Phonetik
Abfrage von grundlegenden Fragen zur Phonetik und Phonologie.
Abfrage von grundlegenden Fragen zur Phonetik und Phonologie.
Kartei Details
Karten | 108 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.01.2017 / 05.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170113_phonetik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170113_phonetik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was passiert bei der Neutralisation?
Aufhebung eines phonologischen Kontrasts
Was passiert bei einer Assimilation?
Laute / Silben innerhalb eines Wortes oder außerhalb werden angeglichen. Die Angleichung wirkt sich auf Artikulationsart und / oder Artikulationsort aus.
Im Englischen sagt man have [hæv] aber have to [hæf tʊ]. Was passiert hier?
Assimilation der Stimmhaftigkeit
<anmelden> /anmɛldən/ > wird als [ammɛldən] realisiert. Welcher Vorgang findet hier statt?
<eben> /ebən/ wird als [ebm] realisiert. Welcher Prozess geht hier vor?
Koartikulation ...
Fortisierung ...
Lenisierung ...
Elision ...
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Regel A erzeugt Input für Regel B. Was liegt vor?
Regel A könnte Input für Regel B bilden. Aber Regel B muss zuerst angewandt werden, um einen korrekten Output zu erzeugen. Was liegt vor?
Anwendung von Regel A verhindert Anwendung von Regel B. Was liegt vor?
Nur Anwendung von Regel B vor Regel A sorgt für richtigen Output. Regel A wird durch Regel B verhindert (Bleeding). Was liegt vor?
Welche drei Universalien-Typen unterscheidet Greenberg 1996?
1. Universalien, die für alle Sprachen gelten (z. B. Alle Sprachen besitzen Vokale)
2. Universalien, die für die meisten Sprachen gelten (z. B. Die meisten Sprachen haben mindestens einen Frikativ)
3. Universalien, die Implikationen enthalten (z. B.: wenn eine Sprache stimmhafte Plosive hat, hat sie auch stimmlose)
Die ...................... beschäftigt sich mit den lautlichen Aspekten gesprochener Sprache, insbesondere mit den Bewegungsvorgängen des Sprechens, den Merkmalen und physikalischen Eigenschaften der beim Sprechen erzeugten Schallereignisse und den perzeptuellen Aspekten des Sprachverstehens.
Die ................... untersucht sprachliche Laute als mentale Repräsentationen.
Wie unterscheiden sich Phonetik und Phonologie?
Was ist der Gegenstand der Artikulatorischen Phonetik?
Was ist der Gegenstand der perziptiven Phonetik?
Welche Aspekte sind unabdingbar für die Sprachproduktion?
Wie kann man die Atmung am besten beschreiben?
Welche Aufgaben hat der Kehlkopf?
Wie entsteht die Produktion eines spachlichen Lautes?
- Atmung liefert subglottalen Luftdruck > Rohschall
- Stimmlippen im Kehlkopf werden in Schwingungen versetzt
- Sich veränderende Form des Ansatzrohres (Rachen-, Mund- und Nasenraum) wirkt sich auf Klang aus
Was können die Stimmlippen am Klang beeinflussen?
Welche der folgenden Aussagen trifft nicht zu?
Welche wichtigen Kehlkopfmuskeln kennst du? Was sind ihre Aufgaben?
- Cricoarytenoideus posterior: Öffnet Glottis duch Bewegung des Aryknorpels
- Cricoarytenoideus lateralis: Schließt Glottis durch Bewegung des Aryknorpels
- Cricothyroideus: Längt die Stimmlippen beim Kontrahieren
- Thyroartenoid-Muskeln: Kürzen die Stimmlippen bei Kontraktion
Welche Stufen des Glottis-Verschlusses gibt es? Was sind seine Auswirkungen auf die Stimmqualität?
- Totaler Glottisverschluss
- Leichte Vibration der Glottis: Phonation (Vokale, stimmhafte Konsonanten)
- Leiche Öffnung der Glottis: Flüsterstellung
- Halb geöffnet: Atmungs-/Ruhestellung
- Weit geöffnet: Tiefatmungsstellung, stimmlose Konsonanten
Welche der folgenden Aussagen stimmt?
-
- 1 / 108
-