Phonetik

Abfrage von grundlegenden Fragen zur Phonetik und Phonologie.

Abfrage von grundlegenden Fragen zur Phonetik und Phonologie.


Kartei Details

Karten 108
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2017 / 05.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170113_phonetik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170113_phonetik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sprachperzeptionsmodelle ...

Welche der folgenden Aussagen stimmt nicht?

Was macht Konsonanten aus?

 

Welche dieser Konsonanten sind nicht pulmonal?

Für welchen Konsonanten trifft diese Beschreibung zu? "Zeitweiliger totaler oraler Verschluss bei gehobenem Velum"

Für welchen Konsonanten trifft diese Beschreibung zu? "Gesenktes Velum bei totalem oralem Verschluss"

Für welchen Konsonanten trifft diese Beschreibung zu? "Zentrale, nicht geräuschverursachende Enge"

Welches Artikulationsorgan / welche Artikulationsorgane können als koronal bezeichnet werden?

In welchem der folgenden Wörter kommt kein Plosiv vor?

Wie werden Plosive artikuliert?

Plosive sind Impulssignale. Sie sind akustisch aperiodisch und werden als "Knall" wahrgenommen.

  1. Verschlussbildung
  2. Verschlussphase (Druckaufbau, akustische Stille)
  3. Verschlusslösung ("Sprengung")

Plosive des Deutschen sind [p], [t], [k] (stimmlos) und [b], [d], [g] (stimmhaft)

Wie werden Nasale artikuliert?

Nasale werden akustisch als quasiperiodisch und als Klang wahrgenommen.

Wie bei den Plosiven kommt es zum totalen oralen Verschluss. Jedoch kommt es durch die Absenkung des Gaumensegels zu einer Zuschaltung des Nasenraumes als Resonanzraum. Die Luft entweicht über die Nase (kein Druckaufbau). Durch den (plötzlichen) Velumverschluss kommt es zu sichtbarer spektraler Änderung.

  1. Verschlussbildung
  2. Verschlussphase (Velumverschluss, Luft entweicht durch die Nase)
  3. Verschlusslösung

Nasale des Deutschen sind [m], [n] und [ŋ].

 

Wie werden Frikative artikuliert?

Frikative werden akustisch als aperiodisch / Rauschen wahrgenommen.

Engebildung im Ansatzrohr zwischen dem aktiven und dem passiven Artikulator; turbulente Luftströmung entsteht. Im Gegensatz zu den Lateralen ist die Engebildung zentral.

Frikative des Deutschen sind [f], [s], [ʃ], [x], [h], [v], [z], [ʒ]

 

Wie werden Laterale artikuliert?

Wie werden Vibranten artikuliert?

Was gilt für die Approximanten?

Das Ansatzrohr weist eine offene Passage für den Luftstrom auf, die Zunge wölbt sich aufwärts, behindert den Luftstrom jedoch nicht. Was wird hier wahrscheinlich artikuliert?

Welcher der folgenden Vokale wird hinten artikuliert?

Welcher der folgenden Vokale wird mit hoher Zungenstellung artikuliert?

Welcher der folgenden Vokale wird mit halbhoher / halbgesenkter Zunge artikuliert?

In welcher Sprache der Welt gibt es Kardinalvokale?

Welche der folgenden Aussagen über Kardinalvokale stimmt?

.......... sind Laute, die durch eine sich verändernde Lautqualität gekennzeichnet sind.

Phonetische Eigenschaften, die sich über mehrere Segmente erstrecken, heißen ...

Welche Lauteigenschaften gehören zur A-Prosodie (Tillmann 1980)?

Was kann die A-Prosodie nach Tillmann vermitteln?

Welche Lauteigenschaften gehören zur B-Prosodie (Tillmann 1980)?

Welche Lauteigenschaften gehören zur C-Prosodie (Tillmann 1980)?

Durch welche physikalischen Messwerte ergibt sich die Sprechmelodie / Intonation?

Welche der folgenden Punkte treffen für die Mikroprosodie zu?

Welche der folgenden Punkte treffen für die Makroprosodie?

Welche Silbentypen gibt es?

......... tragen lexikalische Bedeutung.

........... werden häufig gekürzt / zentralisiert, tragen nie die lexikalische Bedeutung.

.................. sind Vollvokale, die nicht betonbar sind.

Was gilt für die Akzentuierung des Deutschen?

Im Deutschen ...

Vergleiche die Betonungsmuster im Englischen:

thirTEEN, MEN, aber: THIRteen MEN

Welches Phänomen geht hier vor?

Wenn zweit betonte Silben aufeinander treffen (stress clash) kommt es zur Betonungsverschiebung (stress shift).

Akzentuierung ...

Intonation ...

Wie werden Phrasen markiert?