Wald und Holz ZL16/20c
Wald und Holz ZL16/20c
Wald und Holz ZL16/20c
Fichier Détails
Cartes-fiches | 90 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 11.01.2017 / 08.01.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170111_wald_und_holz_zl1620c
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170111_wald_und_holz_zl1620c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2.1.1 Aufgaben des Waldes
Leistung des Waldes für und Menschen?
-Gesunde Luft
-Lebensraum / Jagdwald
-Artenvielfalt / Naturschutz
-Rohstofflieferant (Schnitt-, Industrie-und Energieholz)
-Schutz vor: Lawinen, Steinschlag und Erdrütschen
-Holzabsatzmarkt (Arbeitsplätze)
2.1.1 Aufgaben des Waldes
Wann wurde das Schweizerische Waldgesetzt eingeführt?
2.1.1 Aufgaben des Waldes
Was besagt das Schweizerische Waldgesetz?
Für jeden Kubikmeter Holz das aus dem Wald geholt wird muss in der näheren region wieder ein Kubikmeter Holz gepflanzt werden.
2.1.1 Aufgaben des Waldes
Bewaldete Fläche der Schweiz in %?
31%
2.1.2 Waldformen
Was sind die Eigenschaften eines Urwaldes?
Der Urwald ist von menschlichen Eingriffen verschonter Wald
2.1.2 Waldformen
Was sind die Eigenschaften von einem Niederwald?
(2 Eigenschaften)
-Bäume wachsen meist aus Stöcken (Baumstümpfen)
-Er wird nicht gepflägt und bringt daher nur Brennholz.
2.1.2 Waldformen
Was sind die Eigenschaften von einem Mittelwald?
(3 Eigenschaften)
-Mischung aus Nieder-und Hochwald
-Oberholz (Grosse Bäume) entstehen aus Samenpflanzen
-Unterholz (Sträuche, Büsche) entstehen aus Stockausschlägen
2.1.2 Waldformen
Was sind die Eigenschaften von einem Hochwald?
(3 Eigenschaften)
-Bäume entstehen aus hochwertigen Samenpflanzen
-Meist ist der Hochwaldld eine Monokultur
-Anfällig auf Krankheiten, Windwurf und sind wenig Belastbar
2.1.2 Waldformen
Was ist eine Monokultur?
-Eine Monokultur sind ganz viele gleichaltrige Bäume der gleichen Holzart.
-Sind anfällig auf Krankheiten
2.1.2 Waldformen
Was sind die Eigenschaften von einem Plenterwald (Mischwald)
(3 Eigenschaften)
-Bäume verschiedener Altersstufen und Holzarten
-Die grössen Bäume oder solche die andere Bäume behindern werden gefällt
-Es wachsen gesunde, starke Stamme mit mehr Ästen im Mischwald weil mehr Licht und Luft durchdringen kann
2.1.3 Waldbewirtschafung
Rechtsgrundlagen der Waldbewirtschaftung?
(5 Rechtsgrundlagen)
-Rodungen sind Bewilligungspflichtig
-Für jede Rodung ist Realsatz zu leisten (Nachhaltigkeit)
-der Wald muss seiner Fläche und räumlichen Verteilung erhalten werden
-Das Waldgesetz WaG
-Der Wald muss seine Funktion dauernd erfüllen können
2.1.3Waldbewirtschaftung
Baumgrenze Nördlich und Südlich der Aplen?
Nördlich 1800m.ü.M und Südlich 2200m.ü.M
2.1.3 Waldbewirtschaftung
Holzvorrat von Fichte, Tanne Lärche, Buche Ahorn und Esche in %?
Fichte 44%
Tanne 15%
Lärche 5%
Buche 19%
Ahorn 3%
Esche 4%
2.1.3 Waldbewirtschaftung
Jährliche zuwachs von Holz in Kubikmeter?
9,5Mio Kubikmeter davon 7,5Mio Kubikmeter nutzbar
2.1.3 Waldbewirtschaftung
Holzverbrauch in der Schweiz
-Inländischer Holzverbrauch 7.3Mio
-Import 4Mio
-Export 2Mio
-Inlandnutzung 5,3Mio
2.1.3 Waldbewirtschaftung
Anteil des Inlandischen Holzverbrauch für das Bauwesen in %?
23%
2.1.3 Waldbewirtschaftung
Waldkrankheit
4 Schadstoffe?
2.1.4 Der Baum
3 Hauptbestandteile des Baumes?
Wurzel, Stamm , Krone
2.1.4 Dr Baum
Was nützt die wurzel dem Baum?
(6 Mineralien)
-Sie vernakert den Baum im Boden
-Nimmt Wasser mit gelösten Mineralien auf Stickstoff, Magnesium, Eisen, Phospor, Kalium, Schwelfel
2.1.4 Der Baum
Was hat der Stamm für eine Aufgabe?
-Er transportiert Flüssigkeit im Splinbereich in die Korne
2.1.2 Der Baum
Die Aufgaben der Krone?
-Die Blätter nehmen kohlendioxid auf und wandeln es In Sauerstoff um
-Kohlenstoff wird mit den Mieralien zu Strärcke oder Traubenzucker verarbeitet
2.1.4 Der Baum
Stoffwechsel des Baumes?
(4 Schritte)
-Wurzel nimmt Wasser mit Mineralien auf
-Stamm Leitet das Wasser im Splintholz zu der Krone
-Photosymthese in den Blätern
-In der Bastschicht gelangen die Nährstoffe den Stamm hinunter und verteilen sich auf Die Zellen. (Kambiumschicht)
2.1.5 Aufbau des Holzes
Stammquerschnitt'
(6 Bestandteile)
1.Borke
2.Bast
3.Kambium
4.Splintholz
5.Kernholz
6.Markröhre
2.1.5 Aufbau des Holzes
Aufgabe der Borkenschicht?
(3 Punkte)
-Aüsserste Schicht
-Schütz den Baum vor Witterungeinflüssen, meachanischen Beschädigungen
-Broke+Bast = Rinde
2.1.5 Aubau des Holzes
Aufgaben der Bastschicht?
(2 Punkte)
-Transport von Nährstoffen Stamm abwärts
-Borke+Bast = Rinde
2.1.5 Aufbau des Holzes
Aufgaben der Kambiumschicht?
(2 Punkte)
-Wachstumsschicht des Baumes
-Kambiumzellen bilden nach innen Holzzellen nach aussen Bastzellen
2.1.5 Aufbau des Holzes
Aufgaben des Splintholzes?
(1 Punkt)
-Wasserleitung von der Wurzel in die Krone
2.1.5 Aufbau des Holzes
Aufgaben des Kernholzes?
(4 Punkte)
-Reife Teil des Holzes
-Ist aus der Wasserleitung ausgeschieden
-Sorgt für Festigkeit und Stabilität
-Meist dunkler als Splintholz
2.1.5 Aufbau des Holzes
Aufgaben der Markröhre?
(2 Punkte)
-bietet der Pflanze im ersten lebensjahr die Wasserzufuhr
-Gilt als Holzfehler (weicher als das Holzgewäbe)
2.1.5 Aufbau des Holzes
4 Zellarten des Nadelholzes + ihre Aufgaben?
-Leistungstracheiden / Wasser + Nährstofftransport
-Fasertracheiden / Festigkeit + Stabilität
-Speicherzellen / Speichern Aufbaustoffe im Holz
-Harzkanäle kommen bei allen Einheischen Nadelhölzer for
2.1.5 Aufbau des Holzes
3 Zellarten des Laubholz + Aufgaben?
-Gefässzellen oder Poren / Transport von Wasser + Nährstoffe
-Faserzellen oder Stützellen / Festigkeit + Stabilität
-Speicherzellen speichern Aufbaustoofe im Holz
2.1.5 Aufbau des Holzes
Wie entsteht ein Jahrring?
-Kambiumzellen blinden am Stammquerschnitt nach innen Holzzellen und nach ausen Bastzellen.
2.1.5 Aufbau des Holzes
Was ist Zerstreutporig und welche Holzarten sind es?
(5 LHarten)
-Poren von annährend gleicher Grösse sind über den ganze Jahrring verteilt
-Laubholzarten:
-Buche
-Ahorn
-Linde
-Pappel
-Birke
2.1.5 Aufbau des Holzes
Was bedeutet Ringporig und welche Holzarten sind es?
(5 LHarten)
-Poren im Bereich der Jahrringgrenze
-häufig und Gross
-Laubholz:
-Eiche
-Esche
-Ulme
-Robinie
-Edelkastanie
2.1.5 Aufbau des Holzes
3 Hauptbestandteile des Holzes?
2.1.5 Aufbau des Holzes
Chemische Zusammenstezung des Holzmasse in %?
(5 Bestandteile)
-Kohlenstoff 50%
-Sauerstoff 42%
-Wasserstoff 6%
-Stickstoff 1%
-Verschiedene 1%
2.1.5 Aufbau des Holzes
Was ist Zellulose?
-Wird als Holzskelett bezeichnet
-Aufbaustoff deer Holzzellen
2.1.5 Aufbau des Holzes
Was ist Lignin?
-Aufgabe die Zellulosefaser zu festigenund versteifen um ihr den nötigen Halt zu geben
2.1.5 Aufbau des Holzes
Was beeinflussen die Holzbegleitstoffe und wie heissen die 3 ?
-Gerbstoffe, Öle, Harze
-Beeinflussen Holzeigenschaften z.b Verleimbarkeit, Stecihabrkeit und Dauerhaftigkeit
2.1.5 Aufbau des Holzes
Was ist der Unterschied zwischen Splint- und Kernholz?
-Kernholz festigt und stabiliesiert den Baum
Hat dicke Wände / kleine Hohlräume
-Splintholz transportiert Wasser und Nährstoffe
Hat dünne Wände / grosse Hohlräume