Bemerkung: Verhältnis zwischen kurzfristig verfügbarem Vermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten.

Anlagedeckungsgrad 1

Formel: \(x = {Eigenkapital{*100} \over Anlagevermögen}\)

Zielwert: Grösser als 80%

Bemerkung: Gibt Auskunft darüber, wie hoch das Eigenkapital im Verhältnis zum Anlagevermögen ist. 

Anlagedeckungsgrad 2 

Formel: \(x = {(Eigenkapital+Langfr. Fremdkapital){*100} \over Anlagevermögen}\)

Zielwert: Grösser als 100%

Bemerkung: Gibt an, welcher Anteil des Anlagevermögens durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital gedeckt ist

Eigenkapitalrendite 

Formel:\(x = {Reingewinn{*100} \over Durchschnittliches Eigenkapital }\)

Zielwert: zwischen 12%-25%

Bemerkung:Zeigt auf wie viel Prozent das Jahresergebnis gemessen am durchschnittlichen Eigenkapital ausmacht

Gesamtkapitalrendite (ROI) 

Formel:\(x = {Reingewinn + Zinsen{*100} \over Durchschnit. Gesamtkapital}\)

Zielwert: über 10%

Bemerkung: Zeigt auf wie sehr das investierte Vermögen für die Unternehmung rentiert.

Reingewinn-Marge

Formel:\(x = {Reingewinn(Unternehmensgewinn){*100} \over Nettoumsatz}\)

Zielwert: 2%-8%

Bemerkung: Reingewinn in % des Umsatzes...

EBIT-Marge

Formel:\(x = {EBIT*{100} \over Nettoumsatz}\)

Zielwert: -  

Bemerkung: Die EBIT-Marge drückt aus, welches operative Ergebnis durch einen Jahresumsatz erzielt worden ist.

Debitorenfrist 

Formel: \(x = {Durchschn. Debitorenbestand{*360} \over Krediverkaufsumsatz}\)

Zielwert: weniger als 30 Tage (Branchenabhängig)

Bemerkung: Es wird also bestimmt, wie lange es im Durchschnitt dauert, bis die Kunden (Debitoren) ihre Rechnung bezahlen.

Kreditorenfrist 

Formel: \(x = {Durchsch. Kreditoren bestand{*360} \over Kreditorenaufwand}\)

Zielwert: weniger als 50 Tage

Bemerkung: Stellt die Zahlungsmoral des Unternhemns dar.

Lagerdauer

Formel: \(x = {Durchschn. Lagerbestand{*360} \over Warenaufwand}\)

Zielwert: - 

Bemerkung: -