Myiasis - Oestrus ovis

VetMed - Giessen

VetMed - Giessen


Set of flashcards Details

Flashcards 11
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 11.01.2017 / 26.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170111_myiasis_oestrus_ovis
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170111_myiasis_oestrus_ovis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Zoonotische Bedeutung

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Zoonotische Bedeutung

  • Ophthalmomyiasis
    • zwischen Limbus cornae und Augenlied
  • orale Myiasis
    • L2 und L3 zwischen den Zähnen

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Diagnostik

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Diagnostik

  • direkte Diagnose durch Klinik
  • post mortem in der Sektion

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Bekämpfung/Therapie

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Bekämpfung/Therapie

  • Schaf
    • Closantel
      • p.o.
    • Doramectin
      • i.m.
    • Ivermectin
      • i.m.

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Epidemiologie

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Epidemiologie

  • obligater Myiasis-Erreger
  • Flugzeit von Mai bis September
  • Seroprävalenz in Schafherden Baden-Württembergs
    • seropositive Herden: 76 %
    • seropositive Schafe: 50 %

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Krankheitsbild

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Krankheitsbild

  • Einwanderung der L1 in Choanen verursacht Unruhe und führt oft zu sekundären bakteriellen Infektionen
  • Reiben des Kopfes an Gegenstände
  • Gingivitis
  • Kopfschütteln, erschwertes Atmen (röcheln)
  • periodisches Herumdrehen mit hochgehaltenen Kopf „falsche Drehkrankheit“
    • Meningitis
  • Infestation kann aber auch inapparent verlaufen
  • Respiratorisch-ophthalmische Symptome
    • Epistaxis (Nasenbluten), Epiphora (Tränenfluss), Niesen
    • Husten, Tachypnoe, Dyspnoe
    • aufsteigende bakterielle Infektion der Lunge (Pneumonie), Pyrexie
    • Sinusitis
  • Komplikationen
    • Meningoencephalitis
    • Abmagerung, ..., Excitus

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Pathogenese

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Pathogenese

  • Larven verursachen Inflammationen der Choanen und Nebenhöhlen
  • Larven sitzen in der Nähe des ZNS und können gelegentlich auch Inflammationen im ZNS auslösen

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Entwicklung

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Entwicklung

  • larvipar
  • Larven ernähren sich von Mukus u. Entzündungsprodukten
  • Zyklus
    • nach der Begattung entwickeln sich in den Weibchen die Larven
    • gravide Weibchen spritzen Larven 1-Portionen (bis 25) an die Nasenöffnungen
      • gelegentlich auch in die Augenöffnungen
    • Larven wandern direkt in die Nasengänge und besiedeln später die Nasenmuscheln, Nasenhöhlen und Stirnhöhlen
    • Diapause der Larven 1 von 6-7 Monaten zur Überwinterung
    • Larven 3 lassen sich ausniesen oder verlassen den Wirt aktiv
    • 1-2 Monate Puppenruhe in der Erde

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Biologische Kennzahlen

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Biologische Kennzahlen

  • Mitteleuropa eine Generation pro Jahr

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Morphologie

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Morphologie

  • Imago
    • 10-12 mm groß
    • wenig beborstet
    • braun-grau
    • breiter Kopf
    • kleine Facettenaugen
    • Thorax mit kleinen Warzen
    • Abdomen mit schwarzen Flecken
    • Mundwerkzeuge stark reduziert
  • Larve 1
    • 1-2 mm
  • Larve 2
    • 4-12 mm
  • Larve 3
    • ≈ 20 mm
    • auf der Ventralseite mit Reihen von Dornen und Wärzchen besetzt

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Sitz der Parasiten

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Sitz der Parasiten

  • Larven 1
    • wandern in Choanen, Nasennebenhöhlen sowie Kiefer- u. Stirnhöhlen

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Wirt

Myiasis

Oestrus ovis (Nasendassel) - Wirt

  • Schaf und Ziege