Dir fehlt die Luft zum Atmen? – Luftverschmutzung. Emissionen. Stadtklima.

Lernkartei zur Umweltringvorlesung "Dir fehlt die Luft zum Atmen? – Luftverschmutzung. Emissionen. Stadtklima." der TU Dresden. Enthält keine offiziellen Prüfungsfragen!

Lernkartei zur Umweltringvorlesung "Dir fehlt die Luft zum Atmen? – Luftverschmutzung. Emissionen. Stadtklima." der TU Dresden. Enthält keine offiziellen Prüfungsfragen!


Kartei Details

Karten 30
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2017 / 26.11.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170112_dir_fehlt_die_luft_zum_atmen_luftverschmutzung_emissionen_stadtklima_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170112_dir_fehlt_die_luft_zum_atmen_luftverschmutzung_emissionen_stadtklima_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Was ist Emission?

Austrag bestehend aus giftigen, gesundheitsschädlichen oder umweltgefährdenden chemischen Stoffen (Schadstoffausstoß)

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Was ist Transmission?

ist der Verteilungsprozess emittierter Schadstoffe (Schadstoffverteilungsprozess)

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Was ist Immission?

das negative Einwirken von Luftverschmutzung, Lärm oder Strahlung auf Menschen, Tiere und Pflanzen (Schadstoffkonzentration in der Luft, Wirkung)

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Aus welchen Stoffen ist die Atmosphäre zusammengesetzt?

  • Stickstoff ca. 77,1 %
  • Sauerstoff ca. 20,8 %
  • Wasser (als Dampf) ca. 1,1 % (schwankt)
  • Argon ca. 0,9 %
  • Kohlendioxid 0,03 bis 0,05 %
  • Sonstiges (He, Edelgase) ca. 0,07 %

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Nenne die Formel für die CO2-Emissionen bei vollständiger Oxidation!

CO2 [kg] = Kraftstoff [l] * Dichte [kg/l] * C-Anteil [Gew.-%] * Molmasse CO2 / Atommasse C

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Nenne die Formel für die H2O-Emissionen bei vollständiger Oxidation!

H2O [kg] = Kraftstoff [l] * Dichte [kg/l] * H-Anteil [Gew.-%] * Molmasse H2O / Molmasse H2

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Nenne zwei Emissionen bei nicht vollständiger Oxidation!

  • Kohlenmonoxid (CO)-Emissionen
  • Kohlenwasserstoff (HC)-Emissionen

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Welche weiteren Emissionen gibt es?

  • Partikel-Emissionen (Feinstaub – PM2.5, PM10)
  • Stickoxid (NOX)-Emissionen
  • CO2-Emissionen

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Wie entstehen Partikel-Emissionen?

entstehen durch unverbrannten Kohlenstoff sowie durch mechanische Abriebsprozesse (im Motor sowie durch Reifen, Brems- und Fahrbahnabrieb)

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Welche Lösungen zur Verminderung von Partikel-Emissionen gibt es?

  • Katalysator
  • Rußfilter

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Ist eine Null-Emission durch Elektromobilität möglich?

  • Null-Emission ist nur lokal bei Luftschadstoffen aus Verbrennungsprozessen möglich
  • Globale Betrachtung notwendig: CO2-, Luftschadstoff-Emissionen durch Stromerzeugung

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Welche Prüfzyklen zur Bestimmung der Abgaswerte bei PKW gibt es?

  • NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus)
  • WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure) bei PKW ab 2017

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Welche Vorteile hat der WLTP-Prüfzyklus?

  • wesentlich dynamischer, denn er hat deutlich mehr Beschleunigungs- und Bremsvorgänge
  • Fahrprofil und Messprozedur international vereinheitlicht
  • Temperatur des Fahrzeuges und Reifendruck definiert

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Was ist ein Luftreinhalteplan?

  • soll für ein Gebiet oder einen Ballungsraum gewährleisten, dass von der europäischen Union festgelegte Grenzwerte für Luftschadstoffe eingehalten werden können

Schadstoff- und CO²-Emissionen im Verkehr

Nenne mögliche Handlungsfelder im Verkehrsbereich im Sinne eines Luftreinhalteplans!

  • Absenkung MIV-Verkehrsaufkommen in der Innenstadt (MIV=Motorisierter Individualverkehr)
  • Verlagerung und Optimierung der Güter- und Transportverkehre
  • Mobilitätsmanagement
  • Geschwindigkeitsreduzierung
  • Förderung alternativer Antriebssysteme – Elektromobilität
  • Einführung einer Umweltzone

Integration von Luftreinhaltung in die Verkehrsplanung

Nenne Auswirkungen von Feinstaubimmissionen auf den Menschen!

  • (chronischer) Husten
  • Bronchitis
  • Herz-Kreislauf-Probleme (Kardiovaskuläre Effekte)
  • Beeinträchtigung der Lungenfunktionsmesswerte (vor allem bei Kindern)
  • Lungenkrebs

Integration von Luftreinhaltung in die Verkehrsplanung

Welche Wirkzusammenhänge gibt es bei der Verkehrsentwicklungsplanung?

  • Luftschadstoffbelastungen
  • Lärmbelastungen
  • Sicherheitsdefizite
  • Querungsdefizite
  • unzureichende Radverkehrsanlagen
  • Trenn- und Zerschneidungswirkung
  • mangelhaften Aufenthaltsqualität
  • mangelhaften Wohnqualität

Integration von Luftreinhaltung in die Verkehrsplanung

Zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten sind verkehrsplanerische Fragestellungen integriert zu lösen!

Veranschauliche dies kurz am Beispiel des Pilotvorhabens Eberswalde!

Integration von Luftreinhaltung in die Verkehrsplanung

Erläutere kurz den "Integrierten Maßnahmenansatz"!

Integration von Luftreinhaltung in die Verkehrsplanung

Welche technischen und administrativen Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und Lärmbelastung gibt es?

  • Fahrzeugtechnik
    • Nachrüstung von Kfz und Lkw mit Partikelfiltern bzw. SCRKatalysator
    • Weiterentwicklung von Filtersystemen
    • alternative Antriebe
  • LSA-Steuerung (LSA=Lichtsignalanlage)
    • Umweltbasierte bzw. umweltsensitive LSA-Schaltung
    • Pförtnerung / Zuflussdosierung für kritische Bereiche
    • Verkehrslenkung
  • Verkehrsorganisatorische Maßnahmen
    • Fahrverbote (z. B. für den Lkw-Durchgangsverkehr)
    • City-Maut (aktuell in Dtl. nicht umsetzbar)
    • Umweltzone

Absaug- und Filteranlagen

Nenne Quellen der Luftverschmutzung!

Absaug- und Filteranlagen

Nenne drei Quellen industrieller Luftverschmutzung!

  • Großindustrie 
  • Maschinen 
  • Arbeitsplätze

Elektromobilität Dresden

Beschreibe kurz den Lebenszyklus eines Elektrobusses!

  1. Herstellung 
    • Rohstoffgewinnung und Produktion
    • Ladeinfrastruktureinrichtung
  2. Nutzung 
    • Fahrdienstleistung
    • Instandhaltung und Reinigung
  3. Entsorgung 
    • Verwertung (und Recycling)

Elektromobilität Dresden

Ist derzeit ein Elektrobus im Vergleich zu einem Dieselbus eher ... 

Elektromobilität Dresden

Was ist der LCA Ansatz?

LCA (Life Cycle Assessment) oder auch Ököbilanz

  • ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges
  • zur Analyse gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung des Produktes, sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse

Elektromobilität Dresden

Welche Nachteile hat die "Methode der ökologischen Knappheit" gegenüber der LCA?

bewertet regionale Aspekte nur auf Länderebene durch die Berücksichtigung von aktueller Verschmutzung und nationalen Umweltzielvorgaben

Elektromobilität Dresden

Welches Prüfverfahren wird bei Großprojekten zur Bestimmung der Ökobilanz zu Hilfe genommen?

Umweltverträglichkeitsprüfung 

  • allerdings kosten- und zeitintensiv

Luftreinhalte- und Aktionspläne in Sachsen

Was sollte ein Luftreinhalteplan beinhalten?

  1. Ort der Überschreitung
  2. Allgemeine Informationen
  3. Zuständige Behörden
  4. Art und Beurteilung der Verschmutzung
  5. Ursprung der Verschmutzung
  6. Analyse der Lage
  7. Angaben zu den bereits vor dem 11. Juni 2008 durchgeführten Maßnahmen oder bestehenden Verbesserungsvorhaben
  8. Angaben zu den Maßnahmen oder Vorhaben, die nach dem Inkrafttreten der Richtlinie 2008/50/EG am 11. Juni 2008 zur Verminderung der Verschmutzung beschlossen
  9. Angaben zu den geplanten oder langfristig angestrebten Maßnahmen oder Vorhaben
  10. Liste der Veröffentlichungen, Dokumente, Arbeiten usw.

Luftreinhalte- und Aktionspläne in Sachsen

Um welchen Faktor überreitet der Ausstoß von NOx eines Euro 6 Dieselfahrzeuges unterrealen Fahrbedingungen den EU Emissionsgrenzwert?

Luftreinhalte- und Aktionspläne in Sachsen

Um welchen Faktor ist der Ausstoß von NOx eines Euro 6 Diesel-Pkws unterrealen Fahrbedingungen im Vergleich zu einem Euro 6 Benzin-Pkw erhöht?

(siehe Bild)

Ein Euro 6 Diesel darf 10 mal soviel NOx ausstoßen wie ein Euro 6 Benziner!