RdT Begriffe und Bezeichnungen

Regeln der Technik für Elektroberufe

Regeln der Technik für Elektroberufe


Kartei Details

Karten 23
Lernende 35
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.01.2017 / 07.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170116_rdt_begriffe_und_bezeichnungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170116_rdt_begriffe_und_bezeichnungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein elektrisches Betriebsmittel?

Nennen sie mindestens fünf Beispiele.

Produkt für Erzeugung (Generator) Umwandlung (Trafo),

Übertragung (Kabel) Verteilung (Abzweigdose), Anwendung ( Kochplatte) von elektrischer Energie.

Was sind nach NIN „ortsveränderliche Betriebsmittel“? Nennen Sie zwei Beispiele.¨

Kann während Betrieb bewegt werden oder kann in angeschlossenem Zustand leicht bewegt werden.

 

(Haarföhn, Kaffeemaschine, Bohrmaschine) 

Was sind nach NIN „fest angebrachte Betriebsmittel“?

Nennen Sie dazu zwei Beispiele

Ist mit mittels Haltevorrichtung oder ähnlichem fest mit dem Gebäude verbunden (angeschraubt).

 

(Lampe, Steckdose, Motor)

Was sind nach NIN „Feste Betriebsmittel“?

Nennen Sie dazu zwei Beispiele

Festangebracht = Ist mit mittels Haltevorrichtung oder

                            ähnlichem fest mit dem Gebäude

                             verbunden (angeschraubt).

 

Geräte ohne Tragvorrichtung und schwerer als 18Kg

 

(Waschmaschine, Tumbler)

Was heisst nach NIN die Abkürzung „IP“?

International Protection

Was bedeuten die beiden Zahlen bei „IP54“?

1. Ziffer

2. Ziffer

1. Ziffer Berührungsschutz 0-4/ Staubschutz 5-6

2. Ziffer Wasserschutz 0-8

Was sagt ihnen die zusätzliche Zahl beim „IPxxB“ aus?

3. Ziffer

Zusätzlicher Buchstabe (fakultativ)

Schutz von Personen gegen Zugang zu gefährlichen Teilen.

A : Handrücken      

B : Finger

C : Werkzeug

D : Draht

Nennen und zeichnen Sie alle „IP“ Bezeichnungen der 2. Ziffer (Wasserschutz).

Was bedeutet folgendes Zeichen?

Korrisionssicheres Material

Was sagen Ihnen folgende „IP“ Kennzeichnungen aus?

 

  1. IP5x
  2. IP6x

 

1. Staubgeschütztes Material

2. Staubdichtes Material

Erklähren sie folgende Zeichen.

a.     Explosionsgeschütztes Material

        Korrosionsbeständiges Material

        Staubsicheres Material    

b.     Wärmebeständiges Material

c.     Kältebeständiges Material

        Wasserdichtes Material bis 5 Bar

d.     Sonderisoliertes Material

Was bedeuten die Kennzeichnungen der 1. Ziffer beim

„IP-Schutz“ 0-4?

Was zeigt Ihnen beim Messen, der folgenden Messpunkte das Messgerät an?

 

1. L1 – L2

2. L3 – N

3. L2 – PE

4. N – PE

1.400V

2. 230V

3. 230V

4. 0V 

Was bedeuten folgende Abkürzungen und welche Farben haben diese Leiter?

 

N, PE, PEN

PEN = Schutzleiter und Neutralleiter Kombiniert

          ganze länge gelb/grün enden mit blau markiert

PE    = Schutzleiter

           ganze länge gelb/grün

N     = Neutralleiter

          ganze länge blau

Wie nennt sich der Leiter der vom HAK auf das Fundament führt?

Schutz-Erdungsleiter (Erdungsleiter)

Was ist nach NIN ein „Aktives Teil“?

Leitfähiges Teil, welches im Betrieb unter Spannung steht, inkl. „N“ aber nicht „PE“

Was ist ein „Körper“?

Leitfähiges Teil, welches im normalen Betrieb nicht unter Spannung steht, ausser bei einem Isolationsfehler.

Was bedeutet nach NIN der Ausdruck „Körperschluss“?

Leitende Verbindung bei Isolationsfehler zwischen Aktiven Teil und Körper.

Was ist ein Kurzschluss?

Leitende Verbindung zwischen zwei oder mehreren leitfähigen Teilen. Der Wert ist gleich Null oder nahezu null abfallen.

(Das Ohmsche Gesetz)

Wie nennt sich die folgende eingezeichnete Spannung?

Berührungsspannung

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Gerät in der Schweiz zugelassen wird?

Der Gerätehersteller muss gemäss den NEV, die elektrische Sicherheit ihrer Geräte garantieren.

Anhand von was erkennt der Elektroinstallateur den Sicherheitsnachweis?

a.) in den Technischen Unterlagen des Betriebsmittels

 

b.) anhand des Schweizerischen Sicherheitszeichens

    (z.B. SEV, ESTI) oder einem gleichwertigen Zeichen.

An wen richten sich die Hersteller Angaben?

An den Elektroinstallateur oder das Montagepersonal mit Anleitung für Montage und Anschluss.